Digital Snack: Mit der Datenbankfunktion im VC Informationen von Studierenden einsammeln und organisieren
Die Aktivität Datenbank in einem Moodle-Kurs ist vielseitig einsetzbar. Viele Dozierende nutzen sie, damit Studierende ihre Präsentationen und Handouts hochladen können.
Mit einer Datenbank können Sie jedoch noch viel mehr Datensammlungen gemeinsam mit Ihren Studierenden anlegen: Beispielsweise Forschungsfragen, Literatur oder Erfahrung im Praktikum. Dabei lässt sich die Ein- und Ausgabe der Informationen ganz an Ihre Wünsche anpassen. Sie müssen nur wissen, wie.
Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Einrichtung von Datenbanken in Moodle. Gemeinsam diskutieren wir verschiedene Einsatzgebiete für Lehrveranstaltungen und Gestaltungsmöglichkeiten.Ziel ist es auch, die Datenbank zu „entmystifizieren“.
Inhalte:
- Vorstellung der Aktivität Datenbank
- Demonstration von unterschiedlich eingerichteten Datenbanken für verschiedene Lehr/Lernszenarien
- Einsatzmöglichkeiten diskutieren
Der Workshop wird durch die Mediendidaktische Servicestelle (MD) durchgeführt, an die Sie sich mit Ihren Fragen rund um die Konzeption und Umsetzung digital gestützter Lehr-/Lernszenarien und Lernumgebungen wenden können: https://www.uni-bamberg.de/md.
Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Cordula Schwiderski |
Ort: |
![]() |
Termine: |
14.10.2025
, 12:00 - 13:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 100 Plätze, davon 99 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.