Prof. Dr. Ingo Striepling
Urheberrecht in der Lehre. Materialien rechtskonform gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 13.06.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Urheberrecht spielt tglichen Arbeit Lehrende Prfende zentrale Rolle. letzten gesetzgeberischen Aktualisierungsbemhung Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz komplette Bereich geregelt. besseren bersichtlichkeit begrenzt beigetragen. Leider schtzt Unwissenheit Strafe Seminar umreit aktuellen Urheberrechts Deutschland konkreten Auswirkungen tgliche Lehrenden Prfenden online Prsenz. Schwerpunkte bilden Themenkomplexe Urheberrechtskonforme Gestaltung Vorlesungsunterlagen (Vortrag Handout) Nutzung Lernmanagementsystemen StudOn) Anfertigung Kopien Studierende Lizenzen gesetzlichen Erlaubnissen Klrung offener Fragen ausreichend eingeplant. Beispiele Vorlesungsskripten mitgebracht Lernziele Teilnehmende arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Vorlesungen Vorlesungsskripte sonstige Handouts (Online-) urheberrechtskonform gestalten. kennen Online-Plattformen beachtenden berblicken Fallstricke einfachen urheberrechtlichen beraten. 13.06.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Follow-Up - Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 13.06.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Seminar Abschluss dreigliedrigen Veranstaltung. Auftakt Buchung profilehreplus.de seminare follow-up-studierende--nachdenken-ausprobieren-anwenden-vertie... asynchrone Arbeitsphase 11.5.-13.6. vertiefung--digital-didactic-shortie-studierende--nachdenke... Vertiefung Seminar) gesamte Veranstaltung Studierende Nachdenken Ausprobieren Anwenden Vertiefen Reflektieren anregen behandelt stichwortartig Themen didaktische Grundsettings Aktivierung Studierender weiterfhrende kognitive Denkprozesse Verknpfung Constructive Alignment Orientierung kognitiven Lernzielen Erreichung operativer Ttigkeiten Prfungen Ntzlichkeit AVIVA+-Modells Beispiele verschiedenen Themenfeldern Formen digitalen analogen Mitteln angesprochene Instruction Abstimmkarten Fragenkonstruktion Multiple Choice Fragen Rckmeldung (verbal nonverbal schriftlich) Murmelgruppen Variationen Gruppenarbeiten (Gruppenpuzzle Think-Pair-Share) Weiterfhrende Informationen Verfgung gestellt. Wichtig Einordnung vorgestellten Methodiken Zielgruppen geeignet Kleinst- mittlere Grogruppen gleichermassen. Personen separate Nachbereitung Seminars (11.5.-13.6.) Anschluss Termins leitet Selbstlernmaterialien betrachten. nachgelagerten Blended Learning (Buchung angeboten. Materialien berwiegend OER-Materialien Rahmen QUADIS Projekts Qualitt digitaler steigern quadis entwickelt offene Bildungsressourcen (Creative Commons) verfgbar eingeladen Nachgang Material bearbeiten. erhalten gesondert Arbeitseinheiten. Rahmenbedingungen erfahren folgenden Anschlieend Lehrsituationen konstruieren aktiviert nachzudenken auszuprobieren anzuwenden vertiefen reflektieren. Erstellen hochschuldidaktische Arbeitseinheiten treten Kontakt. Konzepten hochschuldidaktischen Expert Bayreuth Feedback Austausch ermglichen Folgeveranstaltung Follow-Up erfahrene Lehrende Lehrpreise digitale Lehrpraxis berichten stehen. bestimmt) Moderation Treffens bernimmt Treffen erlaubt intensiven Herausarbeiten wichtigen Faktoren Gelingen Medien Plattformen bietet wertvolle frische Impulse Lehrentwicklung. einbringen diskutieren. Teilnahme voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren Termin teilnehmen. Klicken einfach ZOOM-Link XXXXXX  Kursen erfolgen Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Zertifikat nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). 13.06.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginNadja Pfattheicher
[DiL] Evaluationen und Umfragen mit StudOn umsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 14.06.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Zeitaufwand: ca. 4 bis 5 Stunden bei freier Zeiteinteilung
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Warten Sie bitte mit der Überweisung der anfallenden Kosten bis zu einer Zahlungsaufforderung.
StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Online-Seminar speziell kennenlernen Umfragen Evaluationen konzipieren durchzufhren. Seminar richtet Teilnehmer*innen kennen nutzen didaktischen Feinheiten speziellen Online-Prfungen mchten. geringem technischem Vorwissen teilnehmen. Zielsetzung Einerseits grundstzlich eingefhrt Durchfhrung Evaluationen. Andererseits Umfrage-System lernen Fragetypen realisiert knnen. selber gestaltete ansprechende anlegen wissen System Umfrageergebnisse darstellt Exportmglichkeiten ausfhrliche Auswertungen Lehrevaluation Inhalte Grundlagen Evaluation Umfragegestaltung Einfhrung zusammenstellen Auswerten Weiterverarbeiten Umfrageergebnissen Lernziele Teilnehmenden... Fragepool Grundzgen anlegen. verschiedenen didaktische Bedeutung erkennen. Fragen Umfrage gestalten. mglichen Einstellungen vornehmen. bearbeiten interpretieren.  14.06.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElvira Cyranka
Wirkungsvoll visualisieren mit dem Flipchart
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 16.06.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
lassen Lerninhalte Sachverhalte Flipchart veranschaulichen Seminar erlernen Visualisieren einfachen Techniken Stiften Hilfsmitteln Flipchart. knstlerischen Aspekten wirkungsvollen Anwendung einfacher gestalterischer Grundlagen Visualisierung Inhalten Aufwand. praktischen bungen Umsetzung Visualisierungen zeichnen knnen. Inhaltliche Stichpunkte Einsatz Flipcharts Lehr-Lern-Settings Struktur berschriften Formen Linien Farben Objekte Symbole einfache Figuren Emotionen Layout Komposition Stifte Materialien Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Einsatzbereiche kennen Einfache Visualisierungselemente anwenden Einfach gestaltete anfertigen Aufgabe Vorbereitung helfen Informationen merken. funktioniert einfach umsetzen erklrt Graham Zeichnen Merken schauen Halten Papier bereit. Weblink www.youtube.com v=gj3ZnKlHqxI (Dauer erhalten Mglichkeit anzufertigen. Hierfr Notizen Vorlagen bereitlegen. Treffen 16.6.23 findet Prsenz 16.06.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElisabeth Krauß
[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 16.06.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Inhalte Entwicklung Problemverstndnisses Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden  Forschungsbefunde erklren Interventionen Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag Praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse Zielgruppe richtet Hochschuldozierende 16.06.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Thorsten Aichele
„Wie, du weißt das nicht?“ – Didaktische Mythen in der Hochschullehre (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich D |
Beginn: 20.06.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
20.06.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichKathrin Oeder
Grundlagen der Moderation und Diskussionsleitung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B |
Termine:
22.06.2023 23.06.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
kennen Situationen Prsentation Textarbeit Inhalte diskursiv weiterentwickelt Arbeitsgruppen planen Projekt Studierende kritisch positionieren... vergleichbaren Herausforderungen Verfahren Methoden Moderation Diskussionsleitung gelungenen Arbeits- Kommunikationsprozessen beitragen Partizipation Selbstverantwortung Teilnehmenden frdern Transparenz Arbeitsprozesses erhhen Zielorientierung strken. erfahren Seminar Mglichkeiten Visualisierung nutzen Kommunikationsprozesse effektiver transparenter lernen Gruppenprozess gezielten Fragen untersttzten einzusetzen Zielklarheit herzustellen. erleben moderierte Sequenzen Moderator* Diskussionsleiter* ausprobieren erhalten Feedback. Phasenmodelle Fragetechniken konkrete Anwendbarkeit jeweiligen Lehrsituation geprft. Inhaltliche Stichpunkte Rollen- Aufgabenverstndnis Prozesssteuerung Ergebnissicherung Phasen Diskussion untersttzende Instrumente Lernziele Seminars Abschluss einsetzen unterscheiden jeweils einsetzen. Moderator Diskussionsleiter reflektieren. Dozentin Kathrin Studium Diplom Pdagogik Schwerpunkt Andragogik Universitt Bamberg. wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Weiterbildung freiberufliche Trainerin insbesondere Themen Didaktik Methodik Kommunikation. Referentin www.bildung--kern.de Profil 22.06.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Michael Decker
Betreuung von BSc und MSc Studierenden (MINT) (Präsenz, Campus Nord Würzburg)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C 6 AE im Bereich E |
Beginn: 23.06.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
23.06.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Workshop: Diskriminierungsfreie Sprache anwenden und in der Lehre einfordern (nur für Lehrende der Technischen Fakultät der FAU)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 26.06.2023 | Frauenbeauftragte der Technischen Fakultät der FAU und FBZHL | Anmeldung über Uni direkt |
26.06.2023
Mittelfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Anja Hager
E-Learning - H5P für mehr Interaktivität in e-learning (Einführung) [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 27.06.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar dient als erster Einstieg in H5P. Für Lehrende, die bereits mit H5P gearbeitet haben, empfehlen wir das dazugehörige Vertiefungsseminar.
Software Erstellung interaktiven Lerninhalten Schnittstelle Moodle eingebunden knnen. Beispielsweise lassen Quizze unterschiedlichen Formaten erstellen Inhalte interaktiv prsentieren interaktive Lernpakete Videos integrierten Quizzen entwickeln. Rahmen Einfhrungs-Kurses erhalten Teilnehmenden generellen berblick H5P-Elemente lernen Grundlagen kennen einfache Auerdem diskutiert inwieweit didaktisch sinnvoll eingesetzt Seminar eignet Lehrende arbeiten. Anschluss Vertiefungsseminar gezielt Mglichkeit kombinierten Lernpaketen eingegangen Inhaltliche Stichpunkte Kennenlernen verschiedener interaktiver Lernformate Integrieren einfachen H5P-Inhalten Moodle-Raum sinnvoller Einsatz Learning Outcomes arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen nennen unterschiedliche Elemente innerhalb Aktivitt Inhalte. identifizieren geeignete Lehre. bewerten Hinblick didaktischen Mehrwert. 27.06.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.