Paul Dölle
Digital Didactic Shorties: ‘Did you get it?’ - ‘Yes.’ - New possibilities for formative learning assessments
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich C |
Beginn: 30.04.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Digital Didactic Shorties series offers informative formats. provide lecturer (digitally supported) teaching. Contents conversations teachers repeatedly students whether understood confirm seminar provides practical introduction didactic background understanding teaching planning. connection between activity learning process students. clarify subsume formulated clearly taxonomy objectives. introduced following alternative suggestions Analogue methods Handout questions voting through instruction marble red-yellow platforms mentimeter queries Mentimeter.com simple questioning techniques encourage verbalise thoughts answer verbally writing. participants immediately understand suitable checking Blended materials project QUADIS (Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern) optional asynchronous -depth material. Transfer support Teachers University Bayreuth welcome further discussions discuss design concepts presented greater depth. Separate allocated purpose. Speaker research associate Centre Teaching Bayreuth. expertise innovations developed reflected management university didactics programme. ExamSim AI-based simulator examination situations enables realistic scenarios avatar. significantly involved application (funding volume million euros) XRCampus projects. seminars teaches basics modern flipped classrooms AI-supported tutoring systems interactivity groups creation optimisation videos. attaches particular importance practice-orientated working interactive positive atmosphere. Another qualification tutors e-tutors.More www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 30.04.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginCordula Schwiderski
Digital-Snack: Interaktiv lehren mit H5P – ein praxisorientierter Einstieg
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich B |
Beginn: 30.04.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727
Kenncode: Sn@ck4u
Abkrzung Paket. interaktive Inhalte VC-Kursen erstellt ansprechender vergleichbare Moodle-Aktivitten. Digital Snack-Serie Themenbereich stellen verschiedene Funktionalitten komprimierter praxisorientierter vergleichen reinen Moodle-Funktionalitten Virtuellen Campus. werfen Einstieg Schritte Moodle erlutern Aktivitt genutzt virtuelle bereichern Hilfestellung finden praktisch H5P-Inhaltselement angelegt zeigen H5P-Elementen Gestaltung Informationsvermittlung einsetzen knnen. Gemeinsam diskutieren mglichen Einsatzgebiete Nachteile gegenber Moodle-Material. H5P-Aktivitten Moodle-Kurs anlegen verffentlichen exportieren wiederverwenden berblick H5P-Inhaltstypen hinsichtlich Einsatzbereiches mgliche Vorteile Stolpersteine Arbeitsmaterialien Workshop Mediendidaktische Servicestelle durchgefhrt Fragen Konzeption Umsetzung digital gesttzter Lernszenarien Lernumgebungen wenden www.uni-bamberg.de 30.04.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginUta Gärtner
Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 30.04.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Die TAP steht ausschließlich Lehrenden der FAU offen!
klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen Vorgesprch lernen Methode kennen Hochschuldidaktikerin Ablauf persnlichen Durchfhrung Lehrveranstaltung Hochschuldidaktikerin. Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren. Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre. kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. Prsenzveranstaltung virtuellen Lehr-Lernsetting durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91. 30.04.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAnna-Katharina Scholz
Online course: Introduction to Higher Education Teaching
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 12 AE im Bereich B 10 AE im Bereich C 10 AE im Bereich D 12 AE im Bereich E |
Termine:
30.04.2025 21.05.2025 04.06.2025 18.06.2025 02.07.2025 23.07.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Warteliste
![]() |
The Higher Education introductory course is not suted for Physicians (Dr. med.).
This course is intended for international lecturers from Bavarian universities who wish to gain and/or improve their skills for teaching in Higher Education. It is not suitable for German native speakers trying to improve their English language skills.
Certificate Teaching Higher Education Bavarian Universities semester blended learning course provides theoretical practical introduction Education. essential skills teaching university context planning evaluation student assessment. gained knowledge practice participating hospitation visits delivering lesson. between content objectives methods assessment design. student-centred approaches underlying principles designing coherent didactically lesson designed seminar. synchronous sessions receive suggestions design courses. session different aspect consider lessons. paired asynchronous phases various materials provided management system (StudOn). participants achieve demonstrating possession through completion Arbeitseinheiten minutes fields competence (A-E). Participation requirements Participants required attend meetings continuously independently online prepare reports participate independent groups submit portfolio course. Meetings Meeting Wednesday 2025-04-30 2025-05-21 2025-06-04 2025-06-18 2025-07-02 2025-07-23 Portfolio Lesson outline (approx. pages) reflection report recording lecture minutes) Reflection process Different contributions working (StudOn) project rhetorical elements support students (self-)evaluation examination suitable advised expected projects throughout provided. 30.04.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Abschlussarbeiten in Zeiten von KI betreuen und bewerten
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C 4 AE im Bereich D |
Beginn: 30.04.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.
Rahmen Ttigkeit Lehrende Aufgabe Studierende begleiten frdern untersttzen. Workshop lernen Strukturierungs- Interventionsmglichkeiten kennen Betreuung Abschlussarbeiten zielfhrend prozessorientiert steuern. erarbeiten Bewertungskonzept optimieren vorhandenes Vorgehen. hilfreiche Korrekturstrategien transferieren Betreuungs- Bewertungssituationen. typische Phasen Krisen whrend Bewertung einzuschtzen lsungsorientiert anzugehen reflektieren Rollenverstndnis. erprobte Ablufe Bewertungsschemata (falls vorhanden) unkorrigierte wissenschaftliche Arbeit (studentische Abschlussarbeit) mitbringen. Anschluss Mglichkeit Lehrtransfer Arbeitseinheiten Bereich bekommen Gelernte Lehrkontext bertreten. erhalten Untersttzung Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung stehen Lernziele Betreuungsverfahren geeignete Bewertungsverfahren anwenden gewhrleisten lernzielbasierte studentischer Arbeiten entwickeln Korrekturablauf vernderten Bedingungen Zeiten Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 30.04.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginHeike da Silva Cardoso
A 04: Lernmaterialien und interaktive Lehrformate mit Chat GPT
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich A |
Beginn: 05.05.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
05.05.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Regine Bachmaier
B5 Foliengestaltung für Lehrvorträge
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 05.05.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
05.05.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Thorsten Aichele
„Laden Sie die Präsentation dann auch hoch?“ – Grundprinzipien des Foliendesigns (BLS, Online)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 05.05.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
05.05.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAngela Müller
Achtsame Auszeit – Strategien für einen stressfreien und gelassenen Lehralltag (Online, semesterbegleitend)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 05.05.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
05.05.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Gründung der Arbeitsgruppe “Wissenschaftliches Arbeiten mit KI” zur gemeinsamen Überarbeitung der Standards für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 1 AE im Bereich D |
Beginn: 05.05.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Integration Arbeitsalltag stellt Herausforderungen bietet Chancen. Auftakttreffen mchten offene fakulttsbergreifende Arbeitsgruppe kommenden Monaten gemeinsam Thematik widmet. voneinander lernen Erfahrungen auszutauschen Standards Arbeitens entwickeln.  mitmachen Interessierten Vermittlung beschftigen Lehrende Fakultten Wissenschaftliche Mitarbeiter Hochschuldidaktische Berater Bibliotheksmitarbeiter erreichen Treffen kennen tauschen kartieren wichtigsten Handlungsfelder entwickeln Struktur Zusammenarbeit planen konkrete nchste Schritte folgenden Erfahrungsaustausch gemeinsame Entwicklung Qualittsstandards Erarbeitung Lehrmaterialien didaktischen Konzepten Aufbau Netzwerks gegenseitige Untersttzung Referent wissenschaftlicher Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 05.05.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.