Digitales Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden [DiL]

Diese Veranstaltung gliedert sich in drei sich ergänzende Themenstellungen:

  1. Feedback einholen:
    Als Dozierende wollen wir den Studierenden möglichst viel Wissen vermitteln. Nicht selten stellt sich dem Lehrenden dabei die Frage, ob den Lernenden die Inhalte klar und verständlich, aber auch interessant und aufschlussreich dargestellt werden können. Wurde alles verstanden? Was blieb nach der heutigen Lehrveranstaltung haften? Was sollten wir nochmals aufgreifen und vertiefen? Wird meine Art, Lehre zu gestalten als positiv wahrgenommen oder warnen die Zuhörer ihre Kommilitonen gar vor einem Besuch meiner Lehrveranstaltung? Mit Hilfe zeitsparender und unkomplizierter digitaler Feedbackmethoden werden Möglichkeiten zeitnaher und themenzentrierter Rückmeldung vorgestellt, die es ermöglichen, nicht nur etwaige „Kurskorrekturen“ innerhalb einer aktuellen Lehrveranstaltung oder eines Semesters vorzunehmen, sondern stets adressatenorientierte Veranstaltungen anzubieten, die die Bedürfnisse der Teilnehmenden angemessen berücksichtigen. In diesem Zusammenhang werden neben den theoretischen Grundlagen von Feedback, die konkrete Umsetzung in der Lehre über Audience Response Systems (z.B. PINGO; Mentimeter, Oncoo, Beurteilung in moodle, Edkimo und weiteren digitalen tools) bis hin zur Umsetzung als Peer Instruction (nach Erik Mazur) zur Anwendung gebracht und in einer asynchronen Arbeitsphase vertieft.

  2. Feedback geben:
    Da neben der Lehre die Rückmeldung zu Seminararbeiten, Referaten, Exposees und Übungsaufgaben ein wesentliches Themenfeld darstellt, werden im Zusammenhang Möglichkeiten einer digital unterstützen Korrektur von Texten aufgezeigt, die zum einen den Faktor der Zeitersparnis bei Korrekturen berücksichtigen, zum anderen aber vor allem auf eine inhaltsreiche und konstruktive Korrektur abzielen. Hierbei kommen pdf-Bearbeitungstools wie xodo, drawboard pdf oder notability zum Einsatz sowie bekannte Software beispielsweise aus dem Office-Paket und abschließend auch die „Aufgabe“ in moodle mit Feedbackmöglichkeiten, die mit Blick auf ein zielführendes Feedback in der Lehre Verwendung finden kann.

  3. Feedback Studierender untereinander:
    Mithin kann es in Lehrveranstaltungen sinnvoll sein, wenn sich Studierende untereinander Feedback geben können. Hieraus entstehen auch vielfältige Möglichkeiten, Übungsphasen abwechslungsreich zu gestalten bzw. Elemente zur Vor- oder Nachbereitung einer Lehrveranstaltung interaktiv zu gestalten. Derartige Verfahren benötigen digitalen Formate. Im Rahmen des Seminars werden werden neben Varianten des social reading (perusall) auch individuell veränderbare Formate wie cryptpad oder etherpads besprochen und in die Umsetzung gebrachz


Organisatorischer Ablauf:

  • Wir treffen uns am 27.1.23 von 14 bis 17:30 Uhr in ZOOM.
  • Nach dem Meeting erhalten alle Teilnehmenden einen Arbeitsauftrag ein eigenes Konzept mit digitalem Feedback zu erarbeiten (ca. 2 Stunden Arbeitszeit)
  • Wir treffen uns am 3.2. von 14 bis 17:30 Uhr in ZOOM. Dort stellen die Teilnehmenden ihr Konzept vor und erhalten kurzes Feedback vom Dozenten. Anschließend vertiefen wir die Themenstellung des Seminars.


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:

  • wesentliche Aspekte im Erteilen und Annehmen von Feedback benennen
  • wichtigste digitale Tools mit Vor- und Nachteilen aufzählen
  • je nach didaktischem Einsatzzweck verschiedene digitale Feedbacktools auswählen
  • setzen digital unterstützte Korrekturen von Aufgaben ein
  • formulieren zielführendes Feedback
  • erstellen individuelle Konzepte für den Einsatz eines digitalen Feedbacks für den konkreten Einsatz in der je eigenen Lehrveranstaltung im jeweiligen Fachbereich.


Methoden

Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch, Möglichkeit zur Abgabe von Arbeitsergebnissen mit anschließendem persönlichem und nichtöffentlichem Feedback, praktische und individuelle Anwendung der Seminarinhalte, Handreichungen zur Vertiefung und (freiwilligen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt.


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Dr. Peter Günzel
Seminar ID: FBZHL UBT WS2223 22S Feedback
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 27.01.2023 , 14:00 - 17:30 Uhr
03.02.2023 , 14:00 - 17:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Personen ohne Zugehörigkeit zu einer Bayerischen Hochschule zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 390 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 0 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 10 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren