Multimedia-Projekte mit Studierenden als Motivationsfaktor und neue Prüfungsform

Multimedia-Projekte eröffnen Studierenden neue, kreative Zugänge zu Fachinhalten – und Lehrenden neue Wege der Motivation, Aktivierung und Prüfungsgestaltung. Projektbasiertes Arbeiten mit Formaten wie Videos, Podcasts, Blogposts oder Social-Media-Beiträgen fördert nicht nur Eigenverantwortung und Kreativität, sondern stärkt auch praxisnahe Kompetenzen in Projektmanagement, Medienproduktion und zielgruppenorientierter Kommunikation. 

Dieses Seminar richtet sich an Lehrende, die den Einsatz von medienbasierten Projekten als Prüfungsform erwägen und motivationsfördernd gestalten möchten. In der asynchronen Phase lernen die Teilnehmenden über kurze Steckbriefe und Videos unterschiedliche Projektformate kennen – darunter Videos, Podcasts, XR-Szenarien, Instagram-Kampagnen, YouTube-Erklärformate, Blogreihen oder Audiowalks. Daraufhin reflektieren die Teilnehmenden über ihre Lernziele und prüfen, welche Projektart die angestrebten Kompetenzen fördert. Danach entwickelt sie mit einem bereitgestellten KI Prompt ein kurzes, didaktisch fundiertes Konzept für ein eigenes Projektorientiertes Lehrszenario. 

In der Präsenzphase erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Input: Was motiviert Studierende an Projektarbeit? Wie lässt sich der Workload für die Studierenden fair gestalten? Wie können Sie Gruppendynamiken fördern und Ihre Studierenden im Projekt betreuen und den Prozess transparent bewerten? Außerdem geben wir Ihnen eine praxisnahe Orientierung, wie sie konkret Prüfungsformen in ihrer Prüfungsordnung ändern können, um studentische Projekte umzusetzen, falls diese bislang noch nicht vorgesehen sind. 

Im zweiten Teil reflektieren die Teilnehmenden diese Inhalte in Bezug auf ihre eigene, zuvor erarbeitete Konzeptskizze und geben sich Peer-Feedback. 


Inhaltliche Stichpunkte:

  • Medienprojekte als Prüfungsform
  • Motivation durch kreative Formate
  • Projektorganisation und Gruppenprozesse
  • KI-gestützte Konzeptentwicklung
  • Bewertung und Prüfungsdesign 


Beschreibung der Referenten: 
Paul Dölle

Paul Dölle ist wiss. Mitarbeiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL). Er interessiert sich seit 2014 für digitale Lehr-Lern-Ressourcen und führt Seminare zur Thematik "Digitales" und viele Themen der Hochschuldidaktik durch. Wichtigste Themen seines Portfolios sind der Flipped Classroom, Aktivierung Studierender mit analogen und digitalen Mitteln, Moderation von Klein- und Großgruppen, die Ausbildung von Tutor:innen und E-Tutor:innen. Er ist sehr interessiert an der Thematik rund um Künstliche Intelligenz in der Lehre und bietet Seminare und Austauschplattformen dazu an. 

 
Fabian Merks
Fabian Merks ist wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Durch sein Studium der Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie seine fundierten Kenntnisse in der Medientechnik hat er umfassende Expertise im Bereich der digitalen Medienproduktion erworben. In hochschuldidaktischen Seminaren und Beratungsgesprächen liegt sein Fokus auf der praxisorientierten und explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden, insbesondere auf dem Einsatz neuer Medien in der Lehre. 


Jonas 
Würdinger
Jonas Würdinger hat Theater und Medien an der Universität Bayreuth studiert und verbindet in seiner Arbeit gestalterische, technische und medienpädagogische Perspektiven. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in der Video- und Medienproduktion sowie im Einsatz von Extended Reality (XR) in Bildungs- und Vermittlungskontexten. In seinen Seminaren legt er besonderen Wert auf kreative Zugänge zur Lehre und unterstützt Lehrende dabei, mediale Gestaltungsspielräume didaktisch sinnvoll zu nutzen. 

 

Bei Terminkonflikten stehen wir auch persönlich im Einzelgespräch zur Verfügung. Bitte prüfen Sie, ob unsere Sprechstundenterminvorschläge in diesem Kurs zu Ihrem Terminplan passen: https://profilehreplus.de/seminare/sprechstunde-office-hours-zhl-team-wir-besprechen-alle-fragen-zum... 


Ein Online-Auftakttreffen am 26.11.2025 von 9:00-9:30 Uhr gibt einen Überblick über die asynchrone Phase. Diese kann orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden.
Das hybride Seminar findet am 10.12.2025 von 9–11 Uhr am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth in Präsenz und online statt.
 

Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Paul Dölle, Jonas Würdinger, Fabian Merks
Seminar ID: ZHL WS2526 22DIL Multimedia
Ort:
1 ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Das Auftaktmeeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
2 ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 26.11.2025 , 09:00 - 09:30 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt
10.12.2025 , 09:00 - 11:00 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Dieses Seminar eignet sich für den Einsatz des "Vouchers" für UBT-Lehrende. Wir bitten um E-Mailbenachrichtung. Absage <15 Tage oder Nichterscheinen verpflichtet zur Zahlung des TN-Preises, 0 €

Verfügbare Plätze: 10 Plätze, davon 10 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten
Bereich B mit 2 Arbeitseinheiten
Bereich C mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren