Moderation und Diskussionsleitung in digitalen Settings
Sie nutzen synchrone digitale Formate, z.B. in Ihrer Lehre, für Beratungsgespräche oder um Projekte und Arbeitsgruppen zu steuern und möchten diese aktiv, dialogisch und gewinnbringend gestalten. Der Workshop gibt hierzu methodische Impulse und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen und Beispiele gelungener Praxis einzubringen.
Methodisches Vorgehen:
Wir tauschen Erfahrungen mit digitalen Settings aus und teilen Ideen und Beispiele für gelungene Praxis.
Die Seminarleiterin bringt Grundlagen zu
- Visualisierung und Transparenz
- Prozesssteuerung und Ergebnissicherung
- Fragetechniken
aus Moderation und Diskussionsleitung ein.
Über zoom mit Einzel- und Teamarbeitsphasen
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …
- die Möglichkeiten der digitalen Visualisierung nutzen, um den Arbeits- und Kommunikationsprozess effektiver und transparenter zu machen.
- den Arbeits- und Gruppenprozess mit gezielten Fragen unterstützen und strukturieren.
- konkrete Umsetzungsideen für ihre eigene Tätigkeit entwickelt haben.
Diese Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Kathrin Oeder |
Ort: |
![]() |
Termine: |
18.11.2025
, 09:00 - 13:15 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 6 Plätze, davon 6 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 5 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.