Sonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] AI in Higher Education Teaching: Opportunities and Challenges
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 05.12.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here:https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Artificial Intelligence becoming increasingly influential context higher education. chatbots ChatGPT translation platforms creation technologies reshaping assess. integration academic practice offers significant opportunities innovation efficiencybut raises complex pedagogical ethical institutional questions. compact seminar provides participants introductory overview education teaching. combines conceptual practical exploration critical discussion reflection. Content teaching learning enhance instructional design activities assessment. Practical examples applications different disciplines contexts. Ethical considerations challenges Academic integrity protection evolving educators AI-supported environment. Learning objectives identify through analysis current practices. utilize selected support guided hands-on exercises examples. evaluate strategies responding AI-generated student reflection assessment policy approaches. Methods Lecture discussions results. 05.12.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Prüfungsrecht (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 11.12.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
11.12.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Betreuen und Bewerten wissensenschaftlicher Arbeiten in Zeiten von KI
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C 4 AE im Bereich E |
Beginn: 12.12.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Ausgebucht |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer 2 weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.
wandelt schillernder Hochschullandschaft gefeiert Werkzeug Steigerung Arbeitseffizienz verteufelt verboten. Technologie Universitten herausfordert reflektierter Umgang geboten. Schlielich Studierende Berufsleben Herausforderung konfrontiert Werkzeugen bieten souvern kritisch umzugehen.  Workshop stellt didaktische Mglichkeiten Erstellung Seminararbeiten betreuen kritischen souvernen anzuleiten. Darber hinaus Teilnehmenden intendierten Lernziele Prfungen unterziehen inwieweit berarbeitet mssen.  synchronen Termin Anschluss optional Betreuungs- Bewertungskonzept entwickeln technischen gerecht erhalten Trainerinnenfeedback. zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Besuch Veranstaltung Betreuung Arbeiten kompetenzorientiert durchfhren  Verschiedene Betreuungsverfahren kennenlernen Geeignete Betreuungsinterventionen anwenden knnen  Wissenschaftliche bewerten Methoden Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden Inhalte vertiefen knnen.  Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 12.12.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzenSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI für Feedback und Assessment nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 12.12.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Seminars Teilnehmenden grundlegendes Verstndnis Nutzung Knstlicher Intelligenz Untersttzungswerkzeug Feedback Assessment Qualittskontrollen Hochschullehre vermitteln Lernenden Lernprozess begleiten untersttzen. versetzt KI-Tools interaktives Entwicklung Assessmentfragen nutzen besonderes Augenmerk ethischen Herausforderungen gelegt Einsatz Hochschulbildung verbunden erhalten verschiedene KI-Konzepte -Tools praktische bungen erproben Anwendungsmglichkeiten kritisch diskutieren.  Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Anwendung vertiefen mchten.  Inhalte Qualittsverbesserung Qualittskontrolle Ethische kritische Analyse Diskussion Nachteile Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Lernziele Teilnehmenden... effektiv einsetzen Lehrsituationen bieten. KI-Anwendungen innovative Assessmentmethoden -fragen generieren Lernfortschritt bewerten. Steigerung Lehrqualitt verwenden. rechtlichen Implikationen KI-Nutzung insbesondere Bereich verstehen berlegungen anstellen verantwortungsvoll Technologien umzugehen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Ergebnisse 12.12.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Beratungen im Kontext der Hochschullehre professionalisieren – Für Anfänger und Fortgeschrittene
