Didactic Shorties: Funktionsweise von KI und hilfreiche Tools (Online-Format)

Die freie Verfügbarkeit von den gegenwärtig nutzbaren Applikationen Künstlicher Intelligenz erscheint vielen ebenso einschneidend wie die Erfindung des Internets. Das enorme Potential von Large Language Models und den darauf aufbauenden Tools zwingt Universitäten dazu, Lehre zu hinterfragen, zu erweitern und möglicherweise sogar zu verändern. Welche Werkzeuge stehen im eigenen Fachbereich gewinnbringend zur Verfügung? Wie lassen sie sich zur Planung und Durchführung von Lehre gewinnbringend einsetzen? Muss die Verwendung dieser Werkzeuge geschult und abgeprüft werden? Und auf welche ethischen Bedenken sollten wir unsere Studierenden aufmerksam machen? Fragen wir diese stehen im Fokus des Kurzworkshops, der durch Input und Austausch unter Lehrenden gestaltet sein wird.


Im Anschluss an den Workshop steht Ihnen die Dozentin für individuelle Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der Nachbereitung zur Verfügung.

Lernziele:
Nach Abschluss des Workshops können die Teilnehmenden...
• die Relevanz von KI Tools für die eigenen Lehrveranstaltungen reflektieren.
• KI Tools für die Vorbereitung und Planung von Lehrveranstaltungen sinnvoll einzusetzen.
• die Nutzung von KI in der Lehre didaktisch begleiten.

Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München;  1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de


zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop steht Ihnen die Dozentin für individuelle

Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der

Nachbereitung zur Verfügung.

Universität: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminarleitung: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Ort:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
im Online-Format, Zugangsdaten folgen
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 24.02.2025 , 16:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
175 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
360 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 4 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 3 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren