Blended Learning durch den Einsatz von KI neu denken - Aufbauseminar

Im Bereich des Blended Learning gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Modellen und Ansätzen. Es handelt sich dabei immer um verschiedene Kombinationen aus Präsenz- und Onlinelehre, im synchronen als auch im asynchronen Kontext. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Blended Learnings bietet die Chance auf eine Gestaltung eines individuellen kompetenzorientierte Lernwegs. Durch welche fundamentalen Kompetenzen der Lernenden gefördert, aber auch verschiedene Lerntypen angesprochen werden sollen.n. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Vertiefung von Grundlagen und ersten Ideen. Dabei soll Blended Learning unter dem Einsatz der Chancen die KI bietet, neu gedacht werden. Es ergeben sich Möglichkeiten der Flexibilisierung und Individualisierung des Lernens und dadurch die Chance zu der Entwicklung eines zukunftsorientierten Lernkonzept. Dieses kann beispielsweise durch die Integration von Learning Analytics und/oder KI-basierte Systeme eine effektive und effiziente Kompetenzentwicklung fördern und der Lehrende, als Lernbegleiter den Lernenden individuell unterstützen.  Ziel ist es demnach auch durch vielfältige Handlungs- und Praxisbeispiele Inspiration, Wissen und Anregung zu geben, um ein erstes kleines neu durchdachtes zukunftsorientiertes Blended Learning Konzept für die eigene Lehre zu erstelleDie Vielzahl an Optionen, die sich Lernenden bieten, kann mitunter überwältigend sein.


Inhaltliche Stichpunkte
In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden:

  • Unterschiedliche Ansätze und Modelle des Blended Learnings, sowie deren Vor- und Nachteile.       
  • Technische Aspekte von KI-basierten Systemen und Learning Analytics.        
  • Einsatz von KI-basierte Systemen im Blended Learning unter Beachtung von Besonderheiten.
  • Reflexion des Einsatzes von KI im Blended Learning.   
  • Entwicklung eines neu gedachten Blended Learning Konzepts, welches den Einsatz von KI beinhaltet. 


Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen/nach dem Workshop können die Teilnehmenden:

  • Die Teilnehmenden bewerten unterschiedliche Ansätze und Modelle des Blended Learnings, sowie deren Vor- und Nachteile.
  • Die Teilnehmenden evaluieren den Einsatz von Blended Learning in Ihrer eigenen Lehre.
  • Die Teilnehmenden verstehen die technischen Aspekte in Zusammenhang mit dem Einsatz von KI-basierten Systemen und Learning Analytics.       
  • Die Teilnehmenden bewerten und reflektieren den Einsatz von KI im Blended Learning.       
  • Die Teilnehmenden beachten die Besonderheiten von KI-basierten Systemen.        
  • Die Teilnehmenden entwickeln selbstständig ein neu durchdachten Blended Learning Konzept. 



Spezifizierung der Zielgruppe
Der Besuch des Seminars Blended Learing neu denken – Grundlagen – ist empfehlenswert, jedoch keine Pflicht. Sie können dieses Seminar auch besuchen, wenn Sie nicht am Grundlagenseminar teilgenommen haben und Vorwissen zu Blended Learning besitzen. Insbesondere zu verschiedenen BL-Ansätzen, Vor- und Nachteilen.

Selbstlernaufgaben
Der Aufwand für die asynchronen Arbeitsaufträge umfasst ca 3 AE.
Vorab: Kurze Reflexion der eigenen Lehre mit Blick auf Blended Learning (max. ½ Seite)
Nachgang: Entwicklung eines kurzen neu gedachten BL Konzept für die eigene Lehre (1-2 Seiten)


Referentin: 

Tina Wölfl, M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Wirtschaftsinformatik, ist am FAU Schöller Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, inbs. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt sind insbesondere KI-Kompetenzen, sei es in der Bildung als auch in der Arbeitswelt. Ein wichtiger Teil Ihrer Vision ist, Lösungen und Wege zu suchen, wie KI-basierte Systeme zielführend in der Lehre zu einem individuellen kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang verfasst sich auch ein Buchkapitel zu der Zukunft des Blended Learning.


Vor und nach dem Seminar muss jeweils ein Arbeitsauftrag abgegeben werden. 

Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Tina Wölfl
Seminar ID: ZHL WS2526 21DIL
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth,
Nürnbergerstr. 38,, Bayreuth
Dieses Meeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Vorgegebenes Zeitfenster: 09:00-13:00
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 02.12.2025 , 09:00 - 12:15 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 35 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 21 €
  • Alle Mitglieder der Univ. Bayreuth können einmalig einen Gutschein / Voucher einlösen. Damit ist der Kurs dann kostenfrei! Bitte Kurs buchen und dann per Mail Bescheid geben., 0 €
  • Für studentische Tutorinnen und Tutoren und E-Tutor*innen kostenlos (wir bitten um kurze, separate Benachrichtung), 0 €

Verfügbare Plätze: 10 Plätze, davon 9 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 7 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren