Digital Didactic Shorties: Was macht ein gutes Lehrvideo aus? [DiL]
Die Veranstaltungsreihe „Digital Didactic Shorties“ bietet in kurzen Formaten informativen Input. Sie als Lehrperson sollen damit neue Anregungen für die (digital gestützte) Lehre erhalten.
Inhalte
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, Lehrvideos didaktisch sinnvoll und technisch ansprechend zu gestalten. Wir diskutieren, welche Vorteile Videos im Vergleich zu anderen Lehrmedien bieten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den technischen Aspekten: Licht, Ton, Montage und die Bedeutung einer durchdachten Dramaturgie. In einem praktischen Teil vergleichen wir unterschiedliche Videotypen (Animationen, Interviews, Experimente) und analysieren deren Vor- und Nachteile. Abschließend erhalten die Teilnehmenden einen Leitfaden zur Erstellung von Lehrvideos und lernen die Serviceangebote (Beratung, Technikverleih, Studios) des Zentrums für Hochschullehre kennen.
Lernziele:
- Die Teilnehmenden nennen die wesentlichen didaktischen und technischen Anforderungen an ein Lehrvideo.
- Die Teilnehmenden können erklären, welche Vorteile Videos im Vergleich zu anderen Lehrmedien haben.
- Die Teilnehmenden analysieren verschiedene Videotypen (Animationen, Interviews, Talking Head) und bewerten deren Vor- und Nachteile in Lehrkontexten.
Transferbegleitung
Lehrende der Universität Bayreuth können sehr gerne weiterführende Gespräche mit dem ZHL führen, um sich über die Lehrvideoproduktion beraten zu lassen. Dafür werden gesondert Arbeitseinheiten vergeben.
Referenten:
Jonas Würdinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth mit Schwerpunkt auf XR-Technologien und digitale Lehrformate. Durch seine langjährige Erfahrung in der Medienproduktion kombiniert er didaktisches Wissen mit kreativer Umsetzung. In verschiedenen Projekten (QUADIS, XRLehre, XRCampus, MOOC & als Instructional Designer der virtuellen Hochschule Bayern) entwickelt er innovative Formate für die Hochschullehre der Zukunft.
Fabian Merks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Durch sein Studium der Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie seine fundierten Kenntnisse in der Medientechnik hat er umfassende Expertise im Bereich der digitalen Medienproduktion erworben. In hochschuldidaktischen Seminaren und Beratungsgesprächen liegt sein Fokus auf der praxisorientierten und explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden, insbesondere auf dem Einsatz neuer Medien in der Lehre.
Die Veranstaltungsreihe „Digital Didactic Shorties“ bietet in kurzen
Formaten informativen Input. Sie als Lehrperson sollen damit neue
Anregungen für die (digital gestützte) Lehre erhalten.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Jonas Würdinger, Fabian Merks |
Seminar ID: | ZHL SS25 13DDS Video |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Meeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
31.03.2025
, 14:00 - 15:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 100 Plätze, davon 93 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.