Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 311 Seminare gefunden.

Dr. Stefanie Bauer

Projektbasierte Seminargestaltung

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Termine:
07.12.2023
25.01.2024
Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Projektseminars eignet Alternative klassischen Referatsseminar Studierenden aktive Mitarbeit ermglichen. Rahmen Seminars beschftigen Konzeption Projektseminars. inhaltlichen Vorstellung Fallbeispiels (Seminar Bildung messbar Erluterungen Ausgestaltung Arbeitsauftrags. Abschlieend Seminar mgliche Projektidee andenken reflektieren. Projektseminar Studierende Lehrinhalte theoretisch erfassen unterschiedlichen Handlungskontexten konzeptionell entwickeln durchdringen. eigenverantwortliche Bearbeitung Projekte Fhigkeit erwerben forschungs- reflexionsorientierte Perspektive bedeutsamen Inhalte entwickeln. Arbeiten Projektteams Reflexion Planung Kreativitt selbstgesteuertes Lernen gefrdert. Ergnzend Dozierenden mitlaufende Lernberatung angeboten whrend Eigenarbeitsphase untersttzend steht. vielfltig ausgestaltet Wissensvermittlung Lernumgebungsgestaltung. Follow-Up besteht Mglichkeit fertigen Konzepte kollegialen Gruppe vorzustellen. 07.12.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Stefanie Gerl

[DiL kompakt] Mit der StudOn-Lernsequenz Lernprozesse strukturieren

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich A
Beginn: 07.12.2023 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre 

Lernabschnitte definieren konkreten Lernpfad vorzugeben Zugriffsbedingungen aufeinander folgende Objekt (Lernmodul Umfrage) einzeln bestimmt. Lernsequenz Studierenden kompakt strukturiert Lerninhalte -aktivitten Sequenz vorgegeben Reihenfolge Inhalte bearbeitet erlaubt Lehrenden Definition Vorbedingungen linearen Ablauf. Timeline Ablenkung Thema. bersicht eingereichten Abgaben erreichten Noten. Einfhrung didaktischen Mehrwert Lernsequenzen Mgliche Objekte innerhalb exemplarisch anlegen Lernziele Seminar Teilnehmenden... erstellen. Ergebnisse Lernfortschritte einsehen auswerten. Zielgruppe Lehrende einfache Alternative Einstieg suchen Lernprozesse Online-Lernangeboten Struktur Transparenz untersttzen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 07.12.2023

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

68808 Onlineseminar: Theorie und Praxis gendersensibler Didaktik (Bestandteil Themenzertifikat Diversity & Gender)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
4 AE im Bereich B
Beginn: 08.12.2023 LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau Anmeldung über Uni direkt

08.12.2023

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Markus Tischner, Sónia Hetzner

[DiL] KI-gestützte Entwicklung eines Lehrkonzepts und Lehrmaterialien

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich A
Beginn: 08.12.2023 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre

Zielsetzung Seminars besteht Teilnehmenden grundlegenden Kenntnisse Anwendungen Untersttzungstool Gestaltung Lehrkonzepts entsprechenden Lernmaterialien (Texte Bilder Videos) vermitteln. befhigt KI-Tools effektiv Definition Curricula Erstellung Entwicklung Assessmentfragen Durchfhrung Kursevaluationen einzusetzen. Whrend erhalten Mglichkeit verschiedene praktischen bungen erproben diskutieren. spezielles Augenmerk ethischen Herausforderungen gerichtet Verwendung Hochschulbildung ergeben. Inhalte Grundlagen Einfhrung Kernkonzepte Relevanz Hochschulbildung. Lehrkonzeptes Anwendungsmglichkeiten Planung Lehre. Nutzung Texten Bildern animierten Grafiken Videos Lernmaterialien. Assessment Kursevaluation Einsatz Kursevaluationen. Ethische kritische Analyse Diskussion Kritische Nachteile Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Anwendung Lernziele Seminar Teilnehmenden... anwenden. Generierung nutzen. benennen. kritisch analysieren Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Ergebnisse Zielgruppe richtet Hochschullehrende Verstndnis vertiefen mchten. 08.12.2023

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Tomas Kuhn

68809 Feedback geben – Professionelle Rückmeldung durch individuelle Klausuranalyse im Fach Jura (Bestandteil Fachzertifikat Juristische Didaktik)

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich E
Beginn: 09.12.2023 LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau Anmeldung über Uni direkt

09.12.2023

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Anna Thaler

Individualisiertes Lernen mit Tutoriellen Systemen in Lehr- und Lernumgebungen

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 11.12.2023 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.

Vortrag allgemeine Designprinzipien Intelligenten Tutoriellen Systemen Unterrichtsergnzung behandelt. ausfhrlich typischen Aufbau tutoriellen Systems (Domnen-Modul Tutorielles Lernenden-Modul) eingegangen aufgezeigt domnenspezifischen abweichen knnen. Einfhrung trennt Methoden Learning Analytics beschreibt unterschiedlichen Mglichkeiten Unterricht integrieren.&nbsp schriftliches Subtrahieren Methode Algorithmic Debuggings erklrt. Anhand Datenbankabfrage-Sprache) Ansatz vorgestellt deklarative prozedurale Wissenseinheiten einheitlichen System kombiniert insbesondere Feedback-Mglichkeiten strukturanaloge Beispiele sokratischer Dialog eingegangen. anschlieend Austauschmglichkeiten geben. typische Schwierigkeiten Entwicklung Notwendigkeit Datenerfassung Evaluierungsstandards Teilnehmenden Abschluss interaktiven Vortrags berblick Einsatz-Mglichkeiten Einblick aktuelle Umsetzung Intelligenter Tutorieller Systeme Lernumgebungen erhalten erkennen Herausforderungen domnenunspezifischer einhergehen. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. uni-bamberg.zoom.us 66916077178 Meeting-ID Kenncode 33$sa# 11.12.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Ingo Striepling

Prüfungsrecht (für wiss. Mitarbeitende und Professor:innen)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
Beginn: 11.12.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Gern können die Teilnehmenden die für sie zutreffende Prüfungsordnung mitbringen. Dann können auftretenden Fragen direkt vor Ort geklärt werden.

Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen sensibelsten Gebiete Prfungsrecht. Gerichtsverfahren Rechtsgebiet letzter zugenommen. Workshop vermittelt Prfungsrecht korrekte Anwendung Konfrontationen Studierenden vermeiden. Inhaltliche Stichpunkte Rechtliche Grundlagen Prfungsrechts Struktur Inhalt Prfungsordnungen Vorbereitung Durchfhrung Prfungen rechtlichen Aspekten Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Prfers durchdringen. Prfungssituation sicher anzuwenden. rechtskonforme erstellen Berufsbild erwerbenden bercksichtigen Person Dozent Striepling Professor Regensburg www.oth-regensburg.de professoren-profilseiten professoren-bw prof-dr-jur-ingo-striepling.ht... Referent Universitt Bayreuth kompetent praxisorientiert Seminare 11.12.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Digital Didactic Shorties: Easy video production with the ZHL video studio [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich B
Beginn: 12.12.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

workshop series Digital Didactic Shorties (usually) Tuesday dessert. little educational dessert essential methods compact digitally supported teaching. Center Teaching Learning Higher Education (Zentrum Hochschullehre) different content points introduction studio recordings technic support didactic implentation videos example postproduction (cutting publishing lectures) information www.fbzhl.uni-bayreuth.de Educational-Services Video-Studio-of-the-FBZHL index.html English) Informationen ausfhrlicher Deutsch serviceleistungen Video-Studio Participation prerequisites acquire certificate higher education didactics register course. registration before workshop. 12.12.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Florian Greiner

KI in der Hochschullehre | KI in der Lehrveranstaltung nutzen (A74-2302)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 13.12.2023 ZHW Anmeldung über Uni direkt

13.12.2023

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Derya Aksoy

Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre (Online)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich D
Beginn: 14.12.2023 ProfiLehre Anmeldung über Uni direkt

14.12.2023

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren