Design Thinking - ein Ansatz zur Lösung komplexer Probleme
Design Thinking ist ein moderner Denk- und Innovationsansatz zur Lösung komplexer Problemstellungen. In einem iterativen Prozess mit starkem Kundenfokus erarbeiten kleine Teams innovative Lösungen für Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. Statt langwieriger Analysen stehen empathisches Verstehen und praktisches Gestalten im Zentrum der Methode.
Als Lehrende(r) können Sie Design Thinking für Ihre Lehre einsetzen, um Ihre Veranstaltungen kreativer und agiler zu gestalten. Die Methode eröffnet Ihnen zudem die Möglichkeit, gemeinsam mit den Studierenden eine neue Form von Lern- und Arbeitskultur zu erleben, die auf Zusammenarbeit, spielerischem Ausprobieren und einer iterativen Herangehensweise basiert. Ihre Studierenden können auf diese Weise ganz gezielt ihre Problemlösekompetenz weiterentwickeln.
Im Workshop lernen Sie den Ansatz und die Arbeitstechniken von Design Thinking kennen. Auf Basis eines konkreten Beispiels durchlaufen Sie den sechsstufigen Design-Thinking-Prozess. Im Rahmen eines kollegialen Austauschs und einer Gruppendiskussion werden anschließend sinnvolle Anwendungsszenarien für Ihre eigene Lehre entwickelt und gesammelt.
Inhaltliche Stichpunkte:
- Hintergrund und kurze theoretische Einführung
- Einzelne Phasen des Design Thinking-Prozesses mit Bezug zur Lehre im Hochschulkontext
- Einsatzmöglichkeiten für die eigene Lehre
Lernziele des Seminars:
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
- Sie kennen den Hintergrund und Rahmenbedingungen zur Methode Design Thinking.
- Sie wenden die Methode Design Thinking an.
- Sie reflektieren Einsatzmöglichkeiten für Ihre Lehre.
Spezifizierung der Zielgruppe:
Das Seminar ist als Einstiegsseminar konzipiert und für alle Lehrenden geeignet, die Grundlagen zum Thema kennenlernen oder auffrischen möchten.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Jens Möller |
Seminar ID: | FBZHL UBT WS2021 36S Design Thinking |
Ort: |
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
15.01.2021
, 09:00 - 15:30 Uhr
12.02.2021 , 08:30 - 10:00 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 0 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.