Literaturwissenschaft, Flipped Classroom und E-Learning zielführend kombinieren - Erfahrungsberichte und Austausch [DiL]

Die Arbeit mit E-Learning hat sich mittlerweile fest in der Lehre der Geistes- und Kulturwissenschaften etabliert. Für das Lehren von Sprache, Literatur und Forschung stellen virtuelle Lernumgebungen eine Menge an Tools zur Verfügung, die zunächst große Vorteile gegenüber einer ‚analogen‘ Lehre zu versprechen scheinen. In der Praxis ergeben sich freilich viele Probleme bezüglich Funktionalität, Attraktivität, Nutzung, Zeitmanagement und nicht zuletzt urheber- und prüfungsrechtlicher Fragestellungen. Das Seminar soll einerseits als Plattform zum kollegialen Austausch von Erfahrungen, Problemen und Lösungsansätzen dienen, andererseits die Chancen und Probleme der digitalen Lehre systematisch diskutieren. Dazu werden in diesem Seminar die bisherigen Erfahrungen ausgetauscht und systematisiert und Einsatzmöglichkeiten praktisch erprobt und diskutiert. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, die besprochenen Funktionen und didaktischen Konzepte anzuwenden und mit den Studierenden zu erproben. 


Inhaltliche Stichpunkte 

  • Chancen und Probleme von Moodle
  • interaktives und ‚interpassives‘ Nutzen digitaler Ressourcen
  • digitale Sprach- und Literaturdidaktik
  • Begleiten aktueller digitaler Lehre


Spezifizierung der Zielgruppe  

Lehrende der Sprach- und Literaturwissenschaften, Lehrende anderer Geistes- und Kulturwissenschaften


Wichtige Information: 
Das Seminar ist besonders geeignet für Lehrende, die im WS1819 mit digitalen Ressourcen in der Lehre arbeiten wollen.

Lernziele des Seminars

Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: 

  • Digitale Tools für die Lehre einsetzen können
  • Chancen und Probleme digitaler Ressourcen beurteilen können
  • Pfallers Interpassivitätstheorem anwenden können
  • Rechtliche Grundlagen reproduzieren können
  • digitale Lösungsansätze für Probleme der Lehre generieren können


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: PD Dr. Silvan Wagner
Seminar ID: FBZHL UBT WS1819 16S Literatur
Ort:
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Außenstelle der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: http://fbzhl.uni-bayreuth.de
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 16.11.2018 , 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 11 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren