Denis Sedlmeier
Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Termine:
14.03.2025 28.03.2025 04.04.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus
drei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und
Selbstlernphasen über ILIAS.
geplante durchdacht strukturierte Lehrveranstaltung bildet Fundament Lernerfolg Studierenden. ermglicht Lerninhalte effektiv vermitteln Motivation Lernenden frdern zentrale Kompetenzen nachhaltig systematisch entwickeln. Workshop beleuchtet Konzepte Hochschuldidaktik Constructive Alignment fokussiert lernfrderliche Gestaltung Formulierung Lernergebnissen kompetenzorientierte Prfungsgestaltung behandelt Planung Strukturierung didaktischen Gesichtspunkten. Seminar richtet Lehrenden erweitern Veranstaltungen verbessern mchten. Blended-Learning-Format konzipiert besteht synchronen Treffen (Zugangsdaten folgen) Selbstlernphasen ILIAS. Lernziele Seminars Kurses Teilnehmenden Konzept Durchfhrung nutzen vertreten. didaktisch sinnvolle Lernergebnisse formulieren kriterienorientiert analysieren. Aspekte kompetenzorientierter Prfungen benennen Prfungsaufgaben anhand Gtekriterien optimieren. abgestimmte entwerfen. Dozent Sedlmeier Hochschuldidaktiker arbeitet ProLehre Medien Didaktik Technischen Universitt Mnchen. Rahmen Ttigkeit zustndig Themenbereiche Labordidaktik hybride standortbergreifende Lehrkonzepte Prsentation Storytelling 14.03.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf.Dr. Ingo Striepling
A 19: Trickfilme in der Lehre mit KI gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 17.03.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
17.03.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Zeitmanagement für Lehrende
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 17.03.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
(Nachwuchs-)Wissenschaftler Wissenschaftlerinnen mehrfacher Hinsicht gefordert zeiteffizient planen. Forschungs- Publikationsleistung gelegt gleichzeitig Lehrbetrieb eingebunden Privatleben bringen. spezifischen Karrierephasen Lasten Forscherinnen .  geplante Workshop konzentriert Projektplanung Zeitmanagementstrategien leichter effizienter bewusster planen bietet KI-basierte effizienten Zeitplanung stellt expliziten Schwerpunkt Veranstaltung Inhaltliche Stichpunkte Projektmanagement Eisenhowerprinzip Verschiedene Projektmanagementverfahren Zeitmanagement Priorittensetzung Wissenschaftsalltag Lernziele Teilnehmenden Lehralltag umsetzen. lernen Grundideen Projektmanagements anzuwenden. Kolleginnen Selbstmanagement Spannungsfeld auszutauschen. Nachgang Lehrenden Selbstreflexion Gesprchsfhrung vornehmen Feedback Trainerin einholen. Selbstlernaufgabe zustzliche Arbeitseinheiten vergeben. Dozentin Susanne Frhlich-Steffen Ttigkeit Lehrperson whrend Promotion Postdoc-Phase nunmehr hauptberuflich hochschuldidaktische Lehrende zeitlichen Rahmens Verwaltung befinden stetig verbessern Zeitaufwand verlieren. Bessere besseren Lernergebnissen Zufriedenheit. Seminaren Fragen Austausch Verfgung. 17.03.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlessandra Kenner
Infoveranstaltung zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grund- und Aufbaustufe an der FAU
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 17.03.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Informationsveranstaltung, für die keine Arbeitseinheiten vergeben werden.
Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten modular aufgebaut Grundstufe Aufbaustufe Vertiefungsstufe erworben .  bayernweit einheitliche Zertifizierung Orientierung Standards Deutschen Gesellschaft Hochschuldidaktik (dghd) erhalten Nachweis pdagogisch-didaktischen Qualifikationen.  virtuellen Infoveranstaltung erfahren Aufbau Grund- Aufbaustufe.  Natrlich Fragen beantworten.  Informationen finden www.fbzhl.fau.de angebot zertifikat-hochschullehre-bayern 17.03.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Ben Lenk-Ostendorf
Lehren und Lernen mit KI: Zwei Hochschuldidaktiker und KI-Nerds führen in KI ein, unterstützen Ihre KI-Lehrideen und ermöglichen Austausch [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 17.03.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
unserem Workshop Lehren Lernen gemeinsam Herausforderungen Fragen Knstlichen Intelligenz Kontext Hochschuldidaktik erkunden. Lenk-Ostendorff erfahrene Hochschuldidaktiker Expertise erhalten Einblicke praktische Anwendungen Fallstudien aktuell begleiten wertvollen Erfahrungen Projekts Tutoren Bayern (2023-2024). schlagen Anfrage innovative KI-Werkzeuge -Ressourcen zeigen Werkzeuge Lehrkontexten eingesetzt knnen. Bringen Projektideen diskutieren Mglichkeit Konzepte Experten Teilnehmenden besprechen wertvolles Feedback erhalten. interaktive frdert Austausch Netzwerkbildung sodass Perspektiven Kolleginnen Kollegen profitieren Transferbegleitung Bayreuth Lehrende Universitt weiterfhrende Gesprche Lehrkonzeption ChatGPT tiefgehender besprechen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. Referenten wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Bayreuth. entwickelte Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php LinkedIn-Profil www.linkedin.com paul-d%C3%B6lle-1a006861 Lenk-Ostendorf Experte Integration Knstlicher Bildung Lehre. leitete Programm  KI-Tutoren Rahmen Tandems Lehrenden Studierende betreute Anstze Nutzung entwickelten erprobten. Zustzlich Workshops Vortrge Deutschland Terminen Universittsprsidenten Ministerien Massenveranstaltungen Lehrenden. widmete sinnvoll nachhaltig ressourcenschonend akademischer begann Psychologiestudium folgte Entwicklung MEDISinn B2B-Startup. Promotion Nachhaltigkeitslehre. Schwerpunkte verfolgt beratend Projekten Volksentscheid  Berlin klimaneutral Serious Game  Climate Machine ProLehre Medien Didaktik Mnchen Educational Technology. Arbeit verbindet knstliche psychologische Experimente Nachhaltigkeit Bildung. 17.03.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartin Neumann
D 06: Rechtsgrundlagen der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 18.03.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
18.03.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
A 20: Storytelling
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 19.03.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
19.03.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAleksandra Radosavljević
Grundlagen der Visualisierung am Flipchart
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 20.03.2025 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
20.03.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMartina Haidl, Dr. Aleksander Pavkovic
B 12: Gestaltung barrierefreier Word-Dokumente in Lehre und Verwaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 20.03.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.03.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Innovative Teaching - Seminar for new Professors at the University of Bayreuth
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
21.03.2025 04.04.2025 |
Universität Bayreuth | freie Plätze |
appointed professor challenges university especially teaching. workshop Centre Higher Education Teaching University Bayreuth offers impulses rethink teaching design innovatively. competences implement courses goal-oriented efficient understanding experience justice heterogeneity different perspectives participants enrich reflection process possibilities (further) development current learning scenarios depending individual content framework conditions. Against backdrop social technological changes future-oriented processes interaction students. digitally supported methods potential innovative further necessary. support implementing following. Contents options Exchange Topics didactics interests Teaching-learning theories didactic models acquisition conception motivation audience response systems videos online courses) schedule 21.03.2025 Self-learning between blended format approx. expenditure) conclusion 4.04.2025 Contact person e-mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telephone www.zhl.uni-bayreuth.de index.html Organisational Registration professors explicitly informed seminar participation agreed appointment negotiations.
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.