Lösungsorientierte Beratung
Viele Beratungsanlässe im Hochschulkontext lassen sich dadurch lösen, dass Sachinformationen vermittelt werden. Manchmal stößt man hiermit jedoch an Grenzen, z.B. wenn ein Studierender, den Sie bei seiner Haus- oder Abschlussarbeit betreuen, Ihre Hilfe wegen „Schreibblockaden“ sucht. In solchen Situationen kann der lösungsorientierte Beratungsansatz (nach Steve de Shazer) in kurzer Zeit zu Erfolgen führen.
Statt sich mit einer ausführlichen Problemanalyse zu beschäftigen, werden im lösungsorientierten Ansatz – ausgehend von den Zielen der ratsuchenden Person – gemeinsam Lösungsideen entwickelt. Durch spezielle Fragetechniken (z. B. Fragen nach Ausnahmen, Skalierungsfragen, Wunderfrage, Fragen nach Ressourcen und Kompetenzen) kommt die ratsuchende Person meist selbst auf neue Lösungsansätze. Für die beratende Person ist dabei die Grundhaltung entlastend, dass man die Ratsuchenden bei ihrer Lösungsfindung unterstützt, aber nicht selbst die Lösungsideen liefern muss.
In diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen und die beraterische Grundhaltung des lösungsorientierten Beratungsansatzes vermittelt, anschließend werden verschiedene Fragetechniken eingeführt und von den Teilnehmenden ausprobiert. Am Ende des Seminars sollen sich die Teilnehmenden in der Lage fühlen, in ihrem Arbeitskontext ein lösungsorientiertes Beratungsgespräch zu führen.
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …
- die Grundlagen und die beraterische Haltung des lösungsorientierten Ansatzes kennen.
- lösungsorientierte Fragetechniken einsetzen können.
- ein lösungsorientiertes Beratungsgespräch in seinen verschiedenen Phasen durchführen können.
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Jan Hendrik Peters |
Ort: |
IN PRÄSENZ; Universität Bamberg, Raum LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/ Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
21.06.2023
, 09:00 - 16:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 5 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich E mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.