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 12.01.2026 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dozentinnen Dozenten nehmen Kontext Hochschullehre vielfltige Beratungssituationen Studierende Mitarbeiterinnen Mitarbeitern Beratungen weites Spektrum generellen Studienberatung Lernberatung Betreuung Hausarbeiten Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten Masterarbeiten Dissertationen Karriereplanungen persnlichen Problemen Konflikten umfassen. Seminar grundlegende Aspekte Beratungsgesprchen bearbeitet. handelt Grundlagenseminar Lehranfnger Erfahrungen Lehrende fortgeschrittener Erfahrung Beratungsbereich. Einfhrung Grundlagen Kommunikation Gesprchsfhrung Exkurs Konstruktivismus) systematisch schrittweise wesentlichen Inhalte Fhrung lsungsorientierten Beratungsgesprchs abgehandelt. wechseln Inputs Referenten praktische bungen Seminars Beratungsgesprche Hochschulkontext professionalisieren. zentrale Lernziel besteht inhaltlichen zwischenmenschlichen adquat positiv gestalten knnen. Rahmen erhalten Beratungsgesprch KI-Avatar simulieren. Produkt Zentrums Hochschullehre. schlpft verschiedene Rollen Studierenden anschlieendes ausfhrliches Feedback Beratungskompetenz zielrorientiert weiterzuentwickeln.  Inhaltliche Stichpunkte Grundhaltung Beratenden Regeln Ablauf lsungsorientierte Beratung Konkrete Abschlussarbeiten) Reflexion Beraterin Berater Grenzen Organisation Beratungsttigkeit ExamSim Lernziele Professionelle entwickeln Teilnehmenden reflektieren Berater* erkennen leiten wertschtzende lsungs- ressourcenorientierte gezielt anwenden beherrschen Kommunikations- Fragetechniken aktives Zuhren systemisches Fragen Zusammenfassen) setzen strukturiert unterschiedlichen Phasen Lsungsorientierte Beratungsprozesse strukturieren planen steuern vollstndiges Auftragsklrung Zielformulierung Vereinbarung konkreter Schritte bercksichtigen Modelle Gesprchsablauf lsungsorientierter Beratung. Spezifische souvern meistern wenden erlernten Methoden typischen Hochschulsettings (Studien- Karriere- Konfliktberatung) passen Vorgehen flexibel jeweilige Anliegen Simulation ausbauen analysieren anhand strukturierten Feedbacks Strken Entwicklungsfelder formulieren konkrete Manahmen kontinuierlichen Verbesserung Beratungskompetenz. 12.01.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginThomas Neger
med-A1c Basiskurs Hochschullehre für Mediziner:innen
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A |
Beginn: 14.01.2026 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
14.01.2026
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
PowerPoint & AI in teaching: Efficient design of engaging presentations with AI feedback [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A 10 AE im Bereich B 2 AE im Bereich D |
Termine:
15.01.2026 29.01.2026 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
This event is already set up in the flipped classroom format. Starting in December, you will receive relevant materials to work through. We will meet for an intensive exchange. You will then develop a teaching concept in the flipped classroom format for a course session.
effective presentation specialist knowledge development student skills objective university teaching. PowerPoint serves visual aidnot scriptto specifically support teaching learning processes. enables lecture structured manner. professional teachers present complex topics understandable through concise visualizations well-thought-out animations. User-friendly slides characterized hierarchies information architecture. Functions morphing SmartArt aesthetic design clarify connections reduce complexity. Continuous deliberately accompanying materials focuses essentials images graphics messages structures facilitate understanding. addition changing. Knowledge transfer primarily designers facilitators providing feedback structure organization content defining objectives precisely anticipating potential comprehension problems suggesting situation-appropriate visualizations. seminar technical didactic strategies contemporary student-centered functions enable students recognize analyze informed decisions. participants driven  analytic system. visualises gesture mimics. data  improve skills. fascinating Learning outcomes Participants anticipate challenges counter reduction techniques create learning-friendly digital presentations optimal optimize engaging formats modern visualization access Speaker  research assistant Center University Teaching Bayreuth. expertise innovations developed evident leadership program. ExamSim project AI-based simulator situations avatar realistic scenarios. played application QUADIS (funding volume million) XRCampus projects. seminars teaches basics methods flipped classrooms AI-supported tutoring systems interactivity groups creation optimization videos. attaches particular importance goal-oriented practical approach interactive positive atmosphere. Another qualification tutors e-tutors. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 15.01.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner, Digitale Lehre
