Jan Hansen
68752 Online: Urheberrecht: Was darf ich denn noch? Rechtliche Grundlagen rund um online-basierte Lehre (Teil 1) (Zertifikat LEHREonline, kann auch einzeln belegt werden))
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich C 2 AE im Bereich E |
Beginn: 04.07.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
04.07.2022
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Anja Hager, Nicolai Teufel
Medien-didaktischer Einsatz von E-Learning-Kursen (moodle) für zeitgemäße Lehre [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 6 AE im Bereich B |
Beginn: 04.07.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Kurs verfolgt einen "blended learning"-Ansatz aus Selbstlernphasen und synchronen Treffen, die zur Klärung von Fragen und für die Reflexion der gelernten Inhalte dienen. Sie haben die Möglichkeit, mit einem Selbsttest am Anfang zu prüfen, ob Sie den Lernpfad für Einsteigende oder für Fortgeschrittene wählen sollten.
- Selbsttest zur Empfehlung der “Schwierigkeitsstufe”.
- Asynchrone Selbstlernphase: Auswahl aus Pflicht- und Wahlpflichtbausteinen für Einsteigende oder Fortgeschrittene.
- Synchrone Präsenzphase: (1) für Einsteigende zur Klärung offener Fragen. (2) Für Einsteigende und Fortgeschrittene: Reflexion der Selbstlernphase und Austausch über den Einsatz von Learning Management Systemen wie Moodle
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigen eingesetzten Learning Management Systeme. richtet Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr innen. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Moodle  Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand hufigsten Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Auswahl) Wissen kollaborativ Studierenden generieren Glossare digitalen Methoden Gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Annotation Gegenseitig Feedback Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren konzeptioneller berlegungen optional Studentisches Weiterentwicklung Lernziele Teilnehmenden Technische Aspekte nennen unterschiedliche Aktivitten Moodle. Moodle-Kurs wissen wichtigsten Einstellungen vornehmen. Didaktische erkennen didaktischen gestalterischen Grundlagen Praxisbeispielen. analysieren zugrunde liegenden Prinzipien erfolgreichen Moodle-Kursen. entwerfen didaktisch Lehrveranstaltung abgestimmt beschreiben Nutzen studentischem einsetzen. bergeordnet reflektieren Lernplattformen Einsatz einhergehende Implikationen 04.07.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Daniela Sauer
Konstruktive Rückmeldegespräche in der Hochschullehre – Feedback geben zu Studierendenleistungen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 04.07.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Studierenden Rahmen Studiums Feedback Sitzungsleitung Betreuung Beurteilung Qualifikationsarbeiten Benotung Klausur immanenten Aufgaben Hochschullehrenden. Konstruktives ermutigen bisherigen weiterzugehen Verhaltensweisen auszuprobieren. Destruktives hingegen Selbstwert deutlich schwchen. 1-tgigen Aufbauseminares sowohl spezifische Kompetenzen Planung Durchfhrung konstruktiven Feedbackgesprchen Hochschulkontext vermitteln Grenzen Gesprche nehmen. Seminar Leistungsbewertung Bewertungsbgen erarbeitet vorgestellt Gesprchsfhrung nichtbewerteten Leistungen Referate Zwischenfeedbacks Gruppenarbeiten) bewerteten (bitte hierfr jeweils individuellen Bewertungskriterien Beurteilungsbgen mitbringen). Erfahrungen Aktiven Zuhren Besuch Beratungsseminares Grundstufe Teilnahme hilfreich Bedingung. Berufsfeld- Kompetenzorientierung basiert Workshopangebot kontinuierlichen Wechsel Theorie- bungs- Reflexionsphasen. kurzen Eintauchen grundlegenden Basiskompetenzen Haltungen Spezifika Feedbackgeben genommen anhand Fallbeispiele mglich mitbringen) trainiert reflektiert. Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars Grundlagenwissen Rckmeldung kennen Feedforward -Botschaften Aktives erfahren anwenden Rckmeldegesprche planen strukturieren durchfhren knnen. Inhalte konstruktiver Praxisverzahnung Rckmeldegesprchen Mglichkeiten Feedback-Gebens Hochschule 04.07.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginChristoph Koch
Digital Didactic Shorties: Blended Learning [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 05.07.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab nötig.
