Online-Seminar: Grundlagen der Beratung
In diesem Blended-Learning-Seminar werden drei wesentliche Aspekte der Beratung im Hochschulkontext dargestellt. Erstens wird Beratung in den pädagogischen Kontext der Hochschullehre eingeordnet. Zweitens wird eine Reihe von Möglichkeiten der Gesprächsführung vorgestellt. Sie sollen das bereits vorhandene Repertoire an Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrende erweitern. Drittens werden verschiedene Angebote aus der breiten Beratungslandschaft an Hochschulen vorgestellt. Damit sollen Lehrende diese Angebote kennenlernen und die Möglichkeit erhalten, Studierende an geeignete Beraterinnen und Berater zu verweisen.
Das Seminar besteht aus vier Einheiten, in denen die theoretischen Grundlagen der Beratung vermittelt werden, sowie aus Übungen, in denen das theoretische Verständnis durch praktisches Handeln vertieft wird. Bei der Entwicklung wurden folgende Gestaltungsprinzipien zugrunde gelegt.
- Beratung im Hochschulkontext ist Teil des Lehr-Lern-Prozesses und unterstützt diesen.
- Theoretische Impulse dienen der Reflexion des Umgangs mit den Studierenden und der Reflexion verschiedener Gesprächssituationen.
- Beratung wird am besten durch Übungen, in denen die Teilnehmenden selbst Beratung suchen und erfahren, und durch theoretische Reflexion gelernt. Um dieser Reflexion eine Grundlage zu geben, wird die notwendige Theorie vermittelt.
- Neben der Erweiterung der sprachlichen Kompetenz ist insbesondere die Entwicklung einer situativen Urteilskraft notwendig.
Lernziele des Seminars:
Das Seminar möchte Beratungskompetenz vermitteln, soweit sie für Lehrende relevant ist. Dazu gehören insbesondere die folgenden Aspekte:
Am Ende dieses Seminars können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- den Unterschied zwischen einem Fachgespräch und einem Beratungsgespräch benennen,
- die wichtigsten Merkmale von Beratung erläutern,
- Beratungsanliegen von Studierenden beschreiben,
- ein Gespräch dahingehend analysieren, ob es sich um eine pädagogische Beratung handelt,
- rläutern, was aufnehmendes und paraphrasierendes Zuhören sowie das Verbalisieren von Emotionen bedeutet.
- diese Formen des Zuhörens im Gespräch identifizieren.
- die verschiedenen Frageformen mit ihren Vor- und Nachteilen erläutern und begründen, warum man wann welche Frageform einsetzt.
- die Regeln des Feedbacks benennen und in ein Beratungsgespräch einbauen.
- beschreiben, wie Sie in einer angemessenen Form einen Ratschlag geben können.
- weiterführende Beratungsangebote an der Hochschule benennen,
- erläutern, welche Schwerpunkte diese Beratungsangebote haben und erklären, wann es sinnvoll ist, Studierende an diese Einrichtungen weiter zu verweisen
- ein Beratungsgespräch mit Studierenden vorbereiten und durchführen
Dozent: Dr. Peter M. Günzel
Seminarlehrer (Latein) am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg
Lehrbeauftragter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und hochschuldidaktischer Trainer für ProfiLehrePlus
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und eigenständigen Online-Lernanteilen. In den Online-Lernanteilen können die Teilnehmenden kooperativ arbeiten.
Universität: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Peter Günzel |
Ort: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg im Online-Format, Zugangsdaten folgen Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
05.06.2025
, 14:30 - 16:00 Uhr
16.06.2025 , 09:00 - 12:00 Uhr |
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 170 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 340 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 0 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich E mit 12 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.