Claudia Schmidt, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Mit vhb-Materialien die eigene Lehre anreichern
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 11.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/
Virtuelle Hochschule Bayern versteht gemeinsame virtuelle Campus bayerischen Universitten Hochschulen angewandte Wissenschaften Kunsthochschulen untersttzt Lehrende digitale Lehrformate entwickeln anzureichern. interaktive Onlinematerialien Blended Learning Flipped Classroom-Konzepte komplette Onlinekurse bietet Bandbreite didaktischen Mglichkeiten frdert sowohl Entwicklung Durchfhrung hochschulbergreifender Online-Lehre. Zielsetzung  existierende Online-Materialien einsetzen mchten Inhalte zugnglich erhalten mediendidaktische Untersttzung Inspiration Rahmen Projekts  Instructional Designer@vhb didaktische Konzeption Umsetzung Weiterentwicklung digitalen Lehrprojekts. Zielgruppe Angebote interessieren erstellen vorhandene Materialien nutzen mchten.  erarbeiten anhand vhb-Repositorien Erfolgskriterien digitaler Lehre. diskutieren unterschiedliche Szenarien Einsatz vhb-Materialien lernen Prozess vhb-Kurs Antragstellung kennen. erfahren vorhandenen Untersttzungsangeboten profitieren knnen. einzelnen Online-Formate Frderlinien kennen.  Lernziele Seminar Teilnehmenden... identifizieren mithilfe lernuntersttzend gestalten. Voraussetzungen notwendigen Schritte mediendidaktischen Antragsstellung transferieren. verschiedenen berblicken. Methoden Vortrag Gesprch Diskussion Ergebnisse 11.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElisabeth Krauß, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 21.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/
Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.  Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.  Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.  souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.  externe gezielt nutzen strken.  geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.  Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 21.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSónia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] AI in Higher Education Teaching: Opportunities and Challenges
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 05.12.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
artificial intelligence (AI)are becoming increasingly important higher education teaching. Chatbots ChatGPT translation Deepl.com design DALL-E address teaching tasks. tremendous potential learning raises series pedagogical ethical questions. compact seminar participants introduced Artificial Intelligence discuss reflect opportunities challenges presents. Content support Examples teaching  Challenges questions related Learning objectives Identify Utilize Evaluate approaches handling AI-generated student Methods Lecture discussions practical discussion results. 05.12.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI für Feedback und Assessment nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 12.12.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Seminars Teilnehmenden grundlegendes Verstndnis Nutzung Knstlicher Intelligenz Untersttzungswerkzeug Feedback Assessment Qualittskontrollen Hochschullehre vermitteln Lernenden Lernprozess begleiten untersttzen. versetzt KI-Tools interaktives Entwicklung Assessmentfragen nutzen besonderes Augenmerk ethischen Herausforderungen gelegt Einsatz Hochschulbildung verbunden erhalten verschiedene KI-Konzepte -Tools praktische bungen erproben Anwendungsmglichkeiten kritisch diskutieren.  Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Anwendung vertiefen mchten.  Inhalte Qualittsverbesserung Qualittskontrolle Ethische kritische Analyse Diskussion Nachteile Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Lernziele Teilnehmenden... effektiv einsetzen Lehrsituationen bieten. KI-Anwendungen innovative Assessmentmethoden -fragen generieren Lernfortschritt bewerten. Steigerung Lehrqualitt verwenden. rechtlichen Implikationen KI-Nutzung insbesondere Bereich verstehen berlegungen anstellen verantwortungsvoll Technologien umzugehen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Ergebnisse 12.12.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 23.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Knstliche Intelligenz bietet bedeutende Untersttzungsmglichkeiten Konzeption wichtigen Werkzeug Lehre. Lehrende ersetzen vielmehr Konzeptions- Produktionsphasen untersttzen. Rahmen unseres Seminars erkunden KI-Anwendungen Inspirationsquelle fungieren typische Assistenzaufgaben (-)Entwicklung Lehrkonzeptes bernehmen knnen. Zielsetzung Seminar vermittelt Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse Anwendungen generativer Inspirations- Untersttzungstool Lehrkonzepts entsprechenden Lernmaterialien (Texte Bilder Videos). Whrend Mglichkeit verschiedene KI-Tools praktischen bungen auszuprobieren Erfahrungen Erkenntnisse diskutieren. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Entwicklung Anwendungsmglichkeiten Planung Gestaltung Beispiele Integration Phasen Lehrkonzeptentwicklung -medien Nutzung Lernmedien (Texten Bildern animierten Grafiken Videos) Lernziele Teilnehmenden... anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 23.01.2026
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.