Lehren und Lernen mit KI: ChatGPT in der Hochschullehre verantwortungsvoll einsetzen
Die Hochschulbildung verändert sich rasant und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Lehr- und Lernwerkzeugen wie ChatGPT ist dabei ein zentraler Aspekt. Es ist unerlässlich, dass sich Lehrende mit den neuen Möglichkeiten im Bereich „Künstliche Intelligenz“ auseinandersetzen. Nur dann sind sie in der Lage, die Studierenden zu einem reflektierten Umgang mit der Software anzuleiten und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz gewinnbringend in die Lehre zu integrieren.
Im Seminar werden wir gemeinsam eine breite thematische Landkarte diskutieren, die die vielfältigen Aspekte der Integration von KI-Anwendungen in die Lehre umfasst. Sie erhalten viele Impulse für die Arbeit mit Text, Audio und Video. Wir erarbeiten, wie man gute Befehle für Chatbots entwickelt (Prompt Engineering), bauen CustomGPTs uvm. Wir diskutieren, wie die neuen Möglichkeiten verantwortungsvoll in die Lehre integriert werden können. Wir fragen uns, welche Auswirkungen die neue Software auf die Lehre, den Lernprozess der Studierenden und die Prüfungsformen hat. Wir arbeiten daran, künstliche Intelligenz in die Lehre zu integrieren.
Das Seminar bietet viel Raum für Diskussionen und Fragen. Sie sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen. Auf diese Weise wollen wir gemeinsam effektive Strategien entwickeln, um die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT u.a. voll auszuschöpfen.
Sie als Teilnehmende:
- formulieren Möglichkeiten, wie Sie Chatbots (ChatGPT, Claude, LlaMa, Gemini, Grok) in die Lehre integrieren werden.
- entwickeln eigene Prompts weiter, um das Potential der Chatbots auszureizen (Prompt Engineering).
- formulieren die potenziellen Auswirkungen auf die Lehre und das Lernen.
- entwickeln Strategien, um die Studierenden anzuleiten, Chatbots verantwortungsvoll zu nutzen.
- planen Methoden zur effektiven Leistungsüberprüfung der Studierenden, insbesondere wenn diese die Chatbots als Teil ihres Lernprozesses nutzen.
- passen ihre Lernziele an das Vorhandensein dieser Tools an.
- wenden neue didaktische Modelle auf Ihre Lehre an, um KI-Formate in Ihren Unterricht einzubinden.
Hinweis
Das Seminar wird als mehrteiliges Blended Learning Seminar durchgeführt.
- Auftakt für KI-Einsteigende (optional nach Selbsteinschätzung): Wir lernen uns und „die KI“ in einem Online-Auftakttreffen (Fr., 10.01.25 09:00 – 11:30) kennen. Wir klären darin, warum aktuelle KI-Modelle nach statistischen Wahrscheinlichkeiten arbeiten, warum KI manchmal falsche Antworten gibt und wie man der KI Befehle geben kann.
- Ab hier für alle Teilnehmenden: Sie erhalten vor dem Präsenztreffen Erkundungsaufgaben, die Sie flexibel auf Ihr Fach anwenden.
- Dann treffen wir uns in einem hybriden Meeting (Fr, 17.01.25 09:00 – 17:00), vertiefen die Themen und diskutieren die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die KI-Disruption ergeben.
- Abschließend konzipieren Sie eine eigene Lehrveranstaltung mit KI-Einsatz.
- Darüber sprechen wir im Online-Abschlussworkshop (Fr, 31.01.25 14:00 – 16:00). Mehrere Impulse zur Nutzung von KI und diversen Apps runden das Seminar ab.
Insgesamt werden Sie eine asynchrone Selbstlern- und Arbeitsphase von ca. 3 Stunden durchlaufen.
Notwendige technische Zugangsdaten sowie Arbeitsaufträge erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Ihr Referent:
Das Seminar führt Paul Dölle mit Ihnen durch. Er ist wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL). Er interessiert sich seit 2014 für digitale Lehr-Lern-Ressourcen und führt Seminare zur Thematik "Digitales" und viele Themen der Hochschuldidaktik durch. Wichtigste Themen seines Portfolios sind der Flipped Classroom, Aktivierung Studierender mit analogen und digitalen Mitteln, Moderation von Klein- und Großgruppen, die Ausbildung von Tutor:innen und E-Tutor:innen sowie alle Bereiche der Künstlichen Intelligenz in der Lehre. Seit 2023 beschäftigt er sich intensiv mit allen Aspekten der Künstichen Intelligenz in Bezug zur Lehre und gibt vielfältige Seminare dazu. Das Seminarprogramm des ZHL wird von ihm organisiert.
Mehr über Paul Dölle: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/ueberuns/paul-doelle/index.php
Das Seminar findet nun als hybrides Seminar statt. Bayreuther Lehrende sind herzlich eingeladen zum Präsenzmeeting zu kommen.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle |
Seminar ID: | ZHL WS2425 42DiL Lehren mit KI |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen. Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
10.01.2025
, 09:00 - 11:30 Uhr
17.01.2025 , 09:00 - 17:00 Uhr 31.01.2025 , 14:00 - 16:00 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 12 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 10 Arbeitseinheiten Bereich C mit 2 Arbeitseinheiten Bereich D mit 4 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.