Mündliche Prüfungen gestalten
Damit mündliche Prüfungen fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es auch beim Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquater Gesprächstechniken. Der Workshop richtet sich zum einen an „Prüfungsprofis“, die schon Prüfungserfahrung haben, aber zu ihrem Prüfungsverhalten gerne einmal von einem Dritten Feedback bekommen möchten, sowie an „Prüfungsanfänger“, die unterschiedliche Techniken einmal in einer Gruppe ausprobieren möchten. Mit Hilfe powerpointgestützter Inputphasen und in Kleingruppenarbeit werden die Testgütekriterien von mündlichen Prüfungen entwickelt. Durch die Anwendung geeigneter Frageformen wird der Fragekatalog der Prüfenden erweitert. Dieser wird in Partnerarbeit in prüfungsgeeignete Gesprächstechniken übersetzt. Den Umgang mit schwierigen Situationen und kritischen Momenten erlernen die Teilnehmenden durch Gruppenarbeit und Gesprächssimulationen. Der Workshop endet in der Reflexion über geeignete Formen des Feedbacks und in der Anwendung von geeigneten Gesprächsmustern.
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …
- Mögliche Fehlerquellen in mündlichen Prüfungen reflektieren
- Geeignete Prüfungsfragen auswählen
- Geeignete Gesprächstechniken einüben
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Susanne Frölich-Steffen |
Ort: |
PRÄSENZVERANSTALTUNG; Universität Bamberg, Raum LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/ Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
22.06.2023
, 09:30 - 17:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 7 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich C mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.