Kathrin Oeder
Lernprozessbegleitung – Das Lernen der Studierenden aktiv unterstützen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 22.09.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
PRÄSENVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten in der Grundstufe oder eine didaktische Qualifikation in ähnlichem Umfang erworben haben. Dieser Workshop ist die Auftaktveranstaltung des neuen Themenzertifikates Lernprozessbegleitung und berechtigt Sie zur weiteren Teilnahme am Zertifikatsprogramm. Sie können diesen Workshop jedoch auch besuchen, wenn Sie nicht planen, das Themenzertifikat zu erwerben, oder hieraus nur einzelne Elemente in Ihr Aufbaustufenzertifikat einbringen möchten.
Lehrende organisieren Lernen Studierenden bestimmen Lernziele Inhalte Methoden beraten individuell Sprechstunden. schwer angestrebten Kompetenzen erreichen ntigen Lernstrategien ausreichend ausgeprgt umfasst konkrete Lerntechniken Mnemotechniken Erstellen Exzerpten. Darber hinaus betrifft Fhigkeit selbstgesteuerten Lernens entsprechenden Schlsselkompetenzen Zeitmanagement motivationale Strategien. abnehmen aufzeigen gelingen Studierende Selbstwirksamkeit wahrnehmen strken knnen. Ausgehend Erkenntnis separate Training begrenzten nachhaltigen Effekt Angebotes Frderung studentischer Lernkompetenz Vermittlung Fachinhalten synchronisieren. Workshop hinterfragen Teilnehmenden Dozierende Verstndnis Lernprozessbegleitung erarbeiten Handlungsoptionen untersttzt Lernprozess entwickeln. beschftigen verstehen eigentlich gelungenes jeweiligen Fachgebiet) erkennen konkreten Interventionsmglichkeiten Lehrenden Besuch Workshops Voraussetzung Impulsworkshops Themenzertifikates besuchen beachten besonderen Teilnahmebedingungen. setzen erarbeiteten Informationen Themenzertifikat finden planen erwerben hieraus einzelne Elemente Aufbaustufenzertifikat einbringen mchten. 22.09.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Peter Günzel
Online-Seminar: Abwechslungsreich lehren – Methodenvarianz und praktikable digitale Tools in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
22.09.2022 29.09.2022 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen. Die Zeit zwischen den beiden Terminen wird für eine Reflexionsphase genutzt.
Hinweise für Personen, die auch weitere Seminare des Dozenten im
PLP-Programm besuchen: Wenn es z.B. um die Umsetzung von
lernpsychologischen Grundlagen in der Hochschullehre geht, werden auch
in diesem Seminar Audience Response Systems angesprochen, so wie auch
beim Seminar „Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: Gute Lehre mit
digitalem Feedback“. Der theoretische Überbau bzw. die theoretische
Basis ist dabei aber eine komplett unterschiedliche.
Vorlesung Seminar gngigen universitren Formate akademische Wissensvermittlung vollzieht zurecht ermglichen zgigen inhaltsreichen Unterricht vornehmlich Fachwissenschaftlerinnen Fachwissenschaftlern vermittelnden Instanzen orientiert. Gleichzeitig lernpsychologisch erwiesen Gehrten effektiv erinnert Vergessenen Minuten Vermittlung hchsten (Ebbinghaus 1885). didaktisch-methodische Gestaltung bewhrten Unterrichtsformen entsprechend gestalten untersttzend praxiserprobte digitale zurckzugreifen. orientiert klassischen Aufbau Lehrformate liefert praxisnahe Anwendungsmglichkeiten zeitgemer Unterrichtsmethoden digitaler Untersttzung. Darber hinaus ausgeprgten Praxisphasen Lehrttigkeit Lehrveranstaltung Hintergrund untersucht konkret jeweilige Gruppengre passende Methoden ausgewhlt nutzbar Ausblick Lehrberuf Facetten Beratung Feedbacks runden Einstieg Methodenvarianz Inhaltliche Stichpunkte Mglichkeiten lernfrderlichen abwechslungsreichen Medien- unterschiedlichen Lehrsituationen (Vorlesung Vorstellung praktikabler Strkung Selbstttigkeit Lernenden Interaktion Prsenz- Onlinelehre Feedback Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Kennenlernen psychologischer pdagogischer Grundlagen Lernens Lehrens Reflexion Aufbaus Ablaufs Hochschule Umsetzung verschiedener Lehrmethoden universitre aktivierender kooperativer Arbeitsformen Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 22.09.2022
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL] Meine Lehrveranstaltung als Online-Präsentation – Interaktive Lernfilme mit Camtasia selbst erstellen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A |
Beginn: 22.09.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bitte installieren Sie die Software Camtasia bereits vor dem Webinar auf Ihrem Computer. Sie können Camtasia über die Seite www.studisoft.de kostenfrei beziehen. Hier können Sie sich mit Ihrer IDM-Kennung anmelden und einen Camtasia-Lizenzschlüssel bestellen. Die Lizenz ist so ausgelegt, dass Sie Software auf einem Dienstrechner und einem Privatrechner installieren dürfen.
Der Workshop steht ausschließlich Lehrenden und Tutor(inn)en der FAU offen.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "Medienproduktion") einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI-Website.
Screencasts Mitschnitte Bildschirm-Inhalten einfach erstellen beliebtes Format Lehrende. Lernenden ankommen richtigen Konzeption drauflos selten Erfolg. Beginn Filmprojekts Zielgruppen definieren Inhalte abzustimmen. Zielsetzung Seminar vermittelt konzipiert Software Camtasia aufnimmt ausgibt. Darber hinaus interaktiven Elementen anreichern Transformation passiven Zuschauenden aktiven gelingt. Analysieren optimierungswrdiger Filmbeispiele Konzipieren Screencast aufnehmen Sprungmarken anklickbaren Buttons Quizzes interaktiv Ausgeben fertigen passenden Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht. filmisch denken. Kommunikationsziele formulieren. Film-Idee umsetzbares Drehkonzept umgehen. interaktive Elemente sinnvoll einbauen. verschiedenen Formaten ausgeben. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 22.09.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIngo Binder und Angela Binder-Hahnrieder
A 16: Differenzierung - Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 23.09.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
23.09.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Petra Zaus
Portfolioarbeit anleiten, Reflexionsprozesse anstoßen (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C 4 AE im Bereich D |
Beginn: 23.09.2022 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
23.09.2022
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDipl.Psych. Janine Ladwig
D 05: Resilienz –Psychische Widerstandsfähigkeit in der Hochschullehre stärken!
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 27.09.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
27.09.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPetra Uhsemann
Aller Anfang ist … – Gestaltung der ersten Lehrveranstaltungssitzung
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 27.09.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei.
Sitzung Dozierende implizit explizit Lehrveranstaltung Semester verlaufen einzelnen Sitzungen organisatorisch ablaufen kommunizieren Studierenden gestaltet Austausch innerhalb bieten erwarten Workshop Gestaltungsmglichkeiten bewusst reflektieren zunchst Rollenverstndnis ergebenen Konsequenzen. Schwerpunkt Veranstaltung konkrete methodische Gestaltung Sitzung. diskutieren ausgewhlte Methoden relevante Aspekte bercksichtigt mssen. Workshops erarbeiten Teilnehmenden kurzen Ablaufplan Lehrveranstaltungssitzung. kollegiale Mglichkeit Vernetzung richtet unerfahrene Lehrende natrlich langjhrige eingeladen Beginn Lehrveranstaltungssitzungen Bedarf modifizieren. Inhalte Lehrende*r Methodische Lehrveranstaltungssitzung Umgang schwierigen Situationen Kollegialer Lernziele Abschluss Seminars reflektiert definiert. Vorstellungsmethoden erprobt. geplant. 27.09.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginBarbara Greese
Präsenz im Hörsaal: Auftritt – Stimme – Freie Rede
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 27.09.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Auftritt Lehrende Hrsaal Prsenz rhetorischen gefordert. Inhalte durchdacht aufbereitet zielgerichtet stimmlich-sprecherisch kommunizieren. Vorlesung Krpersprache Stimme ZuhrerInnen direkt anzusprechen letzten Reihen. Hufige Probleme Lampenfieber erreicht vorderen Reihen lautes angestrengtes Sprechen.  -Stimme Hrsaalbhne lassen trainieren. Seminar bietet seltene Mglichkeit Trainings hilfreich vertraut Redens Umgang Raumdimensionen Entfernung Publikum Technik (Mikrofonarten Leinwnde). prsent engagiert falsche Anstrengung erreichen begeistern. Inhaltliche Stichpunkte Bhnenprsenz Kontakt Strukturierung Nutzung Raumes Medien Lernziele Seminars TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen aufbauen Haltung Bewegung Gestik einsetzen Auditorium mittels aufnehmen kombinieren Zielgruppe Geffnet Professorinnen Professoren Habilitierte Universitt Bayreuth. geringer Anmeldezahl Teilnahme Lehrenden geffnet. 27.09.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL] Medienproduktion | Wissenschaftskommunikation im Film - Für die Lehre, den wissenschaftlichen Diskurs und die Öffentlichkeit
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B |
Beginn: 27.09.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "Medienproduktion") einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI-Website.
Bewegte Bilder spielen wichtigere Mediengesellschaft. Kommunikationsmedium verwendet. verschiedene Einsatz-Szenarien Prozesse Forschungsergebnisse Diskurs visualisiert. Wissenschaftsjournals Videofilme Begleitmedium verffentlichte Artikel annehmen. entstehen Wissenschaftsfilme Fachexperten. Komplexe Sachverhalte ffentlichkeit verstndlich aufbereitet Disziplinen wichtiger Schritt Bewusstsein Forschungen erzielen. Erklrfilme Imagefilme Mischung Rahmen (Hochschul-)Lehre Wissenschaftsthemen Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt einzelne Plattformen Lernende Wissenszertifikate online erwerben. Lernfilme (Massive Online Courses). Zielsetzung Seminar folgenden Fragen nachgegangen Wissenschaftsfilm Botschaft zielgruppengerecht bringt Kommunikation praktisches konzeptionelles gestalterisches technisches Know-how wissenschaftliche Themen unterschiedlichen Zielgruppen interessant wahrgenommen .  Inhalte Ansehen Analysieren optimierungswrdiger Kennenlernen unterschiedlicher Wissenschaftsfilm-Formate Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht denken  Kommunikationsziele formulieren  einfachen Mitteln aufbereiten. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 27.09.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJennifer Roger
B 11: Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 28.09.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
28.09.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.