Beobachtung und Perspektivenwechsel. Die eigene Lehre reflektieren und neu bewerten
Wie wir Lehren und wie wir Lehre als gelungen oder weniger gelungen bewerten, hängt davon ab, wie wir Lehr-/Lern-Situationen und den Kontext, in dem sie stattfinden, wahrnehmen. Systematische Beobachtung sollte dabei die Grundlage für Reflexion und Evaluation bilden. Das erweist sich in der Praxis aber als Herausforderung - denn sie verlangt Aufmerksamkeit, Offenheit und Geduld.
Im Workshop werden hochschuldidaktische Ansätze des Beobachtens erprobt und diskutiert, sowie verschiedene Perspektiven auf die Lehrpraxis eingenommen. Die ausgewählten Ansätze und Übungen sollen systematische Beobachtung im Alltag unterstützen, ein besseres Verständnis der eigenen Lehre und Zielgruppen ermöglichen und so der Entwicklung von Lehrkompetenz und Lehrpersönlichkeit dienen.
Auch für den Entwurf von Lehrentwicklungsprojekten und die Darstellung des eigenen Lehrprofils (z.B. im Lehrportfolio) können die vorgestellten Ansätze nützlich sein.
Lernziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden..
- typische Wahrnehmungsweisen von Forschung und Lehre in ihrer Fach- bzw. Institutskultur beschreiben.
- eigene und fremde Hypothesen über "gute Lehre" erkennen und überprüfen.
- Reflexionsinstrumente zur Stärkung ihrer Selbstwahrnehmung und zur Analyse und Entwicklung von Lehr-/Lernsettings einsetzen.
- unterschiedliche Perspektiven auf das Lehr-/Lern-Geschehen einnehmen und erste Ideen entwickeln, wie sie mit der Vielfalt von Erwartungen umgehen wollen.
Seminarleiterin: Dr. Anne Cornelia Kenneweg
Agentur für Lehrkultur, http://www.kenneweg-konzepte.de
Die Agentur für Lehrkultur unterstützt Lehrende durch Weiterbildung, Beratung und Konzepte in der Entwicklung ihrer Lehrkompetenz.
Universität: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Anne Cornelia Kenneweg |
Ort: |
Universität der Bundeswehr München
Werner Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Raum wird noch bekannt gegeben Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
12.04.2019
, 10:00 - 17:00 Uhr
|
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 80 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 200 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 5 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich D mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.