Einführung in Screencast-Technik und -Didaktik [DiL]
Screencasts sind Aufzeichnungen des eigenen Bildschirminhalts in Kombination mit gesprochenen Erklärungen. Das Produkt sind Videos, die man für Lehrveranstaltungen nutzen kann, um Studierenden Informationen nicht nur schriftlich sondern auch in Kombination mit Sprache zukommen zu lassen. Im Allgemeinen sind wir bei mündlichen Erklärungen effektiver und schneller. Gleichzeitig bedienen wir damit bei Studierenden einen weiteren Sinneskanal - neben schriftlichen Texten. Screencasts können daher ein sinnvolles Mittel zur Darstellung von Inhalten sein.
Dieses Seminar thematisiert die Nutzung, Erstellung und Einbettung von Screencasts für und in die Lehre.
Die Einführung in Screencasts findet dabei über einen Screencast statt, den Sie in dem dazugehörigen E-Learning-Kurs finden werden. MitarbeiterInnen anderer Hochschulen erstellen sich bitte auf elearning-extern.uni-bayreuth.de einen eigenen Benutzeraccount.
Der Kursraum befindet sich hier: https://elearning-extern.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=218
Der Einschreibeschlüssel lauteut "screencasting".
Das Seminar ist so aufgebaut, dass Sie vor dem Seminartermin den o.g. Kurs besuchen, Informationen über Screencasts sammeln und einen eigenen Screencast erstellen. Für diesen obligatorischen Arbeitsaufwand erhalten Sie 1 AE zusätzlich.
Anschließend kommen Sie zum Seminar, das als Webinar durchgeführt wird, und wir besprechen Ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen. Der Referent hält Impulsreferate zur didaktischen Gestaltung und gibt kurzes Feedback zu den Screencast-Einsendungen. Im kollegialen Austausch besprechen wir dann einzelne, noch offen gebliebene Themen je nach Bedarf.
Inhaltliche Stichpunkte:
- Screencasts erstellen (Technik und Didaktik)
- Einbindung in Lehrveranstaltungen
- mögliche didaktische Szenarien und Konzepte
Learning Outcomes:
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
- technische Grundlagen für die Erstellung von Screencasts beherrschen
- didaktische Konzepte zur Verwendung von Screencasts in der Lehre beschreiben
- didaktische Herausforderungen benennen und mögliche Umgangsformen damit erkennen
- sinnvolle Inhalte, die sich per Screencasts darstellen lassen, identifizieren
Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die vorherige Bearbeitung einer Aufgabe in einem Blended-Learning-Kurs (siehe Seminarbeschreibung) voraus, wodurch eine weitere Arbeitseinheit (kostenlos) erworben werden kann.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle |
Seminar ID: | FBZHL UBT SS2020 16S Screencast |
Ort: |
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: http://fbzhl.uni-bayreuth.de Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
07.05.2020
, 09:00 - 11:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 11 Plätze, davon 0 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 4 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.