Sonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 17.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Ausgebucht
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
knstlichen Intelligenz Hochschullehre wichtiger. Chatbots ChatGPT bersetzungstools Deepl.com Mediengestaltungswerkzeuge DALL-E Bewltigung Studien- Lehraufgaben eingesetzt enormes Potenzial Lehren Lernen Einsatz didaktischen ethischen Fragen Kompaktseminar Teilnehmenden Knstliche eingefhrt Chancen Herausforderungen kennenlernen diskutieren reflektieren. Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Lernziele Teilnehmenden... benennen. KI-Tools nutzen. Anstze Umgang KI-Erzeugnisse Studierende bewerten. Inhalte knstliche untersttzen Beispiele knstlicher ethische Zusammenhang Hochschulbildung. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 17.10.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzenDr. Robert Rupp
Körperlich aktivieren – effektiv lehren
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 17.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar steht Dozierenden und studentischen Lehrenden offen.
Gezielte krperliche Aktivierung steigert Konzentration frdert Beteiligung motiviert Wohlbefinden. Workshop Bewegung didaktisches Prinzip Studierendenaktivierung eingesetzt lernzeitwahrend Lehrprozess integriert zustzlichen Aufwand. lernen Heidelberger Modell bewegten kennen erproben direkt vielfltige bewegungsaktivierende Methoden Prsenz- Onlineformate. Ergebnis lebendigere aktivere Studierende effektivere Lernprozesse. Inhalte Krperliche Onlineformate Sitzen Gesundheitsrisiko Praktische Umsetzung Lehralltag Lernziele Teilnehmende gezielt zeiteffizient integrieren. verfgen vielfltiges Repertoire bewegungsaktivierender Methoden. gestalten motivierender lebendiger wirksamer. erleben entlastendes wirksames Lehrprinzip. wissen Effekte Seminarmethoden pdagogischen Doppeldeckers vermittelt erlebbar Podcast Haltungswechsel bewegte Lehrformate. Wichtige Hinweis Beginn Workshops erhalten mp3-Audiodatei Mobilgert speichern. Nutzung Kopfhrer empfohlen. Whrend Rahmen 20-mintigen Gehsequenz Freien eingesetzt. planen Vorfeld ruhige mglichst strungsfreie Spazierstrecke Umgebung idealerweise Verkehr Menschenaufkommen. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 17.10.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Ausbildung für studentische Tutoren und Tutorinnen
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A 3 AE im Bereich B 2 AE im Bereich C 2 AE im Bereich D 2 AE im Bereich E |
Termine:
17.10.2025 28.11.2025 05.12.2025 23.01.2026 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Lehren Lego-Modells deinen Kommiliton einfach fertige hilfst Verstndnis aufzubauen steckt Konstruktivismus Annahme Wissen konstruieren passiv aufzunehmen. unserem zeigen Schritt Tutorium planst Studierende verstehen Fakten auswendig lernen formulierten Learning Outcomes (Lernzielen) Orientierung bietest Prfungen Inhalte Methoden logisch verknpfst (Stichwort Constructive Alignment) Aktivierungsmethoden -konzepte einsetzt interaktiven Zusammenarbeiten bringen Lernmotivation weckst Aktivierungs-Kniffe Storytelling spielerische Elemente Konflikte souvern meistern offene respektvolle Lernatmosphre schaffen begleiten praxisnahe bungen kollegiales Feedback optional KI-Avatar ExamSim zwischendurch Vorhaben -Fragen ausprobieren brauchst didaktischen Vorkenntnisse stehst sofort nutzbares Werkzeug-Set nchstes Lernziele (Auswahl) erluterst persnliches Lehre. formulierst gestaltest Sitzungen Prinzip Alignment. aktivierende gezielt Kompetenzentwicklung frdern. Berliner Modell AVIVA-Schema  trittst erkennst typische Konfliktfelder entwickelst Strategien Prvention Lsung. Seminars Impulsvortrge Micro-Activities Peer-Feedback Szenario-Werkstatt digitalen analogen Lehrmethoden Kollegiale Beratung Mini-Hospitationen Inputs Motivation Kompetenzorientierung konstruktivistischem Lernen Live-Simulationen Fragen stellen Antworten testen Haltung reflektieren Support synchronen Terminen Ansprechpartner jederzeit Verfgung.  Termine (hybrid-synchron) Datum  Uhrzeit  17.10.2025  00  Kick-off Grundlagen Hochschuldidaktik Rollenklrung Zwischenzeit Bearbeitung Blended Materialien 28.11.2025  30  Aktivierendes konstruktivistisches Szenario-Design 05.12.2025  Anleitung Peer-Hospitation Alessandra Kenner) online 06.02.2026  Lernziel-Tests Prfungsformate Reflexion Zertifikate TutorInnen RW-Fakultt erhalten vollstndige Teilnahme Seminarprogramm.  Zustzlich Teilnahmebescheinigung zuknftig Zertifikat hochschuldidaktischen Ausbildungsprogramm angerechnet .  Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt moderne Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 17.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Tomas Kuhn
68919 Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (1/2)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 18.10.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
18.10.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichLara Wüster
Wissenschaftlich erzählen – literarisch überzeugen: Kreatives Schreiben als Methode in Lehre und Wissenschaftskommunikation
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 1 AE im Bereich D |
Beginn: 20.10.2025 | PROFiL | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichM.A. Lena Grießhammer
B 01: Forschungsergebnisse kommunizieren
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 20.10.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMichael Folgmann
A 03: Gestaltung von interaktiven und multimedialen Lernmodulen in Digicampus mit Courseware und VIPS
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 20.10.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Regine Bachmaier
B5-2502 | Foliengestaltung für Lehrvorträge
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 20.10.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJessica Erhardt & Sarah Raith
Zeit für Zeichen – Lektürekurs BNE (Online, #BNE)
Grund- und Aufbaustufe |
9 AE im Bereich A 3 AE im Bereich B 3 AE im Bereich D |
Beginn: 20.10.2025 | Hochschuldidaktik JMU | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Stefan Siegel
A31-2502 | Educational Myths Debunked
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 21.10.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
21.10.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.