Paul Dölle
Künstliche Intelligenz in der Lehre für E- und XR-Tutor:innen sowie studentische Tutor:innen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 27.10.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Seminar freiwillige Fokusgruppe Ausbildungsprogrammen E-Tutor XR-Tutor studentischen innen. Knstliche Intelligenz Mglichkeiten ChatGPT) Anwendungsbeispiele Risiken Grenzen besprochen Arbeit herausgearbeitet melden Organisation Einmalige Registrierung Zugangsdaten Buchungsbesttigung zugeschickt. Person Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Seminarprogramm organisiert. ChatGPT3 Dezember kennengelernt bietet Austauschplattformen 27.10.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Darren Paul Foster
Opening Dynamically: How to Get Academic Lectures off to a Good Start in English
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 27.10.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Das Seminar findet ONLINE statt und ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens Niveau B2 in Englisch.
webinar provides training practice opening lectures variety dynamic techniques acquire linguistic structures capture audiences attention establish credibility smoothly articulate benefit practical possible participants encouraged towards learning creating lectures. completing seminar English confidently Select technique presentations Participants should English. 27.10.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Andrea Radspieler
Basiskurs: Didaktik für Tutorinnen und Tutoren des Skills Lab PERLE
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 28.10.2023 | FBZHL der FAU | Anmeldung über Uni direkt |
28.10.2023
Mittelfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Peter Günzel
First Steps – Erfolgreich arbeiten mit Studierenden jüngerer Semester (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Beginn: 30.10.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
30.10.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Darren Paul Foster
Academic Teaching in English (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B 4 AE im Bereich D |
Beginn: 30.10.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
30.10.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Linda Puppe
LehrLab Motivation: von der Theorie zur Praxis (D22-2302)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 02.11.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
02.11.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Barbara Burger
Grundlagen des Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Termine:
02.11.2023 09.11.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten. Vom 02.11.2023 bis 09.11.2023 erarbeiten Sie sich selbständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen. Am 09.11.2023 folgt ein Live-Online-Termin in Zoom.
Bitte senden Sie eine Mail an fbzhl@fau.de, wenn Sie nicht an der FAU lehren und einen StudOn-Gastaccount benötigen.
Bewerten Studienleistungen Studierenden spielt Rahmen Hochschullehre wesentliche Rolle. Seminar wesentlichen Entscheidungen bewerten Erstellung Prfungen getroffen ausfhrlich erarbeitet. beantworten Fragen konkreten erhalten Anregungen gezielter entsprechend gestalten knnen. Lernziele Teilnehmenden unterschiedlichen Anspruchsniveaus konkrete dazugehrende formulieren angemessene Prfungsformen auswhlen exemplarische Aufgaben Gtekriterien Konstruktion bercksichtigen Bewertungshinweise Kriterienraster Bewertung erstellen. Seminarmethoden Vorabinformationen Selbstlernaufgaben individuelles Feedback Gruppenarbeit Plenumsdiskussion Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Bayern. 02.11.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlevtyna Hildebrand
Prüfungserstellung für sprachlich inhomogene Gruppen – Sprachsensible Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B 4 AE im Bereich C |
Beginn: 03.11.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
03.11.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Peter Günzel
Gute Lehre mit digitalem Feedback
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 03.11.2023 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
03.11.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Robert Rupp
[DiL kompakt] Online-Seminare bewegt gestalten - bewegungsaktivierende Lehr- und Lernmethoden (Live-Online-Kurs)
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 03.11.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Online- dominiert sitzende Arbeitshaltung Bildschirm. schnelle Ermdung inneres Abschalten Konzentrationsprobleme langen Sitzzeiten Gesundheitsrisiko. Basierend aktuellen Erkenntnissen Gesundheits- Lernforschung aktivierender Ansatz vorgestellt einfachen Manahmen krperliche Bewegung Sitzunterbrechungen Online-Seminaren sorgt. Online-Seminare lebendiger kurzweiliger produktiver. Mikrobewegung gesundheitsfrdernder Beitrag Lernende Lehrende. Programm enthlt praxisanregende Empfehlungen konkrete einfach anwendbare Methoden digitalen Lehrpraxis. Inhalte Vermittlung Fachwissen Vorstellung Praxisbeispielen stehen Ausprobieren Austausch untereinander Referierenden Wellen-Prinzip dynamisieren Bewegende Praxis Gesundheitsrisiko langes Sitzen Lernziele Qualifizierung verfgen Teilnehmende Start-Repertoire erprobten bewegungsaktivierenden Online-Lehrpraxis Fhigkeit digitale Lehr-Lernformate Leitprinzip konstanten Wechsels physisch aktiven passiven Lernphasen dynamisch komponieren Grundlagenwissen Heidelberger Modell bewegten Lehre. Zielgruppe Lehrende Studierenden Rahmen lerneffizient gesundheitsfrderlich aktivieren bringen mchten. Workshop pdagogischen Doppeldeckers durchgefhrt. Grundstze Teilnehmenden unmittelbar erlebbar bewegte Lehransatz pdagogisch umgesetzt regelmige Zwischenstopps Wechsel metakommunikative Konsequenzen Handeln reflektiert. Lehrvortrag praktische Umsetzung Diskussion 03.11.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.