Konstruktive Rückmeldegespräche in der Hochschullehre – Feedback geben zu Studierendenleistungen
Studierenden im Rahmen ihres Studiums Feedback zu geben, z.B. nach einer Sitzungsleitung, in der Betreuung und Beurteilung von Qualifikationsarbeiten oder auch durch die Benotung einer Klausur, zählt zu den immanenten Aufgaben von Hochschullehrenden. Konstruktives Feedback kann Menschen ermutigen entweder ihren bisherigen Weg weiterzugehen oder auch neue, andere Verhaltensweisen auszuprobieren. Destruktives Feedback hingegen kann Menschen in ihrem Selbstwert deutlich schwächen. Ziel des 1-tägigen Aufbauseminares ist es deshalb sowohl spezifische Kompetenzen für die Planung und Durchführung von konstruktiven Feedbackgesprächen im Hochschulkontext zu vermitteln als auch die Grenzen dieser Gespräche in den Blick zu nehmen. Im Seminar geht es dabei nicht um Tools der Leistungsbewertung, d.h. es werden keine Bewertungsbögen etc. erarbeitet oder vorgestellt, sondern es geht um die Gesprächsführung von
- nichtbewerteten Leistungen (wie z.B. Referate, Zwischenfeedbacks zu Qualifikationsarbeiten oder Gruppenarbeiten)
- bewerteten Leistungen (bitte hierfür die jeweils individuellen Bewertungskriterien bzw. Beurteilungsbögen mitbringen).
Im Sinne einer Berufsfeld- und Kompetenzorientierung basiert das Workshopangebot auf einem kontinuierlichen Wechsel von Theorie-, Übungs- und Reflexionsphasen. Nach einem kurzen Eintauchen in die grundlegenden Basiskompetenzen und Haltungen einer konstruktiven Gesprächsführung werden die Spezifika beim Feedbackgeben in den Blick genommen und anhand eigener Fallbeispiele (bitte wenn möglich 1-2 eigene Fälle mitbringen) trainiert und reflektiert.
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …
- Grundlagenwissen zum Thema Rückmeldung/Feedback im Hochschulkontext kennen.
- Feedback und Feedforward, Ich-Botschaften und Aktives Zuhören selbst erfahren haben und anwenden können.
- Rückmeldegespräche planen, strukturieren und durchführen können.
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. Erfahrungen zum Aktiven Zuhören oder der Besuch eines Beratungsseminars der Grundstufe sind für die Teilnahme am Seminar hilfreich aber nicht Bedingung.
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Daniela Sauer |
Ort: |
IN PRÄSENZ; Universität Bamberg, Raum LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/ Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
23.01.2024
, 09:00 - 16:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 7 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich E mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.