Grundlagen der Rhetorik - vorbereiteter Vortrag

Wie erreiche ich meine Zuhörerschaft? Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Wie wirke ich mit Inhalt, Rede und Person? Gute Lehre lebt vom gesprochenen Wort in Wechselwirkung mit aufmerksamem Zuhören. Rhetorik als Kunst der wirkungsvollen Rede hält für Sie als Dozentinnen und Dozenten verschiedenste Werkzeuge für Ihr Reden in Lehrveranstaltungen bereit, die Sie in diesem Seminar kennenlernen und ausprobieren können. 
Der Schwerpunkt in diesem Workshop liegt auf dem vorbereiteten Fachvortrag. Dieser kann als Rede mit und ohne unterstützende Visualisierung konzipiert werden. Hierzu lernen Sie die Phasen strukturierter Redevorbereitung kennen. Die Gliederung des Vortrags, ggfs. der Aufbau der Bilder und eine gute Koordination von gesprochenem Wort und visueller Präsentation werden erörtert. Das Auftreten mit und ohne Pult, Präsenz im Raum und Kontakt zum Auditorium sind weitere zentrale Themen. Dabei steht das Training im Zentrum: bitte bereiten Sie einen Kurzvortrag von 3-5 Minuten Dauer vor, den Sie im Workshop präsentieren. Zu diesem erhalten Sie ein individuelles Feedback zu allen genannten Aspekten. Das Thema und der Einsatz der Medien können selbst gewählt werden. 


Schwerpunkte:

  • Vortrag als dialogische Rede
  • Redeplanung und Gliederung
  • Wortwahl und Stilfiguren
  • Körpersprache und Stimme 
  • Präsenz und Kontakt 


Lernziele des Seminars:
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden …

  • Die Phasen strukturierter Vorbereitung eines Vortrags nennen und anwenden
  • Einen Vortrag als dialogische Rede gestalten
  • Durch Körpersprache und Stimme Bühnenpräsenz und Kontakt zum Publikum aufbauen 
  • Redeunterlagen angemessen einsetzen und mit Lampenfieber umgehen


Profil der Referentin

Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft und Psycholinguistik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München und machte eine Sprechausbildung bei Prof. Cornelia Krawutschke, Ernst-Busch-Schauspielschule, Berlin. Sie arbeitet freiberuflich als Trainerin in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Stimmbildung und Sprechtechnik. Dabei hat sie sich auf die Beratung von Wissenschaftler*innen spezialisiert und coacht diese für ihre Vorträge, Präsentationen und Vorlesungen wie auch für deren vielfältige Gesprächspraxis. Zudem ist sie als Rezitatorin tätig, konzipiert und gestaltet Lesungen. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Dozentin: https://barbaragreese.de/.








Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Barbara Greese
Seminar ID: ZHL WS2526 41S Rhetorik
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth statt. Außenstelle Bürocenter Bayreuth Süd, Zapf Haus 4, Raum 4.2.12-13. Anreise: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/anfahrt/index.html
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 26.03.2026 , 15:00 - 18:00 Uhr
27.03.2026 , 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 600 €
  • Dieses Seminar eignet sich für den Einsatz des "Vouchers" für UBT-Lehrende. Wir bitten um E-Mailbenachrichtung. Absage <15 Tage oder Nichterscheinen verpflichtet zur Zahlung des TN-Preises, 0 €
  • Für studentische TutorInnen und E-TutorInnen kostenfrei, 0 €

Verfügbare Plätze: 6 Plätze, davon 4 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 12 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren