Die Methode Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk – erarbeitet an dem Thema "Herausforderungen und Ideen für eine forschungsorientierte & anwendungsbezogene Lehre"
Die vom Zukunftsforscher Robert Jungk entwickelte Methode der „Zukunftswerkstatt“ ist ein Verfahren, das auf Partizipation setzt. Jene, die mit den Folgen von Entscheidungen zu leben haben, sollen in diese eingebunden werden. Betroffene werden so zu Beteiligten. Genutzt werden die Erfahrungen, das Wissen und die Ideen möglichst breiter Gruppen - heute würde man von der „Weisheit der Vielen“ sprechen.
Gearbeitet wird in einem Dreischritt. Aus den zentralen von der Gruppe identifizierten Herausforderungen zu einem vorab vereinbarten Thema werden zunächst Zukunftsziele formuliert und Ideen zu deren Verwirklichung gesponnen. Wobei in dieser Phase -Jungk nannte sie die Utopiephase - der Denkraum bewusst geöffnet werden und auch Ver-Rücktes sein Platz haben soll. Im dritten Schritt, der Realisierungsphase, werden die gemeinsam entwickelten Ideen auf ihre Umsetzungstauglichkeit geprüft und zu ausgewählten Ideen Projektskizzen erarbeitet.
In diesem Workshop werden Sie die Methode der Zukunftswerkstatt kennenlernen, durchführen und auf den Einsatz in der Lehre hin reflektieren. Sie setzen sich mit der Methode anhand des Themas "Herausforderungen und Ideen für eine forschungsorientierte & anwendungsbezogene Lehre" auseinander, diskutieren und entwickeln gemeinsam mit der Gruppe mögliche Umsetzungsideen.
Der Seminarleiter, Hans Holzinger, arbeitet seit gut 20 Jahren mit der Methode und führt auch Ausbildungen sowie Trainings dazu an Fachhochschulen und Universitäten durch. Er ist Leiter einer Methoden-Akademie in Salzburg, in der unterschiedliche Tools für die Arbeit mit Gruppen erprobt werden.
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Universität: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminarleitung: | Hans Holzinger |
Ort: |
IN PRÄSENZ; Universität Bamberg, Raum LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/ Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
18.01.2023
, 09:00 - 16:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 8 Plätze, davon 2 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 6 Arbeitseinheiten Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.