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties findet dienstags pnktlich Nachtisch lehrreiches Dessert Vortrag wesentliche digitale kompakter Anregungen digital gesttzte erhalten. Termin Blended Learning. Learning verbindet -Ort-Lehre Digitales Lernen miteinander. Autor*innen sprechen Welten Bandbreite Formaten Teilnehmenden erhalten Gestaltung berarbeitung Kursangebote Checklisten basieren 3C-Modell Universal Design Themen Vorstellung Konzepts Dimensionen Varianten Potentiale Lehrentscheidungen basierend Anschluss Fragen stellen. beraten Thema. Teilnahme voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren teilnehmen. Klicken einfach ZOOM-Link uni-bayreuth.zoom.us 66072409585 pwd=RzIwT2xZcVVCbEtZNEExMVBYaEVZZz09 Meeting-ID Kenncode 621369 Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Zertifikat nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). 05.07.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginFlorian Gurt
[DiL] Lernfilme innerhalb von StudOn didaktisch anreichern | Interaktive Videos für die Hochschullehre nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 05.07.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/.
Einsatz Videos digital untersttzten Lehr-Lern-Szenarien erfahrungsgem passiven Rezeption Studierenden. interaktiven Elementen Lerner aktiviert nachhaltigen Wissenserwerb untersttzt StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Workshop richtet Teilnehmer*innen kennen nutzen didaktischen Feinheiten speziellen kennenlernen mchten. Teilnehmende geringerem technischem Vorwissen Seminar teilnehmen. Zielsetzung Workshops Teilnehmenden Durchbrechung Passivitt Lernenden Interaktiven anzuregen. Impulsen praktischen Umsetzung Videos. Inhalte Didaktische Bedeutung Videoeinsatz verschiedenen Aspekten betrachten (Analyse Kollaboration Assessment) Anreicherung (Test-Fragen Kommentaren) Erstellen (mithilfe StudOn-Plugins interaktives Lernziele Teilnehmenden... Vorteile Herausforderungen Grenzen Einsatzes (interaktiven) beurteilen. interaktive Audios Lehrszenarien konzeptionell implementieren. Nutzungsmglichkeiten erkennen. integrierten Fragen kollaborativen Annotationen versehen. unterschiedliche Einsatzmglichkeiten Werkzeuge Interaktives Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Bayern. 05.07.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Didactic Shorties (im Online-Format): Regeln setzen für die Lehre. Spieltheorie angewandt auf den Lehrbetrieb
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 05.07.2022 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Online-Format über zoom, Zugangsdaten folgen
Probleme Lehrveranstaltung Heterogenitt Studierenden. Stellen vermeiden Lehrende konstruktiv umgehen. Arbeitsaufwand Studierende betreiben Bereitschaft Mitarbeit Lehrveranstaltung. Stelle lassen Reibungsverluste verringern Spielregeln gestaltet Kurzworkshop Erkenntnisse Spieltheorie Gefangenendilemmas universitre Set-tings bertragen mgliche Lsungsanstze Lehrveranstaltungskonzeption entwickelt. Anschluss Workshop Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung. Lernziele Seminars Teilnehmenden Abschluss erforderliche Seminarregeln reflektieren. relevante Regeln Unterricht erarbeiten. Methoden PowerPoint-Vortrag Kleingruppenarbeit Gesprchssimulationen Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 05.07.2022
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Jennifer Roger
Umgang mit schwierigen Situationen im Lehralltag (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 06.07.2022 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
06.07.2022
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Beratungsanlässe in der Hochschullehre (E1-2201)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 06.07.2022 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
06.07.2022
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJohanna Abraham
Rhetorik und Präsentation (B1-2201c)
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich B |
Beginn: 06.07.2022 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
06.07.2022
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMartin Neumann
D 02: Rechtsgrundlagen der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 07.07.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
07.07.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.