Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 311 Seminare gefunden.

Thomas Neger

Basismodul Hochschullehre für Mediziner:innen (med-A1-2302b)

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
Beginn: 10.01.2024 ZHW Anmeldung über Uni direkt

10.01.2024

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Alevtyna Hildebrand

Sprachsensible Lehre: Vorbereitung von internationalen Studierenden auf schriftliche und mündliche Prüfungen

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
4 AE im Bereich C
Beginn: 10.01.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Studium Deutschland zugelassen studiengangabhngig Sprachnachweis Niveau erforderlich. letzten kristallisiert deutlicher heraus formal erforderliche Spracheignung bedingt sprachlichen Voraussetzungen entspricht. stellt Komplexitt Studieninhalte sprachliche Realisierung Schwierigkeiten nichtmuttersprachliche Studierende Dozierende stellen Antworten internationalen Studierenden Prfungsaufgaben sprachlich gestellten Aufgaben entsprechen. Fortbildung Lehrende Lehrverantwortliche Stolpersteine Wissenschaftssprache Deutsch sensibilisieren whrend Semesters internationale typische vorzubereiten. Techniken sprachsensiblen Gebrauch Erstellung Prfungsmaterialien vermittelt. Kursinhalte 1.&nbsp Ausgangslage stehen Sprachniveaus Hochschulzugangsberechtigung Sprachliche Klausurbearbeitung nichtmuttersprachlicher Spezifika deutschen Universittskultur Kontext 2.&nbsp Sprachsensible Vorbereitung internationaler Studierender Prfungen Erwartungen Formulierung ausgehend Operatoren Einfhrung Fachbegriffen Erschlieung nichtmutterprachlicher 3.&nbsp Praktischer Optimierung behandelten Lsungsanstzen Entwicklung methodisch-didaktischen Entwurfes Prfung Lernziele TeilnehmerInnen erkennen entlasten. Lsungsanstze anwenden. sprachsensible erstellen. behandeln. Methoden Experteninput Best-Practice-Beispiele Interaktive praxisbezogene bungen Einzel- Gruppenarbeit Erfahrungsaustausch Referentin Alevtyna Hildebrand Wissenschaftlerin Dozentin Ukraine. erwarb Master bersetzen Dolmetschen englischen Sprache. Stipendiatin Interkulturellen Germanistik. Anschlieend unterrichtete verschiedenen Schulformen Weiterbildungen Lehrer Akademie Lehrerfortbildung Personalfhrung Dillingen promoviert Universitt Bayreuth. Forschungs- Fortbildungsthemen Lehrmaterialien Vermittlung Deutschen Wissenschafts- Fachsprache Kontrastive Sprachbetrachtung Einbezug Mehrsprachigkeit Fachunterricht Interkulturelle Kommunikation schulischen 10.01.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Ingo Striepling

Prüfungsrecht – Handwerkszeug für die Lehre (C5-2302)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
Beginn: 11.01.2024 ZHW Anmeldung über Uni direkt

11.01.2024

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Michael Folgmann

A 13: Hybride Lehre

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 11.01.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

11.01.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Haus- und Abschlussarbeiten korrigieren und bewerten

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich C
Beginn: 11.01.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Abschlussarbeiten Lehrende herausfordernde Prfungsform Betreuung Bewertung zeitaufwendig erheblich Betreuungsprozess beeinflusst wichtiger darber erbringende Eigenleistung Studierenden einheitlich bewertet Workshop Lehrenden Mglichkeit kollegialen Austausch Kolleg*innen Bewertungsmastbe formulieren sodass Bachelor- Masterarbeiten objektiv valide zeitsparend erfolgen Anschluss Veranstaltung Teilnehmenden Seminars Lehrmaterialien (Bewertungsbogen Merkbltter weiterzuarbeiten Rahmen individuellen Feedbacks weiterzuentwickeln.&nbsp Lernziele berfhren fixieren Betreuungsprozesse reflektieren Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 11.01.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Imme Schönfeld

The Power of Questioning

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich B
4 AE im Bereich E
Beginn: 11.01.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

filled questions. continue answerable unanswerable. mentality forward scientific research enables students reflection fruitful discussion. Whether educator facilitator seminar should insights concrete bright variety options question Therefore following points Creating culture learning Questioning skills closed questions Questions several situations Opening session enabling action thinking critically Guidelines asking Sensitivity Respect Objectives course participants different questioning techniques lessons communicative varied. ensure long-term transfer application learned. Methods presentations individual exercises practice typical examples through studies 11.01.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Katharina Gebhardt

A 14: Grundlagen der Hochschullehre für Lehranfänger (Teil der Onboardingschulung)

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 12.01.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

12.01.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dzifa Vode

KI-Schreibwerkstatt: Schreiben lernen und lehren unter Einsatz von KI-Tools [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
4 AE im Bereich C
4 AE im Bereich D
4 AE im Bereich E
Termine:
12.01.2024
26.01.2024
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Entwicklungen Sachen KI-Schreibtools verndern geschrieben drastisch. berufliche wissenschaftliche Schreiben. verndert Schreiben akademisches Bewertungsinstrument genutzt Whrend Studierende einsetzen Verfassen Seminar- Abschlussarbeiten helfen lassen stehen Nutzung skeptisch gegenber erledigen gleichen Arbeitsauftrge manuell hnliches Lehrende verfolgen Marktentwicklung Diskussionen Mischung Faszination Gruseln. Befrchtung besteht unterschiedliche Werkzeuge Heterogenitt Studierenden verstrkt. Bewegung didaktische Anstze naturgem Practices. Seminar dienen Potenzial Schreibens Kommunikationswerkzeug Hochschullehre weiterhin gehoben Teilnehmende versetzt Erwerb akademischer Schreibkompetenz Einbezug KI-Anwendungen systematisch begleiten. Inhaltliche Stichpunkte&nbsp diskutieren erarbeiten gemeinsam entlang Schreibprozesses angesichts motiviert schreiben KI-basierte gelehrt bewertet Fachlehre integriert Grenzen ethischen Bedenken ergeben. aktuellem folgenden arbeiten ChatGPT ChatPDF Elicit Ablauf KI-Schreibwerkstatt Blended-Learning-Seminar Umfang angeboten mglich teilzunehmen asynchrone Vorbereitungsphase anhand bereitgestelltem Selbstlernmaterial. -&nbsp ausgewhlte aufgezeichnete Vortrge beantworten Reflexionsfragen registrieren Online-Seminar Live-Online-Seminar Nachbereitungsphase Entwicklung schreibintensiven Lehreinheit Schreibaufgabe (optional) Vorstellen Ergebnisse Feedback Diskussion Referentin Workshop kompetent promovierte Schreibdidaktikerin Schreibwissenschaftlerin jngsten fundiert einordnen hochschul- schreibdidaktische Workshops Hochschullehrende Wissenschaftler konzipiert durchfhrt Grnderin langjhriger Leitung Mitarbeiterin Schreibzentrums Nrnberg Bedrfnissen Lehrenden akademische vertraut Transferbegleitung Universitt Bayreuth weiterfhrende Gesprche integration vertiefen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. 12.01.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

M.Sc. Julia Theresa Schröder

E 02: Techniken und Kniffe der Gesprächsführung in Beratung und Coaching

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich E
Beginn: 15.01.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

15.01.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Kristina Wied

Service Learning als projektorientierte, transdisziplinäre Lehrform an Hochschulen am Beispiel der Konzeption und Produktion von gesundheitsfördernden Erklärvideos

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 15.01.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.


Bitte überlegen Sie vorher, mit welcher Non-Profit-Organisation, mit welchem gemeinnützigen Sozialunternehmen, welcher öffentlichen Institution oder welcher zivilgesellschaftlichen Initiative würden Sie in der Lehre gerne mal zusammenarbeiten? Was könnte das Thema oder das Ziel sein?

Zunchst erlutert projektorientierten transdisziplinren Lehrform Service Learning verstanden Anschlieend konkreten fachspezifischen Learning-Projekts Kommunikationswissenschaft Gesundheitsfrderung Kriterien Hochschulnetzwerks Bildung Verantwortung Referenzrahmen gelingendes vorgestellt. Potenziale Herausforderungen unterschiedlichen Projekt-Phasen identifiziert reflektiert. Schlielich Mglichkeit gegeben vorgestellte Konzept Arbeitsumfeld Teilnehmenden bertragen. Abschluss Seminars wiedergeben Qualittskriterien benennen knnen. unterscheiden optional bertragen Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. uni-bamberg.zoom.us 66916077178 Meeting-ID Kenncode 33$sa# 15.01.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren