Kompetent prüfen, fair bewerten: Mündliche Prüfungen in der Praxis

Mündliche Prüfungen stellen eine besondere Form des Prüfens dar, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Studierende und Prüfende mit sich bringt. Im Workshop werden die spezifischen Kennzeichen dieser Prüfungsform thematisiert und deren Vorteile sowie mögliche Stolpersteine diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf Gestaltungsmöglichkeiten: Wie können Fragen so gestellt werden, dass sie sowohl Wissen als auch Verständnistiefe erfassen? Welche Rolle spielt die Gesprächsführung, und wie lassen sich transparente Bewertungskriterien entwickeln und umsetzen? Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen aus Sicht von Studierenden und Prüfenden in den Blick genommen. Der Workshop verbindet theoretische Impulse mit praktischen Übungen: Neben Input und Diskussionen analysieren die Teilnehmenden Videobeispiele mündlicher Prüfungen und erproben Gesprächs- und Bewertungstechniken selbst. Ziel ist es, Kompetenzen für eine transparente und professionelle Durchführung mündlicher Prüfungen zu stärken.


Inhalte: 

  • Kennzeichen, Vorteile und Herausforderungen mündlicher Prüfungen
  • Gestaltung von Fragen, Gesprächsführung und Bewertungskriterien
  • Analyse von Videobeispielen und praktische Übungen zur Durchführung


Lernziele:

  • Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars in der Lage sein, mündliche Prüfungen zielgerichtet zu planen, durchzuführen und transparent zu bewerten. 
  • Sie können geeignete Fragen formulieren, Prüfungsgespräche konstruktiv steuern und dabei transparente Bewertungskriterien anwenden. 
  • Zudem reflektieren sie die Perspektiven von Studierenden und Prüfenden und entwickeln Strategien, um Gelingensbedingungen für erfolgreiche Prüfungen zu schaffen.






Universität: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminarleitung: Prof. Dr. Miriam Hess, Dr. Nicola Groh
Ort:
In Präsenz; Universität Bamberg, LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg
https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 26.01.2026 , 09:00 - 12:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Das Seminar ist kostenfrei., 0 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 6 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich C mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren