Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 216 Seminare gefunden.

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Vortrag: Objektiv und dennoch chancengerecht prüfen und evaluieren (nur für Lehrende der Technischen Fakultät der FAU)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 03.07.2023 Frauenbeauftragte der Technischen Fakultät der FAU und FBZHL Anmeldung über Uni direkt

03.07.2023

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Katharina Gebhardt

E 04: Lerngruppen leiten

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich E
Beginn: 03.07.2023 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

03.07.2023

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Christine Braun

Wie begleite ich meine Studierenden beim wissenschaftlichen Schreiben? (E3-2301)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich E
Beginn: 03.07.2023 ZHW Anmeldung über Uni direkt

03.07.2023

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Linda Puppe

Fokus Hochschullehre: Lernen aus Lösungsbeispielen (D2-2301-9)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich D
Beginn: 03.07.2023 ZHW Anmeldung über Uni direkt

03.07.2023

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Sabrina Sontheimer

Supervising Students Theses

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 03.07.2023 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

03.07.2023

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Thomas Neger

Basismodul Hochschullehre für Mediziner:innen (med-AC-2301a)

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
Beginn: 03.07.2023 ZHW Anmeldung über Uni direkt

03.07.2023

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Jessica Helten (geb. Horter)

Bewegung in die Lehre bringen

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
Beginn: 03.07.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Tagsber Sitzmarathon abends Potatoe. Wissenschaftliche Studien belegen mittlerweile negativen Auswirkungen Bewegung ununterbrochene Sitzzeiten Gesundheit gesundheitlichen Einschrnkungen Konzentrationsfhigkeit allgemeine Wohlbefinden beeintrchtigt Insbesondere Personen Bildungsgrad Studierende sitzen nationaler internationaler betrgt Sitzzeit Studierenden Durchschnitt Stunden Lernen Hochschulkontext findet weiterhin vorwiegend Sitzen bewegt Setting Hochschule klingt Lehrende ungewohnt. Qualitt gesteigert gesunde aktivierende Hochschullehre stellt Gewinn Workshop aktive Methoden sowohl Seminare Online- bringen. Lernverhalten positiv beeinflusst Potenzial bewegungsaktivierender Anstze genutzt Bewegungs- Sitzverhalten Bedeutung bewegter ausgewhlte Teilnehmenden direkt angewandt Transfer besprochen. Beispiele bewegende Workshops Podcast-Walk Hemisphren-Alphabet AktivPause Prsens- Online-Unterricht eingesetzt knnen. Referentin Jessica Helten arbeitet Lehrstuhl Sozial- Gesundheitswissenschaften Sports Universitt Bayreuth. Forschungsschwerpunkte Health- Fitness-Management Implementierung Gesundheitsprogrammen beschftigt Gesundheits- Bewegungsfrderung Erwachsenen Mixed-Methods-Designs partizipativen Interventionsanstze verschiedenen Settings. Weiterhin Dozentin Business Trainerin diversen Seminaren verschiedene Hochschulen Unternehmen. Informationen finden www.spowi3.uni-bayreuth.de index.php Inhalte Kenntnisse Risiken Theoretische empirische Befunde Zusammenhang sitzendem Verhalten Konzentration Vielfltiges Repertoire bewegungsaktivierenden Lehrpraxis (sowohl Online-Unterricht) Anwendung ausgewhlter bewegender aktivierender Lernziele Seminars arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Effekte physischer Aktivierung kennen traditionelle aufzubrechen lerneffizienter gesundheitsfrderlicher gestalten bewegenden erlutern spezifische Online-Lehre sinnvoll auswhlen anwenden 03.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Hannah Brodel, Carmen Herrmann

Spielerisch und selbstreguliert lernen: Individuelle Lernpfade im Branching Scenario von H5P

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 03.07.2023 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.

Mittels Branching Scenarios Studierende individuelle Lernreise eintauchen spielend schrittweise Entscheidungen Inhalte erarbeite. flexible Inhaltstyp ermglicht Einbindung verschiedener interaktiver Verzweigung aufgebaut unterschiedliche Lernpfade ermglichen. Prsenzphasen Inverted Classroom-Modell H5P-Inhalte aufgegriffen diskutiert Rahmen Vortrags lernen anhand Seminarkonzepts Superkrfte Schler wecken exemplarisch kennen Scenario didaktisch sinnvoll einbinden knnen. Lernberatungskompetenzen Lehramtsstudierenden frdern virtuelle Spielsimulation erstellt simulierten Gesprchssituation entscheiden Aussagen Ratsuchenden reagieren wrden. Anhand Gesprchsverlaufs Studierenden Beobachtung Reflexion verschiedene Gesprchstechniken strategien induktiv (kennen-)lernen Angemessenheit bewerten. Gegenteil echten Beratungssituation fehlerhafte erlaubt erwnscht Reaktionen antizipieren Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten.&nbsp Zoom-Meeting eKZ3Wyz6 Meeting-ID 981&nbsp Kenncode i$6ufi&nbsp 03.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager

E-Learning - H5P für mehr Interaktivität in e-learning (Vertiefung) [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
Beginn: 04.07.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist für Lehrende geeignet, die bereits erste Erfahrungen mit H5P sammlen konnten und nun auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, wie z.B. dem Einsatz von kombinierten Lernpaketen sind.

Software Erstellung interaktiven Lerninhalten Schnittstelle Moodle eingebunden knnen. Beispielsweise lassen Quizze unterschiedlichen Formaten erstellen Inhalte interaktiv prsentieren interaktive Lernpakete Videos integrierten Quizzen entwickeln. Rahmen Vertiefungs-Kurses Mglichkeiten Lernpaketen einheiten bestehend Kombination Input- bungsphasen innerhalb vorgestellt. komplizierteren Elemente auszuprobieren didaktisch sinnvollen Einsatz diskutieren. empfehlen Vertiefungsseminar Lehrenden Erfahrungen sammeln ausbauen Kenntnisse Aktivitten Voraussetzung. Einsteiger Einfhrungsseminar. Material Lernpaket umwandeln mchten Seminar mitbringen. Inhaltliche Stichpunkte berblick Lernpaketmglichkeiten Lernpakets Austausch bisherige sinnvoller Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen nennen unterschiedliche kombinierte eignen. bungsphasen. bewerten Hinblick didaktischen Mehrwert. 04.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Flipped Classroom - Synchrone Phasen intensiver nutzen [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Termine:
04.07.2023
25.07.2023
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Diese Veranstaltung ist bereits im Flipped Classroom Format angelegt. Sie erhalten im Vorfeld passendes Material, das Sie durcharbeiten. Wir treffen uns für intensiven Austausch. Anschließend erarbeiten Sie ein Lehrkonzept im Flipped Classroom Format für eine Lehrveranstaltungssitzung.

Lehrende beklagen darber Studierende bungsaufgaben Prsenzveranstaltungen schwer aktivieren lassen Prfungsergebnisse Auerdem Dozierende Prsenz-Phasen langweilig hneln. Darber hinaus Leistungen Vorkenntnisse Studierenden heterogen. Konzept Flipped Classroom Inverted versucht Schwierigkeiten bearbeiten bereiten Materialien (hufig Videos) Prsenzveranstaltung Kontakt -Information Theorie Formel Lehrveranstaltung gemeinsame Prsenz-Sitzung vertieften Auseinandersetzung vorbereiteten Inhalten Fragen gemeinsam besprochen Kleingruppen Aufgaben Wissen angewendet eingebt Vortrgen befreit Interaktionen schaffen. grundlegende Gemeinsame intensivsten nutzen vorbereitet Inhaltliche Stichpunkte Didaktische Gestaltung asynchronen synchronen Arbeitsphasen Einbindung Blended Learning Aktivierung Studierender Sitzungen Planung Flipped-Veranstaltung Bercksichtigung Motivation Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen formulieren Kompetenzziele setzen Methode beschreiben unterschiedliche (Grogruppen-)Methoden interaktive synchrone Lehrphase. konzipieren Lehrveranstaltungssitzung Format Mglichkeiten Chancen Grenzen ansprechende Arbeitsauftrge Selbststudium Studierenden. Selbstlernaufgaben Veranstaltung angelegt. erhalten Material einfhrt. Ebenfalls tieferen Einblick Lehrveranstaltungskonzeptionen anderer Lehrender (Prof. Spannagel Handke Loviscach). Treffen auerdem Konzeptionen theoretisch eingefhrte Methoden praktisch Nachfolge-Termin Konzeption anzufertigen E-Learning-Kursraum einzurichten gesammelten Erfahrungen Planungen berichten. Mischung interaktiven Elementen gemeinsamen Arbeit praktischen Erleben Studierendenrolle mglichst Einblicke Perspektiven Konzepts erhalten. schlieen Reflexionsaufgabe (optional) Verffentlichung Zeitliche bersicht Vorbereitungszeit Umfang Stunden 4.7.23 synchroner hybrid 5.7.-25.7.23 Nachbereitungszeit 25.7.23 Reflexionsbericht Bereich Zugang E-Learningkurs unseren elearning-extern.uni-bayreuth.de Bearbeitung eingeladen. 04.07.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren

Feedback