Digital Didactic Shorties: Großgruppenmethoden in der Präsenzlehre

Die Veranstaltungsreihe „Digital Didactic Shorties“ ist kleines, lehrreiches Dessert und stellt sich als ein interaktiver Vortrag über wesentliche Konzepte und Methoden in kompakter Form dar, damit Sie neue Anregungen für die (digital gestützte) Lehre erhalten.

In diesem Termin geht es um: Großgruppenmethoden in der Präsenzlehre
Große Gruppen beginnen aus unserer Perspektive bei 50 und enden in Bayreuth bei ca. 700 Personen (das ist das Maximum der Plätze im Audimax). Das sind wirklich viele Menschen, die alle an einen Ort kommen, um – das ist die Erwartung – von der Lehrperson Neues zu lernen (und auch unterhalten zu werden).
Viele Lehrende haben ebenfalls Erwartungen an Ihre Teilnehmenden in großen Hörsälen: Sie wollen, dass Studierende auf Fragen reagieren, mitdenken, sich Notizen machen, und nächste Woche wiederkommen.
Die häufige Beobachtung ist aber, dass die Studierenden unruhig sind, Fragen nicht beantworten, die Teilnahme unter dem Semester eher gering ist, manche Blicke in die Ferne schweifen, statt an den Lippen der Lehrperson zu kleben.

In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, wie wir Studierende in Großgruppen in Hörsälen zu einer aktiveren, stärker nachdenkenden Gruppe bringen. Hierfür stellen wir nicht nur fünf wesentliche Methoden dafür vor, wir wenden Sie auch direkt an! Kommen Sie in die Veranstaltung und erleben Sie, wie die hier vorgestellten und wissenschaftlich untersuchten Methoden und Plattformen funktionieren:


Analoge und digitalgestützte Methoden und Tipps:

  • Förderung einer konstruktiven Lernatmosphäre durch gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmenden/Studierenden
  • Fragen ans Plenum mit didaktischer Vorbereitung: PAKKO-Schema zur Formulierung von aktivierenden Fragen, Handhebefragen, Zuruffragen sowie anonymem Feedback per Summen.
  • Murmelgruppen (Kleinstgruppen tauschen sich miteinander aus) mit produktiven Arbeitsaufträgen
  • Think-Pair-Share (Kombination aus Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Plenumsgespräch)
  • Peer Instruction (Kombination aus 1. Vortrag, 2. Multiple-Choice-Abfrage per analogen Abstimmkarten oder https://www.mentimeter.com/de-DE, 3. Murmelgruppe (Peer Discussion), 4. erneute Multiple-Choice-Abfrage)
  • Abfragemethoden von Wissen, Verständnis, Feedback und gemeinsame Entscheidungen durch Poor-Man’s-Clicker ⇾ analoge Abstimmkarten (analog)

Digitalen Plattformen und Methoden:


Im Anschluss an den interaktiven Vortrag haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen. Gerne beraten wir Sie auch nach dem Termin zum Thema in einem Einzelgespräch.



Teilnahme voraussetzungsfrei:
Als Ergänzung zu unseren sonstigen Seminaren am ZHL können Sie an diesem Termin voraussetzungsfrei teilnehmen. Sie können einfach zum Raum (noch N.N.) kommen und zuhören/teilnehmen.

Eine Anmeldung auf www.profilehreplus.de ist nur notwendig, wenn Sie für die Teilnahme Arbeitseinheiten für das hochschuldidaktische Zertifikat erhalten wollen. Eine nachträgliche Eintragung ist nicht möglich. Die Anmeldung endet am Tag vor dem Kurs (aus technischen Gründen).


Referent: 

Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungs- und Dialogszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen.





Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Paul Dölle
Seminar ID: ZHL WS2526 10S
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Meeting findet als Präsenz-Seminar in einem Hörsaal auf dem Campus statt. Raumsuche konnte noch nicht abgeschlossen werden. Wir geben den Raum circa Ende September bekannt.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 03.12.2025 , 14:15 - 15:45 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, studentische Hilfskräfte, Tutoren und E-Tutoren) an Bayerischen Universitäten und Hochschulen, 0 €
  • Für Lehrende ohne Bezug zu einer bayerischen Hochschule, 100 €

Verfügbare Plätze: 50 Plätze, davon 50 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren