Dirk Schumacher
Sprechen wie ein Radiomoderator
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 04.12.2023 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
04.12.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Linda Puppe
LehrLab Prüfen: von der Theorie zur Praxis (D2-6-2302)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 04.12.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
04.12.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichStefan Rieger
Überzeugend sprechen und sicher auftreten in Hörsaal und Seminarraum
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 04.12.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
gelingt Studien Lehrenden Lernenden direkter intensiver vertrauensvoller Kontakt herrscht. Praxis-Seminar beschftigen Grundlagen sicheren Sprechens selbstsicheren Auftretens ffentlichen (Lehr-)Raum Hrsaal Seminarzimmer Stimme persnlichen Instrumente gekonntem Sprechen Inhalte Standpunkte berzeugend vermitteln. Fhigkeit bewusst einzusetzen Gruppe konkreten praktischen Improvisationsbungen trainiert. verschiedene Feedbackformen Reflexion Wirkung angeregt. frdert Sicherheit Vertrauen Auftritt Auditorium notwendige Voraussetzung erfolgreiche wissenschaftliche Lehre. Lerninhalte Krperliche Prsenz Rede-Motivation Atmung Krpersprache Gestik Stimmsitz Artikulation Phonetik Formulierung Rede-Gestaltung Partnerwahrnehmung Wirkungsreflexion Lernziele Sicherer Umgang Situationen Reflektieren Erkennen nachhaltigen Vermitteln Wissen  Seminarmethoden bungen Aspekten Sprecherziehung Stimmbildung Interaktive improvisatorische Spontane -Vortrge Angeleitete gegenseitige  Rckmeldungen Team  Seminar geeignet lehrenden Personen. individuelle persnliche Fragen Lehrsituationen Seminars bedarfsgerecht eingegangen. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 04.12.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMaximilian Wopinski
Kompetent mündlich prüfen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich C |
Termine:
04.12.2023 08.12.2023 |
Hochschule für Philosophie München | freie Plätze |
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Blended-Learning-Seminar. Dabei wird bei einem digitalen Impulstreffen der Kurs vorgestellt und die einzelnen Bestandteile erläutert. Im Anschluss daran haben die Teilnehmenden eine Woche zur Bearbeitung Zeit. Anschließend findet ein digitales Treffen von drei Zeitstunden (= 4AE) statt, in dem die Arbeitsergebnisse besprochen und erweitert werden. Die asynchrone Arbeitsphase legt damit eine Basis, von der aus konkrete Handlungsimpulse gegeben werden können. Eine alltagsnahe Konkretisierung steht neben den theoretischen Grundlagen im Zentrum der Veranstaltung.
Zu den im Kurs angewendeten Methoden gehören neben der eigenen asynchronen Arbeitsphase: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch, Videoanalyse. Handreichungen zur Vertiefung und (freiwilligen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
Mndliche Prfungen konzipieren durchzufhren zuverlssig Leistung Studierenden Kompetenzen erfassen gerecht schwierig.  kurzer verschiedene verschiedenen Ebenen abfragen. Hierzu Prfungsfragen formulieren lernzielorientiert verstndlich Aufgabe Gesprch lenken angemessene Rckmeldungen erhaltenen Antworten schwierigen Prfungsangst Blackouts Situation aufzufangen Wiedereinstieg ermglichen. Benotung erfolgt direkt Anschluss schnell kriteriengeleitet mndliche anfllig subjektive Wahrnehmungen Einstellungen Bewertung unbewusst beeinflussen (Biases).  Seminar genannten Punkten typische Herausforderungen mndlichen Prfens diskutiert. begegnen bentigen fachliche didaktische kommunikative Kompetenzen. Aufbau Sensibilisierung Kennenlernen didaktischem Hintergrundwissen Erarbeitung Umgangsstrategien. Teilnehmer Materialien gegeben Prfpraxis hilfreich .  04.12.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL] Medienproduktion | Wissenschafts- und Lernfilme: Für die Lehre, den wissenschaftlichen Diskurs und die Öffentlichkeit
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B |
Beginn: 04.12.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahlprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Bewegte Bilder spielen wichtigere Mediengesellschaft. Kommunikationsmedium verwendet. verschiedene Einsatz-Szenarien Prozesse Forschungsergebnisse Diskurs visualisiert. Wissenschaftsjournals Videofilme Begleitmedium verffentlichte Artikel annehmen. entstehen Wissenschaftsfilme Fachexperten. Komplexe Sachverhalte ffentlichkeit verstndlich aufbereitet Disziplinen wichtiger Schritt Bewusstsein Forschungen erzielen. Erklrfilme Imagefilme Mischung Rahmen (Hochschul-)Lehre Wissenschaftsthemen Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt einzelne Plattformen Lernende Wissenszertifikate online erwerben. Lernfilme (Massive Online Courses). Zielsetzung Seminar folgenden Fragen nachgegangen Wissenschaftsfilm Botschaft zielgruppengerecht bringt Kommunikation praktisches konzeptionelles gestalterisches technisches Know-how wissenschaftliche Themen unterschiedlichen Zielgruppen interessant wahrgenommen Inhalte Ansehen Analysieren optimierungswrdiger Kennenlernen unterschiedlicher Wissenschaftsfilm-Formate Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht denken  Kommunikationsziele formulieren  einfachen Mitteln aufbereiten. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 04.12.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJulian Weidinger, Maximilian Raab, Tabea Zmiskol, Alina Seger
Aktivieren in asynchronen Lernsettings - Interaktive Lehrvideos erproben und selbst gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A 5 AE im Bereich B |
Termine:
05.12.2023 16.01.2024 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. Erste Vorkenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von Lehrvideos werden vorausgesetzt, können aber auch zeitgleich zum Kurs beispielsweise anhand eines Grundkurses wie des Online-Selbstlernkurses „Lehr- und Lernvideos in der Lehre“ der Universität Bayreuth erworben werden.
Das Videoprojekt kann sehr simpel gehalten werden. Es geht darum, dass Sie aktiv Erfahrungen mit den möglichen Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten von interaktiven Tools in Lehrvideos in der digitalen Hochschullehre erhalten, mit den Tools experimentieren und letztlich hilfreiche neue Tools entdecken, die Sie nachhaltig in Ihre Lehre implementieren können.
Workshop erhalten Einblick Vielfalt Einsatz- Umsetzungsmglichkeiten Lehrvideos digitalen Hochschullehre. Schwerpunkt insbesondere Gestaltung interaktiven Lehre. Anregungen Hilfestellungen notwendige Wissen aktivierend einzusetzen.  Rahmen Workshops interaktives Lehrvideo erstellen. Hierfr Vorfeld grundlegenden Wissensinput asynchrone Selbstlerneinheit anhand Interaktive Umsetzung herangefhrt Anschlieend findet synchroner Austauschtermin whrend Semesters Mglichkeit Seminarleitenden jeweils Erfahrungs- Gestaltungsschwerpunkte offene Fragen Feedback Videoprojekt erhalten. Treffen Semesterende Abschlusstermin fertiges prsentieren umfassendes Seminarteilnehmenden -leitenden Inhalte interaktive Videos Hochschullehre Didaktische methodische Einbindung Videoelemente bestehendes Lehrmaterial Vorkenntnisse Erfahrungen Erstellung eignet beispielsweise Anknpfung Online-Selbstlernkurs Lernvideos Universitt Bayreuth. 05.12.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Digital Didactic Shortie: VR Express - Praktische Tools für immersive Lehre [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich B |
Beginn: 05.12.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Inhalte Tauchen faszinierende Virtuellen Realitt unserem Express Shortie praxisorientierte Seminar ermglicht Thinglink Matterport effektiv Hochschullehre einzusetzen VR-Szenarien gestalten. Lernen zunchst benutzerfreundliche kennen schnell einfach erstellen. Anschlieend vielseitige Software vorgestellt Mglichkeiten bietet. erhalten praxisnahen Einstieg Verwendung beider lernen Schritte Arbeit kennen. Auerdem Einblicke fertige erstellt Lernziele Praktische Handhabung Erwerben Kompetenzen Erstellung VR-Inhalten Kreative Nutzung Gestalten unkompliziert interaktive annotierten Inhalten Immersive 3D-Welten Erfahren eindrucksvolle 3D-Umgebungen Lehrinhalte kreieren anspruchsvolleren Bedienung Matterport. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. verfolgt Lngerem kreativen didaktisch sinnvollen Einsatzmglichkeiten Referent Wrdinger folgt. Transferbegleitung Lehrende Bayreuth weiterfhrende Gesprche Lehrprojekt VR-Materialien -Technik tiefgehender besprechen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. 05.12.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginFlorian Greiner
KI in der Hochschullehre | Prompting – KI effektiv einsetzen (A73-2302)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 06.12.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
06.12.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
B 06: Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 07.12.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
07.12.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Austauschtreffen - Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 07.12.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieser Kurs ist für alle studentischen Tutorinnen und Tutoren der Universität Bayreuth geöffnet.
Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen studentischen Austauschtreffen zentrale Anlaufstelle Teilnehmenden aktuelle Erfahrungen Erfolge Herausforderungen gesammelt besprochen diskutiert knnen. Fragen stellen kollegiale Antworten Seminarleiter besprechen.  Inhalte ansprechen Lsungsvorschlge aufnehmen Positive sammeln reflektieren Perspektiven anderer kennenlernen analysieren mitnehmen entwickeln Organisatorischer Hinweis studentische Universitt Bayreuth geffnet. Teilnahme Termin fakultativ. Methoden Plenumsdiskussionen Impulse Seminarleitung Feedbackrunden Referent Rckfragen Verfgung. Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Seminarprogramm organisiert. Arbeit Studierenden Freude Interesse verschiedenen Formatmglichkeiten wahrnehmen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 07.12.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.