Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 216 Seminare gefunden.

Susanne Schindelmann

Sensible Gesprächsführung

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich B
8 AE im Bereich D
Beginn: 05.07.2023 PROFiL LMU Anmeldung über Uni direkt

05.07.2023

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Haus- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren und fair bewerten (mit Online-Phase)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 05.07.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Die Teilnehmenden werden gebeten, Musterarbeiten zu Übungszwecken mitzubringen. Diese können unkorrigierte studentische Arbeiten sein oder aber Arbeiten, die bei Kollegen abgegeben wurden. Sofern Teilnehmende keine Arbeiten zur Verfügung haben, können Musterarbeiten bereitgestellt werden. Es wird außerdem darum gebeten, nur falls im Lehrbereich Bewertungsbögen vorhanden sind, diese in das Seminar mitzubringen.

Der Workshop schließt mit einer Blended-Learning-Phase ab. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss an das Seminar die Möglichkeit, einen individuellen Bewertungsbogen oder ein Korrekturraster auszuarbeiten und in einer Nacharbeitsphase weiterzuentwickeln. Dieser didaktische Transfer wird mit 2 AEs angerechnet. Die individuelle Nachbearbeitung des Workshops wird durch Feedback von der Trainerin begleitet.


Hausarbeiten Fchern wichtiges Element Lernzielberprfung. Qualitt studentischer entspricht Erwartungen Lehrenden Korrektur vieler zeitraubend nervenzehrend.&nbsp Workshop stellt effektive Arbeiten Mittelpunkt. Methoden vorgestellt Anfertigung ressourcensparend dennoch sinnvoll begleiten Korrekturverfahren ausprobiert Korrekturphasen beschleunigen. Konkret Funktion erkennen erlernen Erstellung didaktisch schriftliche effizient korrigieren Studierenden wirkungsvolles Feedback geben. Organisatorischer Hinweis Teilnahme erhalten Fertigstellung Selbstlernauftrags Anschluss Seminar Inhaltliche Stichpunkte Formulierung klarer Lernziele Entwicklung geeigneter Beurteilungskriterien Ressourcensparende sinnvolle Betreuung Kriterienbasierte Beurteilung Geeignetes Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen kriterienbasierten Bewertungsbogen entwickeln. Grundlage Bewertungsbogens bewerten. didaktische Unterrichtskonzepte Verfassen schriftlicher anzuleiten anwenden. mgliche Prfungsfehler reflektieren Strategien entwickeln vermeiden. geeignete Feedbackverfahren anwenden Lernprozess abzuschlieen. Kurzvita Trainerin Studium Politikwissenschaften Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen. 1999-2006 Stipendiatin wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut Politische Wissenschaften Promotion Bereich Politischen Kulturforschung Schwerpunkten Rhetorik Hochschuldidaktik Weiterbildnerin Softskillentwicklung Hochschulen Hochschulangehrige Beraterin Gender Hochschuldidaktik. Informationen www.rede-schulung.de 05.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Christoph Koch, Dominik Schramm, Nikolai Jahreis

Input- und Ideenwerkstatt: Moodle 4.X - Änderungen und Neuerungen

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 05.07.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Moodle-Beauftragte Nikolai Jahreis stellt Mglichkeiten Funktionen Verbesserungen eLearning-System Verfgung stehen Moodle kommenden Semester) Bedienoberflche Vielzahl Funktionalitten bestehenden Systemen eLearning System Bayreuth erstrahlen lassen. Vorstellung Oberflche Auswahl Verwendung darber hinaus diskutiert Anschluss besteht Mglichkeit allgemeine Fragen Nutzung Anwendung elearning befragen. Terminen Ideenwerkstatt Diskussion. Inhaltliche Stichpunkte technische didaktische Add-Ons Seminarreihe Veranstaltungsreihe Angebot Austausch digitalen Ressourcen. Innovative Anstze Lehr-Projekte vorgestellt gemeinsam diskutiert. Rckfragen Erfahrungsaustausch. Termine Sommersemester folgende Angebote 03.05.2023 Bearbeitungs- Abschlussverfolgung Badges mglich Lernprozess Studierenden Verfolgung Bearbeitungsaufgaben nachzuvollziehen Lernen begleiten 17.05.2023 Learning Analytics DABALUGA-Projekt Universitt anlegen Hinzuziehung Lernprozesse Cluster erkennbar berichtet Christoph Bayreuth. 21.06.2023 Anchored Instruction VR-Betriebserkundung MUVI-Raum Lernorte Inhalte Einsatz 360-Medien aufbereitet einzubinden erzhlt Dominik Schramm Masterarbeit geforscht 05.07.2023 nderungen Neuerungen (hybrid hybriden Termin Anrechnung Arbeitseinheiten ProfiLehrePlus-Portal Veranstaltung anmelden. Begleitmaterialien Materialien Folien erhalten e-Learning Input- elearning.uni-bayreuth.de course view.php id=14925 umsetzen Rahmen Zertifikatsprogramms Lehr-Lern-Prozesse frdern Ressourcen www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate Lehren Ansprechpartner*innen christoph.koch@uni-bayreuth.de) Nicolai nikolai.jahreis@uni-bayreuth.de) dominik.schramm@uni-bayreuth.de) Anrechenbarkeit Seminars DIL-Zertifikatsprogramm Bayreuther Lehrende mglich. Zoom-Meeting-Link Meeting-ID Kenncode 509126 uni-bayreuth.zoom.us 61747307788 pwd=OUZFa2JVUC9sWlhZZEorVGUxN0NVUT09

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Jörg Wolstein

Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
4 AE im Bereich E
Beginn: 05.07.2023 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Psychische Aufflligkeiten Studierenden Lehralltag vieler Lehrenden beeinflusst. Seminar relevante Informationen psychischen Beeintrchtigungen Umgang vermitteln. Beginn Einfhrung Problematik anhand Fallbeispielen. Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen (Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen) vorgestellt besprochen. Darber hinaus Sekundrfolgen psychischer (Suizidalitt insbesondere Prfungsangst Prokrastination) Relevanz Studium Prfungen behandelt Referent Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag besprechen Teilnehmenden Institutionen vorstellen Studierende weitervermittelt knnen. Inhalte Depression Persnlichkeitsstrungen Methoden Arbeit Fallbeispielen (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen. 05.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Follow-up des Flipped Classroom aus dem WS2223

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich D
Beginn: 05.07.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Seminar Follow-Up-Treffen Teilnehmenden Wintersemester 2023.&nbsp Lehrende beklagen darber Studierende bungsaufgaben Prsenzveranstaltungen schwer aktivieren lassen Prfungsergebnisse Auerdem Dozierende Prsenz-Phasen langweilig hneln. Darber hinaus Leistungen Vorkenntnisse Studierenden heterogen. Konzept Flipped Classroom Inverted versucht Schwierigkeiten bearbeiten bereiten Materialien (hufig Videos) Prsenzveranstaltung Kontakt -Information Theorie Formel Lehrveranstaltung gemeinsame Prsenz-Sitzung vertieften Auseinandersetzung vorbereiteten Inhalten Fragen gemeinsam besprochen Kleingruppen Aufgaben Wissen angewendet eingebt Vortrgen befreit Interaktionen schaffen. grundlegende Gemeinsame intensivsten nutzen vorbereitet 05.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Andrea Klein

Coachende Haltung und Future Skills

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
Beginn: 06.07.2023 PROFiL LMU Anmeldung über Uni direkt

06.07.2023

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Paul Dölle

A 14: Inverted Classroom

Grund- und Aufbaustufe 20 AE im Bereich A
Beginn: 06.07.2023 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

06.07.2023

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Jyotika Dalal

Teaching in Multicultural Classrooms

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
8 AE im Bereich B
4 AE im Bereich D
Termine:
06.07.2023
13.07.2023
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

steadily increasing number international students German universities talent potential future brings challenges university teaching context significant encountered different deeply ingrained learning traditions expectations face-to-face academic system. seminar participants therefore engaging cultural backgrounds values closer characteristics systems various interactive methods. analyse influence thinking learning. become sensitised possible points friction intercultural encounters classroom. addition aspect culture-based communication styles. Working university-specific practical examples experiences address interact. ability situations gained insights develop approaches appropriate solutions. conducted between sessions observations self-reflection. contents Culture Culture-dependent managing effectively Intercultural Reflection application transfer self-reflection discussions studies critical incidents activities Participants following competences during expand knowledge culture-related settings identify critically reflect obstacles blocks classroom background explanation workarounds. deepen competence dealing interaction effective manner. Details workshop complete introductory Awareness before attending command English language essential CEFR). current conduct however switch virtual hybrid format should necessary. customise specific requirements requested pre-seminar questionnaire. certificate programme. Please www.zhl.uni-bayreuth.de certificates internationals index.html questionnaire includes documentation professional settings. personal information texts. Between observe interactions surroundings applying second session feedback discussion. Finally closing written including content interactions. average needed approximately minutes. Trainer profile certified Conflict Mediator Jyotika teacher educator experience Mexico Germany education corporate sector. actively working Competence Communication extensive tailor-made training programmes target groups numerous renowned universities. www.jyotikadalal.de 06.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Andreas Patschger

Online-Seminar: Laborpraktika - interessant gestalten, effizient betreuen und neutral bewerten

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 06.07.2023 Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Der Workshop spricht insbesondere Lehrende in MINT-Fachrichtungen, die Laborpraktika anbieten.

Laborpraktikum Studierenden erworbenes theoretisches Wissen praktisch anwenden praktische Arbeit Kenntnisse Verfahren Methoden Fhigkeiten aneignen. Workshop veranschaulicht Lehrformat Gestaltungsmglichkeiten Lehrende einnehmen knnen. folgenden Schwerpunkten arbeiten gemeinsam Praktikum besondere Lehrsituation Lernziele Rahmenbedingungen Studierende motivieren nehmen Praktikumsbetreuung Selbstndigkeit Untersttzung Betreuung notwendig Einsatz didaktischer whrend Gruppenprozesse Beobachten Beurteilen Bewerten lernen Teilnehmenden besonderen eigenstndiges kennen. diskutieren untereinander Referenten Intensivitt tauschen Praktikums Lehrenden bewerten didaktischen Dynamik Gruppenprozessen Mithilfe Normierungen erarbeiten Fhigkeit Praktikumsleistungen neutral bewerten. Seminar richtet insbesondere Laborpraktika. Merkmale Mglichkeiten Lernsituation beschreiben. Hintergrnde Motivation einzuordnen positiv gestalten. entwickeln Gestaltung dahingehend auszulegen. anhand Durchfhrungsphasen planen optimieren. lernfortschrittsgerecht effizient Bewertung Leistungen Kriterien konkret konzipieren. Dozent Andreas Patschger Hochschulbildung Ingenieur verschiedenen Positionen Industrieunternehmen ttig.&nbsp verschiedene ingenieurswissenschaftliche Fachrichtungen konzipiert freiberuflicher Trainer hochschuldidaktischer Workshops Seminare Promovierende Strategieworkshops Unternehmen. 06.07.2023

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Tim Korver

Logisch und vernünftig diskutieren

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
4 AE im Bereich D
Beginn: 07.07.2023 PROFiL LMU Anmeldung über Uni direkt

07.07.2023

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren

Feedback