Entwicklung von mündlichen Prüfungsszenarien mit dem KI-Simulator - Spezialseminar für den Lehrstuhl Zivilrecht V [DiL]
Mündliche Prüfungen – insbesondere im Staatsexamen – verlangen von Studierenden exzellentes Fachwissen, souveräne Kommunikation und ein sicheres Stressmanagement. Um unsere Studierenden hierfür optimal zu rüsten, bietet das ZHL für den Lehrstuhl Zivilrecht V (Prof. Dr. Knut Werner Lange) im August ein Seminar an, das modernste KI-Technologien mit juristischer Didaktik verbindet.
Im Mittelpunkt steht der neu entwickelte Simulator „ExamSim“, der realitätsnahe Prüfungsgespräche generiert, detailliertes Feedback liefert und dabei gezielt Methoden einsetzt, um KI-Halluzinationen im juristischen Kontext zu minimieren.
Warum ist dieses Format so relevant und modern?
- Präzises Prompting & RAG
Durch sorgfältig gestaltete Prompts sowie den Einsatz von Retrieval-Augmented Generation (RAG) wird das KI-Modell laufend mit überprüfbaren Fachinformationen versorgt. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Halluzinationen erheblich – auch bei komplexen zivilrechtlichen Fragestellungen.
- Adaptive KI-Prüfungsgespräche
Ein Large Language Model simuliert Prüfer:innen, die flexibel auf Antworten reagieren und das Gespräch vertiefen – inklusive spontanem Nachfragen zu Spezialproblemen des Zivilrechts.
- Verhaltens- & Inhaltsanalyse
Die integrierte Software NOVA erfasst Blickführung, Körpersprache und Sprechtempo, während KI-Tools Antworten transkribieren, rechtlich prüfen und mit konkreten Verbesserungsvorschlägen versehen.
- Objektives, datenbasiertes Feedback
Studierende erhalten eine strukturierte Auswertung sowohl ihrer fachlichen Leistung als auch ihres Auftritts – ein Qualitätsniveau, das klassische Übungsformate kaum bieten können.
Lernziele
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden …
- Potenziale und Grenzen KI-gestützter Prüfungssimulationen einschätzen,
- Verhaltensanalyse-Tools didaktisch und ethisch bewerten,
- ExamSim in bestehende Veranstaltungen integrieren und
- eigene Erweiterungsideen für weitere Rechts- und Fachgebiete entwickeln.
Praktische Hinweise
- Projektseite: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/projekte/examsim/index.html
- Referent: Paul Dölle, Wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) – seit 2014 spezialisiert auf digitale Lehr-Lern-Ressourcen, Hochschuldidaktik und KI-gestützte Lehrszenarien. Mehr unter: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/ueberuns/paul-doelle/index.php
Einladung an weitere Lehrstühle
Das Zentrum für Hochschullehre lädt ausdrücklich alle anderen Lehrstühle ein, ExamSim für ihre eigenen Fach- und Prüfungsszenarien zu adaptieren. Ob Strafrecht, Öffentliches Recht oder interdisziplinäre Fächer – richten Sie Ihr Szenario ein und profitieren Sie von präzisem Prompting, RAG-gestützter Faktensicherheit und umfassender Verhaltensanalyse.
Interessiert?
Kontaktieren Sie uns gern für Test-Accounts und didaktische Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige, datengestützte Prüfungsvorbereitung für alle Studierenden.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle |
Seminar ID: | ZHL SS25 43DiL Simulator |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Universitätsstraße 30, Bayreuth Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt! Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
06.08.2025
, 09:30 - 11:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 6 Plätze, davon 4 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 1 Arbeitseinheiten Bereich C mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.