[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Audiovisuelle Lernmedien produzieren

Ein zentrales Element jeder Lehrveranstaltung ist die Erstellung passender Lernmedien – seien es Texte, Präsentationen, Audio- oder Videoformate. Doch im oft engen Zeitrahmen der Lehre bleibt für die eigentliche Produktion meist weniger Spielraum als gewünscht. Genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten eröffnen: als kreativer Sparringspartner, strukturierender Ideengeber oder ganz pragmatisch als produktiver Assistent. 
Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie KI dabei unterstützen kann, audiovisuelle Lehrinhalte nicht nur schneller, sondern auch vielseitiger und attraktiver zu gestalten.


Zielsetzung

Im Rahmen des Seminars erfahren die Teilnehmenden, an welcher Stelle im Produktionsprozess KI-unterstützte Werkzeuge welche Art Unterstützung geben können. Die vorgestellten Werkzeuge werden live vorgeführt. So gewinnen die Teilnehmenden praktische Einblicke in die konkrete Verwendung. Und sie erhalten Anregungen, wie sie die neuen Möglichkeiten in ihre eigene Lehre integrieren können.


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Hochschullehrende und alle, die in der akademischen Bildung tätig sind und nach Wegen suchen, ihre Lehrmedienproduktion zu bereichern. Besonders angesprochen sind Lehrende, die beim Erstellen audiovisueller Medien erste Ideen im Umgang mit KI sammeln oder ihre ersten Erfahrungen systematisch erweitern möchten.

Inhalte

  • KI als Co-Creator: In welchen Einsatz-Szenarien der Lehre kann generative KI unterstützen beim Produzieren von Audio-Inhalten?
  • KI als Co-Creator: In welchen Einsatz-Szenarien der Lehre kann generative KI unterstützen beim Produzieren von Video-Inhalten?
  • KI als Co-Creator: Wie kann generative KI unterstützen beim Optimieren von Audio- und Video-Inhalten? 


Lernziele

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden...

  • einschätzen, an welchen Stellen KI-Werkzeuge im Produktionsprozess von Audio- und Videomedien sinnvoll unterstützen.
  • konkrete KI-Tools gezielt für verschiedene Produktionsaufgaben (z. B. Vertonung, Schnitt, Nachbearbeitung) einsetzen.
  • Möglichkeiten und Grenzen aktueller KI-Technologien realistisch bewerten.
  • erste eigene Workflows entwickeln, in denen KI als kreativer und praktischer Co-Creator fungiert.

Methoden

Lehrvortrag, Lehrgespräch, Live-Demonstrationen, Gruppendiskussion


Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.

Universität: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Seminarleitung: Markus Tischner, Digitale Lehre
Ort:
Online-Seminar
Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn,

Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 21.10.2025 , 10:00 - 12:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Lehrende einer Bayerischen Universität, 0 €

Verfügbare Plätze: 15 Plätze, davon 8 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren