Online-Seminar: Teaching for Mindfulness: So fördern Sie mit einfachen Mitteln bewusstes und kreatives Lernen (Format: Blended Learning)
Achtsamkeit gezielt zu fördern, führt nachweislich dazu, dass kognitive und metakognitive Fähigkeiten verbessert, Kreativität und Transferfähigkeit gesteigert und emotionale und motivationale Selbstregulation sowie die Ambiguitätstoleranz erhöht werden. Achtsamkeit gehört deshalb in jede Lehrveranstaltung und sollte dort berücksichtigt und thematisiert werden.
Doch wie geht das, ohne dass es eine spirituelle Richtung einschlägt, die die Grenzen einer akademischen Lehrveranstaltung überschreitet? Wie können Dozierende innerhalb ihrer Lehre die Achtsamkeit der Studierenden fördern, ohne mit ihnen zu meditieren oder über den Buddhismus zu sprechen?
In diesem ausschließlich online konzipierten Kurs ohne physische Präsenz werden Sie dieser Frage nachgehen.
Kick-off-Webinar: 19.09.2023, 16:00 bis 17:00 Uhr
Abschluss-Webinar: 05.10.2023, 16:00 bis 17:00 Uhr dazwischen Fernlernphase
In einem interaktiv ausgerichteten virtuellen Präsenztreffen werden Sie gemeinsam mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden Ihr Vorwissen aktivieren und in das Thema einsteigen.
In der asynchronen Phase über ILIAS werden Sie die Möglichkeit haben, sich eigenständig mit dargebotenen Materialien und Aufgaben zu beschäftigen – planen Sie dafür bitte 4-5 Stunden ein. Diese bieten Ihnen neue Impulse und unterstützen Sie bei der Übertragung der Inhalte auf Ihre eigene Lehre. Schließlich werden Sie Ihre Herausforderungen und offenen Fragen in der Gruppe zusammen mit der Referentin diskutieren und bearbeiten.
Ablauf:
Diese Veranstaltung findet rein online statt. Das interaktive Webinar besteht nicht nur aus Vorträgen, sondern auch aus Einzelarbeitsphasen, Arbeit in Kleingruppen, und Diskussionen im Plenum.
Inhalte:
• Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn und Ellen Langer – komplementäre Ansätze
• Achtsamkeit und selbstreguliertes Lernen
• Konditionale Sprache
• Lerntagebücher
• Bewusster Einsatz von Kontexten
• Weitere Lehrmethoden zur Förderung von Achtsamkeit
Ziele:
Die Teilnehmenden können
• erklären, was Achtsamkeit ist und wie sie mit dem Lernprozess zusammenhängt.
• die Achtsamkeit mit der Meditation vergleichen und sie von ihr abgrenzen.
• ihren Studierenden kompakt und verständlich die Relevanz der Achtsamkeit für ihren Lernerfolg erklären
• in ihren Lehrveranstaltungen einfache Lehrmethoden einsetzen, um die Achtsamkeit der Studierenden zu steigern.
Dozentin: Nina Bach, M.A.
Die Dozentin ist seit 2015 in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik tätig und lehrt aktuell an der Hochschule Offenburg im Rahmen der Prokrastinationsambulanz. Sie studierte Bildungswissenschaft und absolvierte ebenfalls eine Ausbildung in personzentrierter Beratung (GwG).
Voraussetzungen:
Bitte beachten Sie, dass dies ein reines Online-Angebot ist. Um daran teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC oder Laptop, am besten ein Headset und Internetzugang, RZ-Kennung für den Zugang zur Lehr- und Lernplattform ILIAS.
Universität: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminarleitung: | Nina Bach |
Ort: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Online-Format; Zoom-Zugangsdaten folgen Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
19.09.2023
, 16:00 - 17:00 Uhr
05.10.2023 , 16:00 - 17:00 Uhr |
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 175 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 350 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 11 Plätze, davon 0 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten Bereich D mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.