Florian Greiner
Tools für die Lehre: Canva.com (B7b-2301)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 10.05.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
10.05.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Darren Paul Foster
Using Humour in the Classroom (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B 4 AE im Bereich D |
Beginn: 11.05.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
11.05.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Workshop: Diversitykompetentes formatives Feedback (nur für Lehrende der Technischen Fakultät der FAU)
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 11.05.2023 | Frauenbeauftragte der Technischen Fakultät der FAU und FBZHL | Anmeldung über Uni direkt |
11.05.2023
Mittelfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichKathrin Oeder
Lernprozessbegleitung – Das Lernen der Studierenden aktiv unterstützen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 11.05.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
PRÄSENVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten in der Grundstufe oder eine didaktische Qualifikation in ähnlichem Umfang erworben haben. Dieser Workshop ist die Auftaktveranstaltung des neuen Themenzertifikates Lernprozessbegleitung und berechtigt Sie zur weiteren Teilnahme am Zertifikatsprogramm. Sie können diesen Workshop jedoch auch besuchen, wenn Sie nicht planen, das Themenzertifikat zu erwerben, oder hieraus nur einzelne Elemente in Ihr Aufbaustufenzertifikat einbringen möchten.
Lehrende organisieren Lernen Studierenden bestimmen Lernziele Inhalte Methoden beraten individuell Sprechstunden. schwer angestrebten Kompetenzen erreichen ntigen Lernstrategien ausreichend ausgeprgt umfasst konkrete Lerntechniken Mnemotechniken Erstellen Exzerpten. Darber hinaus betrifft Fhigkeit selbstgesteuerten Lernens entsprechenden Schlsselkompetenzen Zeitmanagement motivationale Strategien. abnehmen aufzeigen gelingen Studierende Selbstwirksamkeit wahrnehmen strken knnen. Ausgehend Erkenntnis separate Training begrenzten nachhaltigen Effekt Angebotes Frderung studentischer Lernkompetenz Vermittlung Fachinhalten synchronisieren. Workshop hinterfragen Teilnehmenden Dozierende Verstndnis Lernprozessbegleitung erarbeiten Handlungsoptionen untersttzt Lernprozess entwickeln. beschftigen verstehen eigentlich gelungenes jeweiligen Fachgebiet) erkennen konkreten Interventionsmglichkeiten Lehrenden Besuch Workshops Voraussetzung Impulsworkshops Themenzertifikates besuchen beachten besonderen Teilnahmebedingungen. setzen erarbeiteten Informationen Themenzertifikat finden planen erwerben hieraus einzelne Elemente Aufbaustufenzertifikat einbringen mchten. 11.05.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Digital Didactic Shorties: Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen - Auftakt
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A 1 AE im Bereich B |
Beginn: 11.05.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Seminar Auftakt dreigliedrigen Veranstaltung.  Seminar) Teilnahme Buchung (s.u.) asynchrone Arbeitsphase 11.5.-13.6. profilehreplus.de seminare vertiefung--digital-didactic-shortie-studierende--nachdenke... Follow-Up follow-up-studierende--nachdenken-ausprobieren-anwenden-vertie... gesamte Veranstaltung Studierende Nachdenken Ausprobieren Anwenden Vertiefen Reflektieren anregen behandelt stichwortartig Themen didaktische Grundsettings Aktivierung Studierender weiterfhrende kognitive Denkprozesse Verknpfung Constructive Alignment Orientierung kognitiven Lernzielen Erreichung operativer Ttigkeiten Prfungen Ntzlichkeit AVIVA+-Modells Beispiele verschiedenen Themenfeldern Formen digitalen analogen Mitteln angesprochene Instruction Abstimmkarten Fragenkonstruktion Multiple Choice Fragen Rckmeldung (verbal nonverbal schriftlich) Murmelgruppen Variationen Gruppenarbeiten (Gruppenpuzzle Think-Pair-Share) Weiterfhrende Informationen Verfgung gestellt. Wichtig Einordnung vorgestellten Methodiken Zielgruppen geeignet Kleinst- mittlere Grogruppen gleichermassen. Personen separate Veranstaltung. Nachbereitung Seminars (11.5.