Sarah Raith
PBL Essentials – Problembasiertes Lernen im Seminarkontext (BLS, Online, #BNE)
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D 2 AE im Bereich E |
Beginn: 01.10.2025 | ZBL JMU | Anmeldung über Uni direkt |
01.10.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Training of e-tutors to support teachers in the use of digital teaching-learning resources
Grund- und Aufbaustufe |
11 AE im Bereich A 8 AE im Bereich B 11 AE im Bereich D |
Termine:
01.10.2025 02.10.2025 07.10.2025 08.10.2025 10.10.2025 16.01.2026 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
This semester we will do all courses in English.
comprehensive seminar is  specifically designed student assistants support professors digitally supported teaching possibilities implement together instructors. elements Teaching concepts (inverted classroom instruction constructive alignment Videos (planning recording editing publication  studio Davinci Resolve Learning objective checks  (quizzes interactive videos tests  Moodle mentimeter Collaboration  (design online platforms collaboration  perusall materials  (quick access students learning e-learning artificial intelligence design digital materials processes  During training acquire knowledge resources teaching. overview formats possible applications various methods combination technologies. familiar respective advantages disadvantages important technologies media. advise interested teachers selecting suitable course. e-tutors preparing conducting courses. copyright issues. providing above-mentioned purposes. primarily supporting background synchronous possible. The  skills  keywords Advice selection processes Co-design expansion courses current university findings Production instructional (including screencasts recordings experimental videos) integration Panopto elements) [optional] issues Expansion options process Octover Overview settings Introduction Synchronous asynchronous Important (blended flipped hybrid teaching) E-learning (Moodle) others Trello board)  [Link] Methods -depth exploration topics through (additional October Supporting Didactic Clarification consulting e-tutor Questions external speaker Aksoy) self-study Optional module objectives content didactic technical implementation (software studio) course profilehreplus.de seminare lehr--lernvideos---lehre-online-selbstlernkurs-dil-1 Quizzes  individual progress feedback option) quizzes and  (Moodle Kahoot Mentimeter) .  optional Artificial Intelligence place.We ChatGPT) questions checks process. discuss limitations. Mandatory meeting January following Discussion challenges Reflection ongoing projects activities Evaluation E-Tutor Training program Preparation reflection report meetings project. Self-study Additional working credited available Planning didactically embedding Accessible documents scenarios successful virtual events www.zhl.uni-bayreuth.de workshops selbstlernkurse index.html Specification target University Bayreuth. please contact (zhl@uni-bayreuth.de). English-speaking participate understanding German. necessary provide English subtitles simultaneously translate lecturer (which contain errors). Contributions discussions posted However Previous international sufficiently well.  Outcomes participants skills Targeted Support Organizational chairs Bayreuth tutors assistant position funded Approximately places participants.  information zertifikate etutorinnen Speaker research Center (ZHL). conducts seminars related portfolio activating analog moderating groups e-tutors. monitoring project Improving Quality Digitally Supported Teaching. giving organizes program. greatly enjoys different available. ueberuns paul-doelle index.php 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger, Sandy Wilke, Fabian Merks
Zertifikatsprogramm "Grundstufe mit begleitetem Ablauf"
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrende der Universität Bayreuth!
Wichtig Angebot richtet ausschlielich Lehrende Universitt Bayreuth Programm bietet Alternative klassischem Erwerb Zertifikats Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe. verbindet klaren Rahmen individueller Begleitung Fakultten erarbeiten passgenauen Entwicklungsweg steigern Qualitt erwerben hochschuldidaktische Grundstufenzertifikat bayerischen Universitten. insbesondere abgestimmten wnschen. arbeiten individuell ausgestalteten Bausteinen gezielt voranbringen Individuelles Auftaktgesprch Ablauf Passgenaue Seminarauswahl gemeinsam Inhalte brauchen Begleitetes Lehrprojekt setzen Theorie direkt Praxis Hospitation Feedback erhalten konstruktive Auenperspektive Lehrveranstaltung Optionales Coaching flexibler Besuch weiterer Seminare vertiefen wichtig Grundstufenzertifikats sammeln insgesamt Arbeitseinheiten enthaltenen verpflichtenden Module whlbaren zusammengerechnet. Informationen www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate GrundstufeBegleitet index.html Beginn jederzeit mglich. Rckfragen melden Hager  (https ueberuns index.html) bevorzugen vllige Freiheit stellen Zertifikat einfach gewhlte Umfang Quereinstieg absolvierte rechnen selbstverstndlich 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginBianca Sievert
Einsatz von Lernportfolios - kompetenzorientiert prüfen mit einem Lernportfolio
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Arbeit Lernportfolios sowohl Studierende Lehrende hilfreich. Mglichkeit Selbstlernkompetenz strken geleiteten Reflexionen nachhaltig lernen. Portfolioarbeit Qualitt verbessern (Lehre tiefer) alternative Prfungsform einzusetzen Studierenden inhaltliches Feedback Lernprozesse Grundlage Workshoparbeit konkrete berlegung mittels Lernportfolio Prfungskontext gestalten. Teilnehmenden bereit Portfolioaufgaben durchzufhren. Workshop folgende Themen behandelt diskutiert Grundlagen (Lern)Portfolios Portfolioerfahrung (Erstellen Mini-Portfolios reflektierender Fragen) Produkt Prozess Unterschied kumulativen reflektierenden benotete unbenotete (Abgleich Prfungs- Modulordnung Entwicklung transparenten objektiven Bewertungskriterien knstlicher Intelligenz Rahmen Nutzung Prfungsinstrument Hinweise nutzbaren Anwendungen Expert*innenwissen abgefragt Lernziele arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen entscheiden reflektiert Lehrkontext einsetzen Lernprozess frdern. bewerten Prfungsbestandteil nutzen knnen. Erfahrungen Haltung reflektieren Seminarablauf Vorbereitungsphase Voraussetzung Teilnahme Zeiteinteilung) Moodle-Kursraum finden Material Aufgaben Vorbereitung. Bedarf Trainerin betreut. Online-Prsenz-Termin gemeinsam interaktiven Lernsituationen virtuelle Pausen einbauen Mittagspause) Transferphase erhalten gewnscht Fragestellungen Fragen stellen austauschen. Seminar  Moodle-Lernraum beruf& teilnehmen (DSGVO Berlin gehostet) vorbereitende Live-Plenumsgesprchen. Login-Code Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) Hochschule Informationen Dozentin untersttze Organisationen Bereich Future Skills Karrierefragen Hochschuldidaktik. arbeite Portfolios unterschiedliche Zielsetzungen individuellen Ergnzungsbereich Portfolioformate .  www.berufundleben.com 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Certificate programme "Teaching with international students" at the University of Bayreuth with at least 50 AE
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich A 20 AE im Bereich B 10 AE im Bereich D |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
ProfiLehrePlus course platform lecturers indicate participation certificate programme Interculturally competent teaching Participation possible teachers courses University Bayreuth. seminar offers repeated regularly annually. informations programm www.zhl.uni-bayreuth.de certificates internationals index.html Interculturality Network working training members Bayreuth interculturality supplementary students launched published relevant advanced builds existing offerings various institutions. Teachers researchers administrative support complete programme. intercultural competences day.  Internationalisation continuously increased university politic objective. International highly welcome attend lectures addition language problems misunderstandings learning processes. Teaching cultures different international context. taking analytical situations optimising involved. Trained trainers disposal acquired visible outside world.The Center Learning Higher Education divided several modules. certificate. Introductory Culture Intercultural Awareness (seminar English) 4.9.2025 hybrid online workshop profilehreplus.de seminare culture-and-intercultural-awareness-3 Advanced multicultural classrooms 23.9.25 (on-site teaching--multicultural-classrooms-4 Transfer Implementation impulses seminars project accompanied experts including conception implementation evaluation reflection report Hospitation observation units) Optional (Arbeitseinheiten) Seminars building competence Language Centre (contact Robert Writing Kathrin Stver). registration please (frank.meyer@uni-bayreuth.de)  arrange appointment. During interview individual discussed. person virtually. Questions Please hesitate contact questions. queries welcome.  AboutUs frank-meyer index.php 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
60 AE im Bereich A |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Das Zertifikatsprogramm ist ein exklusives Angebot für Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!
zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch PLP-Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. verffentlichte Projekte reinschnuppern epub.uni-bayreuth.de divisions 525000.html Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Workshops Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html Koordinatorin Programms Universitt Bayreuth Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung interaktiver Lehr-Lernformate sowohl online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit komplexe Inhalte verstndlich umsetzbar vermitteln. 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager, Jonas Würdinger
Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Selbstlernkurs befindet sich gerade im Umbau und kann erst ab 25.09. wieder besucht werden! Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich!
Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin Universitt Bayreuth Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung Konzeption Durchfhrung interaktiver Lehr-Lernformate online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren Lernprozesse schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit verstndlich umsetzbar vermitteln. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung Durchfhrung interaktiver Lehr-Lernformate online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren Lernprozesse schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit komplexe verstndlich umsetzbar vermitteln. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Hochschullehre Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .  Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.