[DiL] Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm in der Online-Lehre z.B. für Flipped-Classroom und vhb-Kurse
In der (Hochschul-)Lehre werden Lerninhalte zunehmend durch Filme vermittelt. Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Bedeutung von Lernfilmen weiter gestiegen. Während es die Mehrzahl der Lehrenden gewohnt ist, wissenschaftliche Texte, Präsentationen und Vorträge zu produzieren, ist das Erstellen von Filmen für viele ein ungewohntes Terrain.
Wer sich in die Lernfilm-Produktion einarbeiten will, folgt oft dem ersten Impuls, Kameratechnik zu erlernen und vergisst dabei die konzeptionelle Seite. Ein guter Lernfilm z.B. für den Einsatz im Flipped Classroom oder in vhb-Kursen unterscheidet sich jedoch konzeptionell sehr stark von rein textbasierten Medien. Darüber hinaus entscheidet das geplante didaktische Einsatzszenario über die konkrete Konzeption.
Zielsetzung
Im Seminar lernen die Teilnehmer einen Konzeptionsworkflow kennen, der sich bei der Produktion von Lernfilmen in der Praxis bewährt hat. Zusätzlich wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie unterscheiden sich Lehrtexte und Lernfilme konzeptionell? Wann ist der Einsatz eines Lernfilms sinnvoll? Wie erstelle ich Drehkonzepte für Lernfilme für unterschiedliche Einsatzzwecke?
Das Seminar vermittelt praktisches Know-how, wie man seine Lerninhalte im Film konzeptionell so aufbereitet, dass sie zum Format passen und bei der Zielgruppe so ankommen, wie man es sich als Lehrperson wünscht.
Zielgruppe
Lehrende, die sich mit der Konzeption von Lernfilmen für ihre Lehre beschäftigen möchten.
Inhalte
- Ansehen und Analysieren von Filmbeispielen mit unterschiedlich gutem Konzept
- Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate und unterschiedlicher Einsatzszenarien (u.a. Flipped Classroom, vhb-Kurs)
- Kennenlernen eines Konzeptions-Workflows für Lernfilme
- Welche Themen aus Filmdreh und Schnitt müssen bereits bei der Konzeption von Lernfilmen beachtet werden?
Lernziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden...
- einschätzen, was einen guten Lernfilm ausmacht
- Lernziele und Zielgruppen für Lernfilme definieren
- Das passende Filmformat für die Zielgruppe und das didaktische Einsatzszenario wählen
- Aus einer Film-Idee ein filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen.
Methoden
Lehrvortrag, Lehrgespräch, praktische Gruppenarbeiten, Diskussion der Ergebnisse
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Markus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI) |
Ort: |
Online-Seminar
via Zoom, Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn, Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
22.05.2025
, 10:00 - 17:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 15 Plätze, davon 10 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.