Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 165 Seminare gefunden.

Anna-Katharina Scholz

Online course: Introduction to Higher Education

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
12 AE im Bereich B
12 AE im Bereich C
12 AE im Bereich D
12 AE im Bereich E
Termine:
09.04.2024
23.04.2024
14.05.2024
11.06.2024
02.07.2024
23.07.2024
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

The Higher Education introductory course is not suted for Physicians (Dr. med.).

This course is intended for international lecturers from Bavarian

universities who wish to gain and/or improve their skills for teaching

in Higher Education. It is not suitable for German native speakers

trying to improve their English language skills.

Certificate Teaching Higher Education Bavarian Universities semester blended learning course provides theoretical practical introduction Education. essential skills teaching university context planning evaluation student assessment. gained knowledge practice participating hospitation visits delivering lesson. between content objectives methods assessment design. student-centred approaches underlying principles designing coherent didactically lesson designed seminar. synchronous sessions receive suggestions design courses. session different aspect consider lessons. paired asynchronous phases various materials provided management system (StudOn). participants achieve demonstrating possession through completion Arbeitseinheiten minutes fields competence (A-E). Participation requirements Participants required attend meetings continuously independently online prepare reports participate independent groups submit portfolio course. Meetings Meeting Tuesday 2024-04-19 2024-04-23 2024-05-14 2024-06-11 2024-07-02 2024-07-23 Portfolio Lesson outline (approx. pages) reflection report recording lecture minutes) Reflection process Different contributions working (StudOn) project rhetorical elements support students (self-)evaluation examination suitable advised expected projects throughout provided. 09.04.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Jana Funk

Kurzformat: Demokratiebildung – (wie) können wir Demokratie lernen? (Online, #BNE)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich E
Beginn: 11.04.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

11.04.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Alexandra Bergedick

Didactic Concepts and Best Practice in Academic Higher Education (Online)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
Beginn: 12.04.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

12.04.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Bianca Sievert

Das Lernportfolio als (Über-)Prüfungsinstrument (Online)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
4 AE im Bereich E
Beginn: 26.04.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

26.04.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Angela Müller

Achtsame Auszeit – Strategien für einen stressfreien und gelassenen Lehralltag (Online)

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich D
Beginn: 29.04.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

29.04.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Darren Paul Foster

Intercultural Competence for University Lecturers (Online)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
4 AE im Bereich D
Beginn: 02.05.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

02.05.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Freya Willicks

Diversity Management: Mit Vielfalt in der Lehre umgehen (Online)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
4 AE im Bereich E
Beginn: 13.05.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

13.05.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Markus Tischner

[DiL] Medienproduktion | Wissenschafts- und Lernfilme: Für die Lehre, den wissenschaftlichen Diskurs und die Öffentlichkeit

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
4 AE im Bereich B
Beginn: 14.05.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahlprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
 

Bewegte Bilder spielen wichtigere Mediengesellschaft. Kommunikationsmedium verwendet. verschiedene Einsatz-Szenarien Prozesse Forschungsergebnisse Diskurs visualisiert. Wissenschaftsjournals Videofilme Begleitmedium verffentlichte Artikel annehmen. entstehen Wissenschaftsfilme Fachexperten. Komplexe Sachverhalte ffentlichkeit verstndlich aufbereitet Disziplinen wichtiger Schritt Bewusstsein Forschungen erzielen. Erklrfilme Imagefilme Mischung Rahmen (Hochschul-)Lehre Wissenschaftsthemen Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt einzelne Plattformen Lernende Wissenszertifikate online erwerben. Lernfilme (Massive Online Courses). Zielsetzung Seminar folgenden Fragen nachgegangen Wissenschaftsfilm Botschaft zielgruppengerecht bringt Kommunikation praktisches konzeptionelles gestalterisches technisches Know-how wissenschaftliche Themen unterschiedlichen Zielgruppen interessant wahrgenommen Inhalte Ansehen Analysieren optimierungswrdiger Kennenlernen unterschiedlicher Wissenschaftsfilm-Formate Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht denken&nbsp Kommunikationsziele formulieren&nbsp einfachen Mitteln aufbereiten. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 14.05.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Barbara Berndt

Kurzformat: Sprechstunden - Ablauf, Probleme, Konfliktpotential (Online)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich E
Beginn: 16.05.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

16.05.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Dirk Jahn

Gemeinsam Denken, Forschen und Lernen: Communities of Inquiry und die (Hochschul-) Bildung von morgen

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich A
Beginn: 16.05.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Aktuelle Bildungsprogrammatiken Curricula fordern Frderung sogenannter Zukunftskompetenzen Jahrhundert Lernende erfolgreich komplexen gesellschaftlichen kologischen konomischen technischen Herausforderungen vorbereitet Kern-Kompetenzen gehren beispielsweise Kritisches Denken Kreativitt Kollaboration Kommunikation digitalen analogen hybriden Kontext Arbeitsplatz Zivilbrger* .&nbsp Hochschullehre besonderen Auftrag Hinblick Kritischen Denkens wissenschaftlicher Methodenkompetenz. Mehrere nationale internationale Studien zeigen Universitten Hochschulen oftmals begrenzt Kompetenzen befhigt Studierende authentischen Testsituationen ausreichend (siehe OECD-Studie Higher Education Students Critically hingegen beweist wissenschaftliche Communities Forschungsgemeinschaften Praxis bentigten hervorzubringen gemeinsamer Anstrengung zielgerichtet vereinen bahnbrechende Forschungsergebnisse technische Errungenschaften erzielen magebend beeinflussen knnen. Gegebenheit englischsprachigen etablierte Konzept Inquiry Garrison Anderson Archer versucht Erfolgskriterien Organisation Gestaltung Lernen Hochschulkontext gelingend bertragen genannten Future Skills nachhaltig frdern. Ansatz basiert Schlsselkomponenten kognitive Prsenz soziale Lehrprsenz Zusammenspiel wirksame Bildungserfahrungen exploratives erfahrungsbasiertes reflexives diskursives Gemeinschaft ermglichen Kognitive bezieht aktive Beteiligung Lernenden kritischen Problemlsen. Soziale beinhaltet Schaffung Austausch Lernenden. gezielte Ermglichung Untersttzung Anleitung seitens Lehrenden Lehrende. Workshop Zusammenhnge vertieft einfhrend Rahmenmodell Lehren diskutiert analysiert. Modell erffnet praktische ntzliche Gestaltungsempfehlungen Impulse Entwicklung innovativer (digital gesttzter) Lehr-Lernszenarien formellen Settings darber hinaus weiterreichende Perspektive informelle Lernprozesse Universitt Blick. erhalten Institution Modells weiterzuentwickeln. Abgerundet empirische Ergebnisse Bildungsforschung getroffenen Annahmen untermauern. Lernziele erklren einzelnen Komponenten beschreiben Prozess skizzieren didaktische Frdermanahmen ableiten Manahmen Strkung entwicklen Practical umsetzen Kritische Aspekte diskutieren Seminarmethoden Impulsvortrge Reflexionsauftrge Gruppenarbeiten Erfahrungsbasiertes Think-Pair-Share Arbeit Konzepten&nbsp 16.05.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren