Lehren und Lernen mit künstlicher Intelligenz - fachspezifisches Seminar für das Sprachenzentrum
Die Fremdsprachendidaktik steht vor einem bedeutenden Wandel durch künstliche Intelligenz (KI). Werkzeuge wie ChatGPT, DeepL und andere KI-Sprachmodelle revolutionieren die Art und Weise, wie Sprachen gelehrt und gelernt werden. Für Sprachdozierende ist es essentiell, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten und die neuen Möglichkeiten didaktisch sinnvoll zu nutzen.
Im Seminar erkunden wir gemeinsam:
- Wie KI grundsätzlich funktioniert
- Wie KI-Tools das Sprachenlernen unterstützen können (Aussprachetraining, Grammatikübungen, Konversationspraxis)
- Entwicklung von sprachspezifischen Prompts für authentische Kommunikationssituationen
- Integration von KI in bestehende Sprachkurskonzepte
- Umgang mit KI-gestützten Übersetzungen und Textproduktion im Unterricht
- Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung im KI-Zeitalter
Sie als Teilnehmende:
- entwickeln KI-gestützte Übungen für Ihren Sprachunterricht
- erstellen maßgeschneiderte Prompts für Ihre Zielsprache
- konzipieren Bewertungsstrategien für KI-unterstützte Sprachproduktion
- integrieren KI-Tools in Ihr didaktisches Konzept
- reflektieren über Chancen und Grenzen von KI im Sprachunterricht
Dieses Seminar dient als Einstieg in dieses umfangreiche Thema. Darauf aufbauende Austauschtreffen sind denkbar.
Hinweis
Das Seminar wird als mehrteiliges Blended Learning Seminar durchgeführt.
- Auftakt für KI-Einsteigende: Wir lernen uns und „die KI“ in einem Online-Auftakttreffen (13.02.25 14:00 – 15:30) kennen. Wir klären darin, warum aktuelle KI-Modelle nach statistischen Wahrscheinlichkeiten arbeiten, warum KI manchmal falsche Antworten gibt und wie man der KI Befehle geben kann.
- Sie erhalten vor dem (hybriden) Präsenztreffen Erkundungsaufgaben, die Sie flexibel auf Ihr Fach anwenden.
- Dann treffen wir uns in einem hybriden Meeting (Fr, 12.03.25 13:00 – 16:00), vertiefen die Themen und diskutieren die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die KI-Disruption ergeben.
- Abschließend konzipieren Sie eine eigene Lehrveranstaltung mit KI-Einsatz. Sie geben die schriftliche Konzeption ab und erhalten darauf Feedback vom Dozenten Paul Dölle.
- Je nach Interesse vereinbaren wir separat einen Online-Abschlussworkshop, in dem wir die Konzeptionen reflektieren und bei Bedarf weitere Impulse für die Gestaltung des Fremdsprachenunterricht austauschen.
Insgesamt werden Sie eine asynchrone Selbstlern- und Arbeitsphase von ca. 3 Stunden durchlaufen.
Notwendige technische Zugangsdaten sowie Arbeitsaufträge erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Ihr Referent:
Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungsszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen.
Mehr über Paul Dölle: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/ueberuns/paul-doelle/index.php
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle |
Seminar ID: | ZHL WS2425 42DiL Lehren mit KI |
Ort: |
1
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Auf Google Maps anzeigen
2
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen. Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
13.02.2025
, 14:30 - 16:00 Uhr
- findet am Ort Nummer 1 statt
12.03.2025 , 13:00 - 16:00 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 16 Plätze, davon 4 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten Bereich C mit 2 Arbeitseinheiten Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.