Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen
Lehre ist Kommunikation.
An der Hochschule zeigt sich diese Kommunikation zum einen in der Wissens- und Kompetenzvermittlung vor einer Vielzahl von Personen - der Kernaufgabe von Dozierenden. Aber auch die Begleitung studentischer Arbeiten von der Hausarbeit bis zur Dissertation mit den damit verbundenen Gesprächen ist ein weiteres zentrales Arbeitsfeld von Dozierenden in der Hochschule.
Nicht selten stellt sich dem Lehrenden dabei die Frage, ob den Zuhörern die Inhalte klar und verständlich, aber auch interessant und aufschlussreich vermittelt werden können. Wurde alles verstanden? Was blieb nach der heutigen Lehrveranstaltung bzw. nach dem heutigen Feedback-Gespräch haften? Was sollte ich nochmals aufgreifen und vertiefen? Wird meine Art zu lehren als positiv und sinnvoll wahrgenommen? Kann mein Gegenüber mit meiner Rückmeldung zur Hausarbeit wirklich etwas anfangen?
Das Seminar „Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen“ vermittelt daher zunächst psychologische und kommunikationstheoretische Grundlagen und legt damit eine Basis, von der aus konkrete Handlungsimpulse zu einem Feedback in der Hochschullehre gegeben werden können. Darüber hinaus werden die theoretischen Impulse mit den Erfahrungen der Teilnehmenden abgeglichen und in verschiedenen Arbeitsphasen auf die unmittelbare Lehrpraxis bezogen. Eine alltagsnahe Konkretisierung steht daher neben den theoretischen Grundlagen im Zentrum der Veranstaltung.
Das Seminar besteht in der Durchführung eines Blended-Learning-Kurses, der im Rahmen des Drittmittelprojektes QUADIS erarbeitet wurde.
Er zeichnet sich durch eigenständige Lernanteile aus, deren Inhalte dann im Plenum diskutiert und bearbeitet sowie mit Impulsen des Kursleiters hinsichtlich weiterer Feedback-Varianten ergänzt werden.
Zu den im Kurs angewendeten Methoden gehören: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch, Selbstarbeitsphasen mit digitalem Lernmaterial und individuell-praktischer Anwendung der Seminarinhalte. Handreichungen zur Vertiefung und (freiwilligen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
Universität: | Hochschule für Philosophie München |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Peter Günzel |
Ort: |
Hochschule für Philosophie München
Kaulbachstraße 31/33 , 80539 München Digitale Präsenzdurchführung in Zoom Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
20.07.2023
, 14:00 - 17:00 Uhr
27.07.2023 , 14:00 - 17:00 Uhr |
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 360 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 1000 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 15 Plätze, davon 13 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten Bereich D mit 4 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.