Exkursionen als Lernorte gestalten – Grundlagen und digitale/virtuelle Möglichkeiten
In vielen Studiengängen bilden Exkursionen einen festen Bestandteil des Lehrprogramms. In diesem Workshop soll der zentralen Frage nachgegangen werden, wie Exkursionen als Lernorte gestaltet werden können.
Im Rahmen eines asynchronen vorgelagerten E-Learning-Kurses werden zunächst allgemeine Grundlagen vermittelt: Mehrwert von Exkursionen, Exkursionstypen, Planung und Durchführung von Exkursionen, didaktische Konzeption und rechtliche Aspekte. Darüber hinaus soll eine Transferaufgabe bearbeitet werden.
Der asynchronen Selbstlerneinheit folgt ein Onlineworkshop. In dem ersten Teil werden Fragen zu den einzelnen Bestandteilen des E-Learning-Kurses sowie die Transferaufgabe besprochen. Zudem werden Aspekte der didaktischen Feinplanung vorgestellt. Der Kurs bietet zudem einen Rahmen für den Austausch von Erfahrungen und Tipps sowie für eine Reflexion über die bisherige Gestaltung von Exkursionen.
In dem zweiten Teil des Onlineworkshops wird gezeigt, wie reale Exkursionen durch digitale und virtuelle Elemente ergänzt werden können, um die Stärken beider Ansätze zu kombinieren. Digital unterstützte Exkursionen bieten die Möglichkeit, das Lernen der Studierenden weiter zu bereichern und den Realraum aus einer zusätzlichen Perspektive wahrzunehmen. Digitale und virtuelle Medien lassen sich sinnvoll in allen Phasen einer Exkursion (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) einsetzen. Wie das konkret funktioniert und welche Möglichkeiten sich für verschiedene Fächer und Zielsetzungen ergeben, wird in diesem Kurs diskutiert.
Inhaltliche Stichpunkte:
- Mehrwert von Exkursionen
- Exkursionstypen
- Planung und Durchführung von Exkursionen
- Didaktische Konzeption und rechtliche Aspekte
- Digitale und virtuelle Möglichkeiten bei Exkursionen
Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
- erläutern, wie ein Mehrwert für den Lernprozess von Studierenden durch Exkursionen geschaffen werden kann
- in diesem Sinnen Exkursionen planen und didaktisch konzipieren
- rechtliche Aspekte bei der Planung und Durchführung von Exkursionen berücksichtigen und anwenden
- die Begriffe „virtuelle/digitale Exkursion“, „virtuell/digital gestützte Exkursion“ und „reale Exkursion“ definieren und voneinander unterscheiden
- Beispiele vom Einsatz digitaler und virtueller Elemente bei unterschiedlichen, fachspezifischen Exkursionen nennen
- Chancen und Herausforderungen des Einsatzes digitaler und virtueller Medien in unterschiedlichen Phasen von Exkursionen diskutieren
Details zum Seminar:
- Asynchroner Vorbereitungsteil als Moodle Kurs, 2 AE (im Bereich A)
- 09.05.25 Teil 1 Grundlagen 9-13 Uhr, online, 5 AE (im Bereich A)
- 19.05.25 Teil 2 Digitale und virtuelle Möglichkeiten 9-12 Uhr, online, 3 AE (im Bereich B)
Seminarleitung:
PD Dr. Frank Meyer ist seit 2009 Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte und besonderen Expertisen im Bereich der Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen: Exkursionen, Prüfungen, Vorlesungen, Lehre mit internationalen Studierenden, Beratung sowie Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungen. Als promovierte und habilitierter Geograph war er jahrelang in der Lehre tätig und konnte eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung an der TUM genießen. Seit dem Abschluss einer zweijährigen Lehrtrainerausbildung im Jahr 2005 gibt er regelmäßig Workshops im Bereich der Hochschuldidaktik. Im Jahr 2010 konnte er zusätzlich eine Ausbildung zum interkulturellenTrainer absolvieren.
Dr. Anja Hager ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZHL der Universität Bayreuth. Ihre Expertise liegt im Einsatz digitaler Tools in der Hochschullehre und sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von interaktiven Seminaren. Sie hat zum Thema Förderung von Reflexionsfähigkeiten promoviert und ist aktuell Ansprechpartnerin für das Zertifikatsprogramm „Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologie-Integration“. Mit ihrer Begeisterung für innovative Lehrmethoden und didaktischen Perspektive schafft sie in Ihren Seminaren eine angenehme Lernatmosphäre, die den Teilnehmenden ein inspirierendes und bereicherndes Lernerlebnis ermöglicht.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager |
Seminar ID: | ZHL SS25 37S Exkursionen |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Meeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
09.05.2025
, 09:00 - 13:00 Uhr
19.05.2025 , 09:00 - 12:00 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 12 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 9 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.