-13.6.) Anschluss leitet Selbstlernmaterialien Vertiefung betrachten. nachgelagerten Blended Learning (Buchung XXXXXX angeboten. Materialien berwiegend OER-Materialien Rahmen QUADIS Projekts Qualitt digitaler steigern quadis entwickelt offene Bildungsressourcen (Creative Commons) verfgbar eingeladen Nachgang Material bearbeiten. erhalten gesondert Arbeitseinheiten. Rahmenbedingungen erfahren folgenden Anschlieend Lehrsituationen konstruieren aktiviert nachzudenken auszuprobieren anzuwenden vertiefen reflektieren. Erstellen hochschuldidaktische Arbeitseinheiten treten Kontakt. Konzepten hochschuldidaktischen Expert Bayreuth Feedback Austausch ermglichen Folgeveranstaltung erfahrene Lehrende Lehrpreise digitale Lehrpraxis berichten stehen. bestimmt) Moderation Treffens bernimmt Treffen erlaubt intensiven Herausarbeiten wichtigen Faktoren Gelingen Medien Plattformen bietet wertvolle frische Impulse Lehrentwicklung. einbringen diskutieren. voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren Termin teilnehmen. Klicken einfach ZOOM-Link XXXXXX  Kursen erfolgen Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Zertifikat nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). 11.05.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Vertiefung des Digital Didactic Shortie: Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen - asynchrone Arbeitsphase
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 11.05.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Seminar Abschluss dreigliedrigen Veranstaltung. Auftakt Buchung profilehreplus.de seminare digital-didactic-shorties-studierende--nachdenken-ausprobieren... Vertiefung asynchrone Arbeitsphase 11.5.-13.6. Follow-Up follow-up-studierende--nachdenken-ausprobieren-anwenden-vertie... E-Learning-Kurs erhalten unmittelbar Anmeldung E-Mail. gesamte Veranstaltung Studierende Nachdenken Ausprobieren Anwenden Vertiefen Reflektieren anregen behandelt stichwortartig Themen didaktische Grundsettings Aktivierung Studierender weiterfhrende kognitive Denkprozesse Verknpfung Constructive Alignment Orientierung kognitiven Lernzielen Erreichung operativer Ttigkeiten Prfungen Ntzlichkeit AVIVA+-Modells Beispiele verschiedenen Themenfeldern Formen digitalen analogen Mitteln angesprochene Instruction Abstimmkarten Fragenkonstruktion Multiple Choice Fragen Rckmeldung (verbal nonverbal schriftlich) Murmelgruppen Variationen Gruppenarbeiten (Gruppenpuzzle Think-Pair-Share) Weiterfhrende Informationen Verfgung gestellt. Wichtig Einordnung vorgestellten Methodiken Zielgruppen geeignet Kleinst- mittlere Grogruppen gleichermassen. Personen separate Nachbereitung Seminars (11.5.-13.6.) Anschluss leitet Selbstlernmaterialien betrachten. nachgelagerten Blended Learning Buchung) angeboten. Materialien berwiegend OER-Materialien Rahmen QUADIS Projekts Qualitt digitaler steigern quadis entwickelt offene Bildungsressourcen (Creative Commons) verfgbar eingeladen Nachgang Material bearbeiten. gesondert Arbeitseinheiten.  Anschlieend Lehrsituationen konstruieren aktiviert nachzudenken auszuprobieren anzuwenden vertiefen reflektieren. Erstellen hochschuldidaktische Arbeitseinheiten treten Kontakt. Konzepten hochschuldidaktischen Expert Bayreuth Feedback Austausch ermglichen Folgeveranstaltung (Buchung erfahrene Lehrende Lehrpreise digitale Lehrpraxis berichten stehen. bestimmt) Moderation Treffens bernimmt Treffen erlaubt intensiven Herausarbeiten wichtigen Faktoren Gelingen Medien Plattformen bietet wertvolle frische Impulse Lehrentwicklung. einbringen diskutieren. 11.05.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Sandra Niedermeier
Lehr-/Lernformate Ziel & Zielgruppengerecht wählen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 12.05.2023 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
12.05.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichHeinke Deloch
Konstruktive Gesprächsführung - Teil 1
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich E |
Beginn: 12.05.2023 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Anmeldung über Uni direkt |
12.05.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAlessandra Kenner
Peer Hospitation und Feedback - Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich D |
Beginn: 12.05.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieser Kurs ist für studentische Tutorinnen und Tutoren der Universität Bayreuth geöffnet.
Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen studentische Grundkurs teilgenommen teilnehmen Peer-Hospitation besuchen Lehrende gegenseitig Tutorium Feedback Lehrverhalten geben. profitieren direkte Rckmeldung erhalten. Besuch anderer Tutorien Fchern) Anregungen Unterricht erhalten Qualittsbewusstsein entwickeln. Teilnahme Seminar Hospitation Tutorinnen Tutoren Informationen Ablauf Methode Feedback-Geben -Nehmen Beobachtungsbogen Hospitationen einsetzen knnen. bilden Hospitations-Gruppen (i.d.R. Tandems) besuchen. vereinbaren Termine Gruppe Tutorium. Feedback-Gebende beobachtet aufmerksam Unterrichtsgeschehen anschlieenden Reflexionsgesprch Rckmeldung. Reflexionsbericht Schildern Seiten didaktischen mitnehmen Lernziele Durchlaufen konstruktiv annehmen. Lehr-Lernsituationen Kriterien analysieren beurteilen. verbessern Lehrkonzepte sozialen Kompetenzen Austausch Reflexion. Durchfhrung Peer-Besuche stattfinden individuell Peer-Teams vereinbart.  gefunden. Inhalte Vorgehen Feedbackregeln Peer-Team-Building Organisatorischer Hinweis geffnet Universitt Bayreuth. Methoden Plenumsdiskussionen Impulse Seminarleitung Feedbackrunden 12.05.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Michael Ziegler
Selbstmanagement für Lehrende - Organisiert und stark in Lehre und Arbeit
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Termine:
12.05.2023 16.06.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar wird in Kooperation mit FAUgesund (https://www.fau-gesund.fau.de) angeboten und ist nur für Lehrende der FAU zugelassen.
Für die Anfertigung einer optionalen Selbstlernaufgabe erhalten Sie 2 Arbeitseinheiten im Bereich D. Für die Seminarteilnahme erwerben Sie 8 AE im Bereich D.
Lehrende erleben beruflichen privaten Alltag stndig Situationen Herausforderungen psychische Gesundheit gefhrden knnen. gesundes Selbstmanagement wichtig Belastungen bewltigen strken wachsen Workshops untersttzen konkrete Alltags identifizieren individuellen Ressourcen erfolgreich Hierzu alltagstaugliche zielgerichtete Strategien Manahmen insbesondere Frderung Achtsamkeit Resilienz (individuelle Widerstandsfhigkeit) Zeitmanagements erarbeitet. Vertiefung vermittelten Inhalte wenden Teilnehmenden erarbeiteten Terminen erfolgt Erfahrungsaustausch Einsatz Wirksamkeit angewendeten Strategien. Stress Mglichkeiten Bewltigung individuelle Einschtzung Identifikation Entwicklung Lernziele Abschluss Seminars gemeinsames Verstndnis eingeschtzt kennen. entwickelt eingesetzt Seminarmethoden Austausch Diskussion Gruppenarbeit Anwendung Alltag. 12.05.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.