Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik

Eine gut geplante und durchdacht strukturierte Lehrveranstaltung bildet das Fundament für den Lernerfolg der Studierenden. Sie ermöglicht es, Lerninhalte effektiv zu vermitteln, die Motivation der Lernenden zu fördern und zentrale Kompetenzen nachhaltig und systematisch zu entwickeln.

Der Workshop beleuchtet zentrale Konzepte der Hochschuldidaktik, darunter Constructive Alignment und ARIVA, und fokussiert auf die lernförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Dabei werden nicht nur die Formulierung von Lernergebnissen und die kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung behandelt, sondern auch die Planung und Strukturierung der Lehrveranstaltung unter didaktischen Gesichtspunkten. Das Seminar richtet sich an alle Lehrenden, die ihre didaktischen Kompetenzen erweitern und ihre Veranstaltungen systematisch verbessern möchten.

Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus drei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und Selbstlernphasen über ILIAS.

Lernziele des Seminars:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
• das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
• didaktisch sinnvolle Lernergebnisse zu formulieren und kriterienorientiert zu analysieren.
• zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
• eine auf die Lernergebnisse abgestimmte und lernförderliche Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen zu entwerfen.

Dozent: Denis Sedlmeier
Denis Sedlmeier ist Hochschuldidaktiker und arbeitet seit 2020 bei ProLehre | Medien und Didaktik an der Technischen Universität München. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er zuständig für die für die Themenbereiche Labordidaktik, hybride Lehre, KI in der Lehre, standortübergreifende Lehrkonzepte, Präsentation und Storytelling


Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus

drei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und

Selbstlernphasen über ILIAS.


Universität: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminarleitung: Denis Sedlmeier
Ort:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
im Online-Format, Zugangsdaten folgen
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 14.03.2025 , 09:00 - 12:00 Uhr
28.03.2025 , 09:00 - 12:00 Uhr
04.04.2025 , 09:00 - 12:00 Uhr
Kosten: 0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
170 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
340 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 8 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 10 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren