Yevgeniy Itskovych, Hannah Brodel
Lehrwerkstatt „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Beginn: 26.07.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Das Angebot richtet sich nur an Lehrende der Universität Bamberg. Das Programm ist der Aufbaustufe zugeordnet und kostenfrei. Bitte beachten Sie die Frist bis 28. Juni zur Einreichung Ihrer Lehrveranstaltungsskizze.
Sowohl Prsenz- Online-Lehre spezifischen Nachteile. Zukunft universitren sinnvollen Integration Vernetzung beider Lehrformen liegen. Rahmen Lehrwerkstatt Format didaktischem Coaching kollegialer Ideenfabrik entwerfen. Kick-Off-Veranstaltung bekommen kurzen knackigen Konzeption digital gesttzter Anschluss entwickeln gemeinsam Gruppe Kolleginnen Kollegen Anstze Lehrveranstaltung. formulieren berprfen Lehr-Lern-Ziele Veranstaltung konkrete probieren mglich kommenden Semester .  Transfertreffen Termine Kick-off-Veranstaltung festlegen Ergebnisse diskutieren. individuelle hochschuldidaktische Beratung Anspruch nehmen. Ablauf Mittwoch online kollegialen Austausch Zwischenergebnissen Termin whrend Kick-Off-Termins vereinbart Ergebnissen Voraussetzung Teilnahme Universitt Bamberg handelt einzelne Methoden Detail besprochen. Hierzu didaktische genutzt Bedarf ausrichten beantworten Anmeldung folgende Fragen E-Mail yevgeniy.itskovych@uni-bamberg.de Lehrveranstaltung mchten arbeiten Stellen konkret berarbeiten skizzieren erwarten prinzipiell Lernziele Teilnehmende (Re)Formulieren Veranstaltung. Setzen Szenarien digital-gesttzten Lehrens Lernens auseinander Handlungsoptionen Lehre. Entwickeln 26.07.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf.Dr. Jörg Wolstein
E 06: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 27.07.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
27.07.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichCordula Schwiderski , Hannah Brodel
Lehrwerkstatt: H5P an der Universität Bamberg
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Beginn: 27.07.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
An dieser Veranstaltung können nur Lehrende der Universität Bamberg teilnehmen. Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet und kostenfrei.
Aktivitt Bestandteil Virtuellen Campus Universitt Bamberg Dozierenden Erstellung interaktiven Lerninhalten eingesetzt (Videos Bilder bungen Prsentationen u.v.m.). H5P-Elemente VC-Kursen Studierenden vielseitiges Lernerlebnis ermglichen. offene Webtechnologie komplexes Werkzeug Mglichkeiten bietet. Lassen Austausch feststellen Inhalte Lernprozesse sinnvoll knnten. Rahmen Lehrwerkstatt bisherigen Erfahrungen vorstellen. Wichtig Kontext offener Herausforderungen Grenzen Tools. selber gesammelt suchen kollegiales Feedback mchten vertraut melden einfach Schreiben E-Mail zhd@uni-bamberg.de Wissensstand potentiellen Anliegen. 27.07.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
68798 Diversitykompetent Lehren und Prüfen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich C 2 AE im Bereich E |
Beginn: 28.07.2023 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
28.07.2023
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichHannah Brodel, Theresia Witt, Ilona Maidanjuk
Lehrwerkstatt: VR-Brillen in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 13.09.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Das Angebot richtet sich nur an Lehrende der Universität Bamberg. Der Workshop ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Die VR-Brillen werden im Rahmen der Lehrwerkstatt zur Verfügung gestellt.
Virtual Reality zunehmend Einzug Universitt Bamberg unterschiedlichen Lehr-Lernkontexten VR-Brillen Einsatz. Lehrwerkstatt Hochschullehre stellen Maidanjuk (Lehrstuhl Wirtschaftspdagogik) Theresia Religionspdagogik Didaktik Religionsunterrichts) Anwendungsmglichkeiten hochschulischen Kontext Einfhrung technische Nutzung VR-Headsets allgemeine verfgbare Anwendungen ausprobiert Explorieren unterschiedlicher VR-Umgebungen immersive Erfahrungen ermglichen. Studierenden Rahmen Seminars VR-Kirchenpdagogik Virtuelle Kirchenrume erschlieen konzipieren erfahrbar erstellten VR-Kirchen(raum)erschlieungen erprobt. Technikbungsphase anknpfend Transfermglichkeiten universitre Fachbereiche ausgelotet Einsatzes kritisch-reflexiv diskutiert. kennen Teilnehmenden Einsatzszenarien Hochschullehre. Umsetzungsmglichkeiten Lehr-Lernszenarien 13.09.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Robert Rupp
Von Kopf bis Fuß aktiv – bewegungsaktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 14.09.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieser Workshop findet in Kooperation mit FAUgesund (Projekt zum Gesundheitsmanagement an der FAU) statt und wird kostenfrei angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden der FAU offen steht! Einen Überblick über alle weiteren Gesundheitsangebote finden Sie unter https://www.fau-gesund.fau.de/
Workshop Heidelberger Modell bewegten innovatives erprobtes Lehr-Lernkonzept einfachen Manahmen krperliche Aktivitt Sitzunterbrechungen sorgt. lebendiger kurzweiliger produktiver. Mikrobewegung gesundheitsfrdernder Beitrag Studierende Lehrende. grundstndigen Einfhrung methodisch-didaktischen Grundlagen Prinzipien Modells breites Spektrum bewegungsaktivierender Lehrmethoden prsentiert erprobt Einsatz Prsenzlehre bewegte Gestaltung digitalen Lehr-Lernformaten.  Angebot richtet Dozierende lhmende Sitzungen .  Inhalte Methodisch-didaktische bewegungsaktivierenden Seminarpraxis bewegungsaktivierende Prsenz- Online-Lehre Sitzendes Verhalten Gesundheitsrisiko Praxis Lernziele Teilnehmende verfgen vielfltiges Repertoire Lehrmethoden. Bewegung Unterrichtsprinzip reflektiert Lehrpraxis einbinden. erlangen Faktenwissen Lehre. erkennen Sitzen gesundheitliches Problem. Seminarmethoden pdagogischen Doppeldeckers durchgefhrt. Grundstze Teilnehmenden unmittelbar erlebbar Lehransatz didaktisch umgesetzt Podcast Denk-Tour Haltungswechsel Wichtige Zusatzinformation erhalten Veranstaltungsbeginn mp3-Audio-Datei Mobilgert Kopfhrer) abspeichern. Whrend Workshops Erprobungsphase (Dauer Minuten) Freien angehrt bearbeitet. Hierfr *ruhige Spaziergang-Route unmittelbaren Umgebung* berlegen Veranstaltungstag Strgerusche Hindernisse (Verkehr Audiodateien anhren knnen. 14.09.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPetra Uhsemann
Aller Anfang ist … – Gestaltung der ersten Lehrveranstaltungssitzung
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Beginn: 15.09.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei.
Sitzung Dozierende implizit explizit Lehrveranstaltung Semester verlaufen einzelnen Sitzungen organisatorisch ablaufen kommunizieren Studierenden gestaltet Austausch innerhalb bieten erwarten Workshop Gestaltungsmglichkeiten bewusst reflektieren zunchst Rollenverstndnis ergebenen Konsequenzen. Schwerpunkt Veranstaltung konkrete methodische Gestaltung Sitzung. diskutieren ausgewhlte Methoden relevante Aspekte bercksichtigt mssen. Workshops erarbeiten Teilnehmenden kurzen Ablaufplan Lehrveranstaltungssitzung. kollegiale Mglichkeit Vernetzung richtet unerfahrene Lehrende natrlich langjhrige eingeladen Beginn Lehrveranstaltungssitzungen Bedarf modifizieren. Inhalte Lehrende*r Methodische Lehrveranstaltungssitzung Umgang schwierigen Situationen Kollegialer Lernziele Abschluss Seminars reflektiert definiert. Vorstellungsmethoden erprobt. geplant. 15.09.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlessandra Kenner, Barbara Berndt, Prof. Dr. Ingo Striepling, Dr. Barbara Burger, Heinke Deloch
Fit für die Lehre - Kompaktkurs Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich A 12 AE im Bereich B 8 AE im Bereich C 10 AE im Bereich D 10 AE im Bereich E |
Termine:
18.09.2023 19.09.2023 20.09.2023 21.09.2023 22.09.2023 22.09.2023 24.11.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Warteliste |
Sie schließen den Kompaktkurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe ab.
Da im Rahmen des Kompaktkurses kollegiale Lehrhospitationen geplant sind, können Lehrende anderer Universitäten nur nach Absprache mit der Kursleitung Alessandra Kenner teilnehmen. Bitte senden Sie bei Interesse eine Mail an fbzhl@fau.de.
Kompaktkurs Hochschuldidaktik richtet insbesondere Lehrende umfassend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten curricular aufgebauten suchen rundum innerhalb wichtigsten Lehrkompetenzen aneignen .  festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen kollegialen Lehr-Hospitationen partizipieren.  Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Monaten erwerben mchten.  Aufbau Kurses Termine Prsenzveranstaltung Grundlagen (18.09.2023 Alessandra Kenner) Konstruktive Gesprchsfhrungstechniken (19.09.2023 Heinke Deloch) Online-Seminar Prfens (20.09.2023 Barbara Burger) Online-Seminar  Prfungsrecht (21.09.2023 Striepling) Freischaltung E-Learning-Moduls Vorbereitung kollegiale Hospitation Prsenzveranstaltung  Prsentationstraining (22.09.2023 Berndt) Oktober Einreichung Lehrplanung November Durchfhrung Hospitationen Online-Abschlussveranstaltung (24.11.2023 18.09.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginGoetz Weinmann
B 10: Gestaltung barrierefreier PDF-Dokumente in Lehre und Verwaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 19.09.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
19.09.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Social Media - Wissenschaftskommunikation in der Lehre [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 19.09.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Social Plattformen Facebook Instagram LinkedIn Twitter Alltags Studierenden Lehrenden Hochschulen wegzudenkendes Element Wissenschaftskommunikation Marketings. Hochschullehre soziale Medien Entwicklungen Podcasts vereinzelt Einzug gehalten. schlieen experimentell ausgerichteten Seminar offene Lehrpersonen richtet gemeinsam Potenziale sozialen ausloten mchten. Inhaltliche Stichpunkte Umfrage Teilnehmenden Vorerfahrungen Erwartungen persnliche Nutzung Prsenzveranstaltungen hybrider Termin beleuchten konzeptionelle didaktische technische berlegungen illustrieren hochschuldidaktische Potential Videomarketing Rollenspiele Study-Anstze Einsatz Smartphones Verbindung social Media. tauschen Impulse Erfahrungen Fragen Selbststudium erhalten kompakte thematische Materialsammlung Interessen folgend nutzen. Lernziele Seminars Erhalten berblick Einsatzmglichkeiten identifizieren bestehende erarbeiten Konzepte darber Zustzliche Arbeitseinheiten individuelle Leistungen Lehrende Anschluss parallel Projekt planen umsetzen Absprache erhalten. Grundlage schriftliche Einreichungen Planungen didaktischen Reflexion darber. 19.09.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.