Gefrustet von schlechten KI-generierten Hausarbeiten!? Prompting-Workshop mit Studierenden (BBPL-Vortrag)
Die Hemmschwelle für Grundschullehramtsstudierende, sich vertieft mit informatischen Themen, insbesondere mit generativer KI, auseinanderzusetzen, ist überraschend hoch. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten bleiben trotz, oder gerade wegen, des Einsatzes generativer KI oftmals unzureichend.
Da der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik gemäß den CIO-Richtlinien ausdrücklich die Nutzung von KI-Anwendungen erlaubt, wurde die Notwendigkeit deutlich, die Qualität studentischer Arbeiten nachhaltig zu verbessern.
Aus diesem Bedarf heraus entstand das interaktive Lernformat „Promptathon“ – angelehnt an das Konzept der Universität Hamburg. Ziel ist es, durch strukturierte und praxisnahe Übungen den kompetenten Umgang mit generativer KI zu fördern. Dabei steht insbesondere das gezielte Formulieren von Prompts im Fokus, um das Potenzial generativer KI im hochschulischen Kontext besser zu verstehen und didaktisch sinnvoll zu nutzen.
Der Vortrag stellt dieses Format und die didaktische Umsetzung davon vor: Ein interaktives Seminar- oder Workshopkonzept, das Studierende in verschiedenen Phasen an das Prompting heranführt: von niederschwelligen Einstiegsübungen über die systematische Entwicklung effektiver Prompts bis hin zu kreativen Gruppen-Challenges mit hochschuldidaktischem Bezug.
Der „Promptathon“ fördert ein vertieftes Verständnis für KI-gestützte Lernprozesse, macht Einsatzmöglichkeiten im universitären Alltag erfahrbar und stärkt eine reflektierte Haltung gegenüber KI als Partner im Bildungsprozess. Damit bietet das Format einen idealen Einstieg für Studierende, die generative KI aktiv, selbstbestimmt und kritisch reflektierend nutzen möchten.
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Anmeldung möglich. Diese ist nur erforderlich, wenn Sie Arbeitseinheiten erwerben möchten.
Zoom-Link:
An Zoom-Meeting teilnehmen
Meeting-ID: 690 1115 4094
Kenncode: YZ4!@m
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Pia Seiller |
Ort: |
![]() |
Termine: |
28.01.2026
, 11:00 - 12:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 100 Plätze, davon 100 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.