Online-Seminar: Interaktive Lernmaterialien gestalten mit H5P (vhb@Hochschuldidaktik UniBw M)
Der Workshop „Interaktive Lernmaterialien gestalten mit H5P“ der Reihe vhb@Hochschuldidaktik UniBw M bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung und Erstellung interaktiver digitaler Lernmaterialien mit dem Open-Source-Tool H5P. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Inhaltstypen von H5P kennen, darunter interaktive Videos, Quizformate, Drag-and-Drop-Aufgaben und Präsentationen.
Zudem werden didaktische Prinzipien zur sinnvollen Integration interaktiver Elemente in Lehrveranstaltungen thematisiert. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, wie interaktive Lernmaterialien die Motivation und das Engagement der Lernenden fördern können. Zudem wird thematisiert, wie H5P-Inhalte barrierefrei gestaltet werden können, um möglichst vielen Lernenden den Zugang zu ermöglichen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigene H5P-Inhalte passend für ihre Lehrkonzepte zu erstellen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und Dozierende, die ihre Lehrveranstaltungen mit interaktiven digitalen Lernmaterialien bereichern möchten. Es eignet sich sowohl für Einsteiger:innen als auch für Lehrpersonen mit ersten Erfahrungen im Bereich digitaler Lehre, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Lernziele:
Das Seminar soll die Teilnehmenden dazu befähigen,
• die Funktionalitäten und Möglichkeiten von H5P erläutern und verschiedene Inhaltstypen unterscheiden zu können.
• interaktive Lernmaterialien eigenständig mit H5P zu erstellen, an ihre individuellen Lehrkonzepte anzupassen und in ILIAS einzusetzen.
• didaktische Überlegungen zur effektiven Nutzung interaktiver Lernmaterialien in Lehrveranstaltungen anzustellen.
• sich über Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von H5P auszutauschen.
Ablauf und Methoden:
Die Veranstaltung ist als praxisnaher Online-Workshop mit anschließender (optionaler) asynchroner Konzeptionsphase konzipiert. Es können weitere 3 AEs im Bereich A erworben werden.
Die synchrone Auftaktsitzung findet am 23.10.2025, 9:00 – 10:30 Uhr über Zoom statt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen von H5P erkunden wir gemeinsam Good-Practice Beispiele und didaktische Möglichkeiten. Zudem gibt es Raum für kollegialen Austausch und Feedback zu den erstellten Materialien. In der nachgeordneten asynchronen Phase arbeiten die Teilnehmenden in praktischen Übungen direkt mit dem Tool und erstellen eigene interaktive Inhalte. Die Dozentin steht als vhb-Beauftragte Instructional Designerin in der asynchronen Phase gerne beratend zur Seite. Auch wenn es um die Einbindung der erarbeiteten digitalen Bildungsmedien in einen vhb-Kurs geht.
Dozentin: Dr. Katrin Bauer
Dr. Katrin Bauer unterstützt als Instructional Designerin im Projekt „Instructional Designer@vhb" der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Dozierende an der Universität der Bundeswehr München und der Universität Augsburg, digital gestützte Lehr- und Lernangebote zu planen, zu erstellen und diese auf der vhb-Plattform in bestimmten Kursformaten zu veröffentlichen. Zuvor war Frau Bauer im Rahmen des ProfiLehrePlus-Verbundprojekts „Qualität digitaler Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS)an der Universität Augsburg tätig. Zu ihren Aufgaben gehörte, OER (Open Educational Resources) für die hochschuldidaktische Weiterbildung zu erstellen. Zum akademischen Hintergrund: Frau Bauer studierte Lehramt für das Gymnasium und wurde im Fach Englischer Literaturwissenschaft an der LMU München promoviert.
Weitere Infos zum Projekt „Instructional Designer@vhb" unter https://www.vhb.org/lehrende/instructional-designer/.
Universität: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Katrin Bauer |
Ort: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Online-Seminar, Zugangsdaten folgen Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
23.10.2025
, 09:00 - 10:30 Uhr
|
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 150 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 300 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 7 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.