[DiL] Einführung in StudOn – die Lernplattform für meine Lehre didaktisch und organisatorisch nutzen
StudOn (ILIAS) bietet als zentrale Lernplattform der FAU den Lehrenden vielfältige Möglichkeiten, die eigene Hochschullehre mit digitalen Lernmaterialien zu unterstützen. Die Nutzung dieser virtuellen Lernumgebung ermöglicht es, verschiedene Lehr-Lernszenarien. anzureichern und kann somit zu einer qualitativen Verbesserung des Lehrangebotes, zur Arbeitseffizienz, zu einem besseren Kontakt und einer Flexibilisierung der Lehre beitragen.
In der Online-Schulung soll verdeutlicht werden, welche didaktischen und organisatorischen Möglichkeiten die Lernumgebung der Hochschullehre eröffnet. Die Online-Schulung versteht sich als Einführung in die Nutzung von StudOn, so dass keine (technischen) Vorkenntnisse notwendig sind.
Es handelt sich dabei um einen Online-Kurs, d.h. Sie lernen wann und wo Sie möchten.
Ziele
Ziel des Kurses ist es, Lehrende zu befähigen, StudOn mit seinen vielfältigen Möglichkeiten für die Lehre zu nutzen. Wichtige Routinen wie das Einrichten und Strukturieren einer Lehrveranstaltung, Regelung der Beitrittsverfahren, Einrichten von Vorbedingungen, Einbinden von Objekten (Forum, Linklisten, Dateien, Übungen usw.), Kommunikation mit Teilnehmern und Mitgliederverwaltung sollten nach dem Besuch der Schulung selbstständig gelingen.
Inhalte
Möglichkeiten von StudOn/ILIAS
- Kurse/Bereiche in StudOn einrichten und strukturieren
- Mitgliederverwaltung von Kursangeboten
- Bereitstellung von Lernmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten
- Übungsmöglichkeiten und Verwalten von Hausaufgaben
- Rechte und Rollen in StudOn
Lernziele
Nach der Online-Schulung können die
- StudOn bedienen (Anmeldung, Schreibtisch einrichten, Struktur der Online-Angebote nutzen).
- Kurse einrichten und entsprechend inhaltlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen einstellen (Zugangsberechtigung, Anmeldeverfahren, usw.).
- die Grundfunktionen nach didaktischen Gesichtspunkten in Kursen einbauen (z.B. Bereitstellung von Lernmaterialien, Kommunikations- und Übungsmöglichkeiten)
- Lehrangebote zielgruppenorientiert strukturieren und grafisch entsprechend gestalten.
- Rollen- und Rechtestruktur erkennen und diese bei der Bereitstellung und Administration der Lehrangebote berücksichtigen.
Weiterführende Informationen
... zur Kursleitung.
... zum Zertifikat Hochschullehre Bayern.
Virtueller Kurs, der im gesamten o.g. Zeitraum freigeschaltet ist. Es gibt keine festen Kurstermine.
Bitte beantragen Sie vor Seminarbeginn einen StudOn-Account, sofern Sie keinen besitzen:
- Beantragung für FAU-Lehrende
- Als Externe/r schreiben Sie bitte eine Mail an die Kursleitung.
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Anna Vogel |
Ort: |
FBZHL der FAU
Online-Kurs, Online-Kurs virtueller Kurs, d.h. individueller Lernort an einem PC mit Internetzugang Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
26.02.2020
11.03.2020 |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 20 Plätze, davon 8 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 6 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.