Laborpraktika - interessant gestalten, effizient betreuen und neutral bewerten
In einem Laborpraktikum sollen die Studierenden ihr erworbenes theoretisches Wissen praktisch anwenden bzw. sich durch die praktische Arbeit neue Kenntnisse, Verfahren, Methoden und Fähigkeiten aneignen. Der Workshop veranschaulicht die Besonderheiten am Lehrformat "Laborpraktikum", welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie als Lehrende haben und welche Rolle Sie dabei einnehmen können.
Lernziele
Im Workshop lernen die Teilnehmenden die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten im Praktikum als eigenständiges Lehrformat kennen. Sie diskutieren untereinander und mit dem Referenten die Intensivität der Betreuung und tauschen sich über ihre Rolle während des Praktikums aus. Die Lehrenden bewerten den Einsatz von didaktischen Methoden während der Praktikumsbetreuung und lernen die Dynamik von Gruppenprozessen kennen. Mithilfe von Normierungen erarbeiten sich die Teilnehmenden die Fähigkeit, Praktikumsleistungen fair und neutral zu bewerten.
Lernmethoden
Lösungs- und handlungsorientierte Didaktik mit Kurzreferaten, Fallstudien, Gruppenarbeit, Diskussionen und multimedialen Lehrmaterialien.
Weiterführende Informationen
... zur Kursleitung.
... zum Zertifikat Hochschullehre Bayern.
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Andreas Patschger |
Ort: |
Online-Seminar
via Zoom, Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
25.09.2023
, 09:00 - 12:15 Uhr
28.09.2023 , 09:00 - 12:15 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 4 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten Bereich C mit 4 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.