Körperlich aktivieren – effektiv lehren

Gezielte körperliche Aktivierung in der Lehre steigert Konzentration, fördert Beteiligung, motiviert – und stärkt das Wohlbefinden.

Dieser Workshop zeigt, wie körperliche Bewegung als didaktisches Prinzip zur Studierendenaktivierung eingesetzt werden kann – nicht als Pause, sondern lernzeitwahrend im Lehrprozess integriert, ohne zusätzlichen Aufwand.

Sie lernen das Heidelberger Modell der bewegten Lehre kennen und erproben direkt vielfältige bewegungsaktivierende Methoden – für Präsenz- und Onlineformate.
Das Ergebnis: lebendigere Lehrveranstaltungen, aktivere Studierende und effektivere Lernprozesse.


Inhalte:

  • Heidelberger Modell der bewegten Lehre
  • Körperliche Aktivierung als didaktisches Prinzip
  • Methoden für Präsenz- und Onlineformate
  • Sitzen als Lern- und Gesundheitsrisiko
  • Praktische Umsetzung im Lehralltag


Lernziele:

  • Teilnehmende können Bewegung gezielt und zeiteffizient in ihre Lehre integrieren.
  • Teilnehmende verfügen über ein vielfältiges Repertoire bewegungsaktivierender Methoden.
  • Teilnehmende gestalten Lehrveranstaltungen motivierender, lebendiger und wirksamer.
  • Teilnehmende erleben körperliche Aktivierung als entlastendes und wirksames Lehrprinzip.
  • Teilnehmende wissen um die Effekte auf Konzentration, Beteiligung und Wohlbefinden.


Seminarmethoden:

Der Workshop folgt dem Prinzip des „pädagogischen Doppeldeckers“: Inhalte werden vermittelt und zugleich erlebbar gemacht – etwa durch Podcast Walk, Haltungswechsel und weitere bewegte Lehrformate.


Wichtige Hinweis:
Vor Beginn des Workshops erhalten Sie eine mp3-Audiodatei, die Sie bitte vorab auf einem Mobilgerät speichern. Für die Nutzung ist ein Kopfhörer empfohlen.
Während des Workshops wird diese Datei im Rahmen einer ca. 20-minütigen Gehsequenz im Freien eingesetzt. Bitte planen Sie dafür im Vorfeld eine ruhige, möglichst störungsfreie Spazierstrecke in Ihrer Umgebung ein – idealerweise ohne viel Verkehr oder Menschenaufkommen.


Dieses Seminar steht Dozierenden und studentischen Lehrenden offen.


Universität: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Seminarleitung: Dr. Robert Rupp
Ort:
Online-Seminar
via Zoom, Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn

Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 17.10.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Lehrende einer Bayerischen Universität mit Vollzeit-Stelle (60-100%), 50 €
  • Lehrende einer Bayerischen Universität mit Teilzeitstelle (bis einschl. 59,9% Arbeitszeit), 30 €
  • Lehrende einer anderen Universität oder Fachhochschule, 320 €

Verfügbare Plätze: 6 Plätze, davon 6 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren