Ausbildung für studentische Tutoren und Tutorinnen
Stell dir vor, Lehren wäre wie das Bauen eines Lego-Modells: Als Tutor:in gibst du deinen Kommiliton:innen nicht einfach fertige Häuser in die Hand, sondern hilfst ihnen, Stein für Stein ihr eigenes Verständnis aufzubauen. Diese Idee steckt hinter dem Konstruktivismus – der Annahme, dass Menschen Wissen aktiv konstruieren, statt es passiv aufzunehmen.
In unserem Kurs zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du:
- dein Tutorium so planst, dass Studierende wirklich verstehen statt nur Fakten auswendig zu lernen,
- mit klar formulierten Learning Outcomes (Lernzielen) Orientierung bietest und damit Prüfungen, Inhalte und Methoden logisch verknüpfst (Stichwort Constructive Alignment),
- Aktivierungsmethoden und -konzepte einsetzt, um Studierende zum interaktiven Zusammenarbeiten zu bringen,
- Lernmotivation weckst, z. B. durch kleine Aktivierungs-Kniffe, Storytelling oder spielerische Elemente,
- Konflikte souverän meistern und eine offene, respektvolle Lernatmosphäre schaffen kannst.
Dabei begleiten dich viele praxisnahe Übungen, kollegiales Feedback – und optional der KI-Avatar ExamSim, bei dem du zwischendurch Ideen, Vorhaben oder „Was-wäre-wenn?“-Fragen ausprobieren kannst. Du brauchst keine didaktischen Vorkenntnisse: Wir holen dich dort ab, wo du stehst, und geben dir ein sofort nutzbares Werkzeug-Set für dein nächstes Tutorium an die Hand.
Lernziele (Auswahl)
- Du erläuterst dein persönliches Verständnis guter Lehre.
- Du formulierst Learning Outcomes und gestaltest Sitzungen nach dem Prinzip des Constructive Alignment.
- Du wählst aktivierende Methoden gezielt aus, um Lernmotivation und Kompetenzentwicklung zu fördern.
- Du planst dein Tutorium mit dem Berliner Modell & AVIVA-Schema
- Du trittst souverän in deiner Rolle auf.
- Du erkennst typische Konfliktfelder und entwickelst Strategien zu deren Prävention bzw. Lösung.
Inhalte & Methoden des Seminars
- Impulsvorträge, Micro-Activities, Peer-Feedback
- Szenario-Werkstatt zu digitalen & analogen Lehrmethoden
- Kollegiale Beratung & Mini-Hospitationen
- Kurze Inputs zu Motivation, Kompetenzorientierung und konstruktivistischem Lernen
- Live-Simulationen mit ExamSim – Fragen stellen, Antworten testen, Haltung reflektieren
Support
Neben den synchronen Terminen steht Paul Dölle als Ansprechpartner am ZHL jederzeit zur Verfügung.
Termine (hybrid-synchron)
Datum Uhrzeit Thema
Fr, 17.10.2025 09:00 – 12:00 Kick-off: Grundlagen Hochschuldidaktik & Rollenklärung
Zwischenzeit: Bearbeitung von Blended Learning Materialien
Fr, 28.11.2025 09:00 – 11:30 Aktivierendes Lehren & konstruktivistisches Szenario-Design
Fr, 05.12.2025 09:15 – 11:30 Anleitung zum Peer-Hospitation & Feedback (mit Alessandra Kenner), nur online
Zwischenzeit: Bearbeitung von Blended Learning Materialien
Fr, 06.02.2026 09:00 – 11:30 Lernziel-Tests, Prüfungsformate & Reflexion mit ExamSim
Zertifikate
TutorInnen an der RW-Fakultät erhalten ECTS für die vollständige Teilnahme am Seminarprogramm. Zusätzlich gibt es eine Teilnahmebescheinigung, die zukünftig für ein Zertifikat im hochschuldidaktischen Ausbildungsprogramm angerechnet werden kann.
Referent:
Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungs- und Dialogszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle |
Seminar ID: | ZHL WS2526 07Tut |
Ort: |
2
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen. Auf Google Maps anzeigen
3
ZHL der Universität Bayreuth, nur online per ZOOM
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
17.10.2025
, 09:00 - 12:00 Uhr
- findet am Ort Nummer 2 statt
28.11.2025 , 09:00 - 11:30 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt 23.01.2026 , 09:00 - 11:30 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt 05.12.2025 , 09:15 - 11:30 Uhr - findet am Ort Nummer 3 statt |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 12 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 12 Arbeitseinheiten Bereich B mit 3 Arbeitseinheiten Bereich C mit 2 Arbeitseinheiten Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten Bereich E mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.