[DiL] Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm in der Online-Lehre z.B. für Flipped-Classroom und vhb-Kurse
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 20.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: hhttps://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
(Hochschul-)Lehre Lerninhalte zunehmend vermittelt. Corona-Pandemie Bedeutung Lernfilmen gestiegen. Whrend Mehrzahl Lehrenden gewohnt wissenschaftliche Prsentationen Vortrge produzieren Erstellen Filmen ungewohntes Terrain. Lernfilm-Produktion einarbeiten Impuls Kameratechnik erlernen vergisst konzeptionelle Seite. Lernfilm Einsatz Flipped Classroom vhb-Kursen unterscheidet konzeptionell textbasierten Medien. Darber hinaus entscheidet geplante didaktische Einsatzszenario konkrete Konzeption. Zielsetzung Seminar lernen Teilnehmer Konzeptionsworkflow kennen Produktion Praxis bewhrt Zustzlich folgenden Fragen nachgegangen unterscheiden Lehrtexte Lernfilme Lernfilms sinnvoll erstelle Drehkonzepte unterschiedliche Einsatzzwecke vermittelt praktisches Know-how aufbereitet Format passen Zielgruppe ankommen Lehrperson wnscht. Lehrende Konzeption beschftigen mchten.  Inhalte Ansehen Analysieren Filmbeispielen unterschiedlich Konzept Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate  Einsatzszenarien vhb-Kurs) Konzeptions-Workflows Themen Filmdreh Schnitt beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht Zielgruppen definieren  passende Filmformat Zielgruppe  Einsatzszenario  Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 20.01.2026
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 23.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Knstliche Intelligenz bietet bedeutende Untersttzungsmglichkeiten Konzeption wichtigen Werkzeug Lehre. Lehrende ersetzen vielmehr Konzeptions- Produktionsphasen untersttzen. Rahmen unseres Seminars erkunden KI-Anwendungen Inspirationsquelle fungieren typische Assistenzaufgaben (-)Entwicklung Lehrkonzeptes bernehmen knnen. Zielsetzung Seminar vermittelt Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse Anwendungen generativer Inspirations- Untersttzungstool Lehrkonzepts entsprechenden Lernmaterialien (Texte Bilder Videos). Whrend Mglichkeit verschiedene KI-Tools praktischen bungen auszuprobieren Erfahrungen Erkenntnisse diskutieren. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Entwicklung Anwendungsmglichkeiten Planung Gestaltung Beispiele Integration Phasen Lehrkonzeptentwicklung -medien Nutzung Lernmedien (Texten Bildern animierten Grafiken Videos) Lernziele Teilnehmenden... anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 23.01.2026
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Uwe Fahr
Einführung in das Lehrportfolio – Ein Instrument für Selbstdarstellung und Selbstevaluation
Grund- und Aufbaustufe |
13 AE im Bereich D |
Termine:
27.01.2026 20.02.2026 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Lehrportfolios Teaching Portfolios angelschsischen Lndern Selbstevaluation Bewerbungen akademischen Bereich eingesetzt. erlauben prgnante Darstellung Lehrprofils Schwerpunkten Vorgehensweisen grundlegenden berzeugungen individuelle betreffen. Lehrttigkeit kritisch berblicken didaktischen untersuchen exemplarisch entsprechenden Evaluationen darzusellen hilfreiches Werkzeug Ttigkeit schrfen. formulierte Rahmen Person hervorheben. Inhaltliche Stichpunkte Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Gestaltung Schrfung individuellen Erarbeitung Erreichung Arbeitseinheiten erhalte vollstndige Teilnahme Zoom-Seminar erhalten insgesamt sachlich angemessenen Entwurf Lehrphilosophie bisherigen Leistung abgeben Arbeitseinheiten. Vertiefungsstufe vollstndiges Portfolio Zoom-Treffen persnliches Feedback Entwurf. Seminars erlutert verstehen inwiefern .  Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Strken Schwchen beschreiben Grundlegende didaktische berzeugend formulieren Evidenzbasierte analysieren erfassen Lehrportfolio entwerfen 27.01.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.