Barbara Berndt
Schlagfertig und humorvoll lehren (Präsenz, Campus Nord)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B |
Beginn: 21.09.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
21.09.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDerya Aksoy
Urheberrechtlich sicher handeln [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich D |
Beginn: 21.09.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Hochschullehrenden Hochschulalltag tagtglich urheberrechtlichen Fragen konfrontiert. Sowohl Vorfeld Durchfhrung Lehrveranstaltung insbesondere Erstellung Gebrauch fremden Unterlagen Unsicherheiten auftreten. Betreuung Abschlussarbeiten hinsichtlich Verwendung studentischer locker umgegangen. Seminars Dozierenden rechtlichen Grenzen aufzuzeigen rechtssichere Handhabung ermglichen. Einsatz folgender Methoden Seminar Fragensammlung Einzel- Gruppenarbeit Vortrag Diskussion Inhaltliche Stichpunkte Rechtliche Grundlagen Urheberrechts Schutzbereich Ausnahmen grundstzlichen Erlaubnispflicht Auslegung Vorschriften Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen umgehen. urheberrechtliche beurteilen. sicher geistigen Eigentum 21.09.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginM.A. Lena Grießhammer
B 11: Forschungsergebnisse kommunizieren
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 22.09.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
22.09.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichWolfgang Thomas
Grundlagen des Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich C |
Termine:
22.09.2023 25.09.2023 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Achtung: Das Erbringen der Transferleistung ist obligatorisch, insgesamt werden 8 AE für die Teilnahme am Seminar und 4 AE für das Erbringen der Transferaufgabe vergeben!
Prfungen Hochschullehre zentraler Bedeutung komplexen verbunden Prfungskonzeption kompetenzorientiert Lernziele dazugehrigen Lehrveranstaltung ausgerichtet gestalten. regelkonform abzuhalten Organisation Durchfhrung mglichst effizient Studierenden objektive Leistungsbewertung Seminar Grundlagen Prfens praxisorientiert erarbeitet anhand konkreter Beispiele eingebt reflektiert. Rahmen Transferaufgabe Anschluss Anwendung erworbenen Erkenntnisse Prferttigkeit erprobt.  Inhalte Anforderungsprofil Prfende kompetenzorientiertes Regelkonforme Bewertung Teilnehmenden Mglichkeiten Ausgestaltung kompetenzorientierten Prfungskonzeptionen erkennen. durchfhren. objektiv sachgerecht bewerten. 22.09.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginHanna Kubrak
QUADIS-Lehrwerkstatt „Blended-Learning-Kurse in ILIAS erstellen“
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B 4 AE im Bereich D |
Termine:
22.09.2023 20.10.2023 24.11.2023 15.12.2023 26.01.2024 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Die Lehrwerkstatt richtet sich ausschließlich an Lehrende der Universität der Bundeswehr München
Blended Learning ermglicht flexibleres Lernen wechselnden Prsenzphasen ortsunabhngigen individuell gesteuerten virtuellen Selbstlernphasen. Vorteile traditionellen Lehr-Lern-Formats Online-Seminars kombiniert optimalen Wissenstransfer erreichen. Mchten einsetzen wissen Learning-Management-System untersttzen herzlich Lehrwerkstatt Blended-Learning-Kurse erstellen .  fachoffenes Service- Austauschangebot Teilnehmenden Erstellung geeigneten Blended-Learning-Konzepts ILIAS-Kurses untersttzen. erhalten individuelle Untersttzung didaktischen technologischen Optimierung Konzepts ILIAS-Kurses. Kursstruktur vorhandene Lehrmaterial Gesichtspunkten reflektieren gemeinsam optimieren. Darber hinaus Lehrmaterialien (digitalen) Werkzeugen erneuern Inhalte strukturieren Teilnehmern Innovationen austauschen. richtet interessierten Lehrenden Universitt Bundeswehr Mnchen Gruppengre maximal Personen intensiven kollegialen Austausch Begleitung whrend Bearbeitungsphase. Auftaktveranstaltung (22.09.2023 Kennenlernen kurzer Blended-Learning Kolleginnen Kollegen.  Selbstbearbeitungsphase Bearbeitung individuellen Konzepte Kursmaterialien. stehen Mitarbeitende Hochschuldidaktik beratend Seite. treffen Gruppe auszutauschen gegenseitig Feedback geben. Termine Halbzeittreffen 20.10.2023 24.11.2023 15  15.12.2023 30  Abschlussveranstaltung (26.01.2024 Lessons Learned Vorstellung erarbeiteten Materialien Reflexion.  Lernziele  Teilnehmenden... Blended-Learning-Konzept Selbstlernphasen didaktisch sinnvoll planen gestalten Lehrphilosophie Lehrttigkeit reflektieren. 22.09.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElisabeth Berchtold
B 12: Rhetorik
Grund- und Aufbaustufe |
15 AE im Bereich B |
Beginn: 25.09.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
25.09.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Andreas Patschger
Laborpraktika - interessant gestalten, effizient betreuen und neutral bewerten
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich C |
Termine:
25.09.2023 28.09.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Laborpraktikum Studierenden erworbenes theoretisches Wissen praktisch anwenden praktische Arbeit Kenntnisse Verfahren Methoden Fhigkeiten aneignen. Workshop veranschaulicht Lehrformat Gestaltungsmglichkeiten Lehrende einnehmen knnen. Lernziele lernen Teilnehmenden besonderen Praktikum eigenstndiges kennen. diskutieren untereinander Referenten Intensivitt Betreuung tauschen whrend Praktikums Lehrenden bewerten Einsatz didaktischen Praktikumsbetreuung Dynamik Gruppenprozessen Mithilfe Normierungen erarbeiten Fhigkeit Praktikumsleistungen neutral bewerten. Lernmethoden Lsungs- handlungsorientierte Didaktik Kurzreferaten Fallstudien Gruppenarbeit Diskussionen multimedialen Lehrmaterialien. 25.09.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Lisa David
Dem eigenen Lehrstil auf der Spur
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich D |
Beginn: 25.09.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Online-Seminar. Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet und wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt. Es können zusätzlich drei weitere AE im Rahmen einer Transferaufgabe erworben werden.
Lehren Hochschulen meisten Wissenschaftler*innen alltgliche Ttigkeit. Gewissheiten leiten didaktische Handeln Gedanken Lernen liegen biographisch geprgten) Grunde Seminar handlungsleitenden Gruppe Funktion Lehrttigkeit prfen. Elemente Lehrstils besprochen Reflexionen gesetzt. Teilnehmenden Abschluss Seminars Lehrphilosophie theoretisch betrachten bewusst artikulieren Funktionen bewerten Identifizieren persnlich handlungsleitend Arbeitseinheiten erworben. Anschluss besprochenen Inhalte empfiehlt gefhrten zeitlich versetzt schriftlich festzuhalten. zustzlich erlangt mittels nachtrglichen schriftlichen Reflexion. 25.09.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartin Neumann
D 03: Rechtsgrundlagen der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 26.09.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
26.09.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Lehre innovativ gestalten - Seminar für neuberufene Professor*innen der Universität Bayreuth
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
26.09.2023 10.10.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
neuberufene Professorin Professor stellen vielfltige Herausforderungen Universitt insbesondere Bereich umfassen. Zentrum Hochschullehre Bayreuth bietet Workshop Impulse denken innovativ gestalten. arbeiten Kompetenzen zielorientiert effizient konzipieren umzusetzen. Verstndnis Erfahrungen mchten Heterogenitt verschiedenen Perspektiven Teilnehmenden gerecht Reflexionsprozess anreichern. Gestaltungsmglichkeiten (-)Entwicklung aktueller Lernszenarien behandeln Abhngigkeit jeweils individuellen Inhalten Rahmenbedingungen. Hintergrund gesellschaftlicher technologischer Vernderungen Notwendigkeit Lehr-Lernprozesse Interaktion Studierenden zukunftsorientiert Einsatz digital untersttzter Methoden Potenzial Gestaltung innovativer Lehre. Zielsetzung Workshops besteht Prfstand gegebenenfalls innovative Weiterentwicklung aufzunehmen. Umsetzung nachfolgend untersttzend Verfgung. Inhalte Untersttzungsmglichkeiten Austausch Reflexion Themen Hochschuldidaktik Interesse Lehr-Lern-Theorien Didaktikmodelle Kompetenzerwerb effiziente Konzeption Motivation Audience Response Systems Lehrvideos Online-Kurse) Zeitlicher Ablauf gemeinsamer Beginn 26.09.2023 Selbstlernzeit Terminen Blended Learning Format Stunden Zeitaufwand) Abschluss 10.10.2023 Ansprechpartner E-Mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telefonnr. www.zhl.uni-bayreuth.de index.html Organisatorischer Hinweis Anmeldung Professor*innen geffnet explizit Seminar hinwiesen Teilnahme Rahmen Berufungsverhandlungen vereinbart
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.