Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 141 Seminare gefunden.

Cordula Schwiderski

Einführung in den VC: Moodle-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich B
Beginn: 09.10.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar richtet sich an Lehrende der Universität Bamberg. Lehrende anderer Universitäten können ggf. nach Rücksprache teilnehmen.

zentrale Werkzeug Universitt Bamberg. Funktionen selbsterklrend sinnvoll intensiver Einstellmglichkeiten auseinander setzten. beschftigt Grundlegende Einstellungen Moodle-Kurse Bereitstellen Arbeitsmaterialien (Textdateien Bilder Videos Audiodateien) Einrichten Bereichen Kommunikation Datenaustausch Sichtbarmachen Fadens jeweiligen Lehrveranstaltung Einstellen Zugriffsrechten Verwalten Kursteilnehmerinnen Kursteilnehmern Fragen eingeladen Einfhrungsveranstaltung stellen 09.10.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Frank Meyer

Vertiefungsstufe (an der Universität Bayreuth)

Vertiefungsstufe 80 AE im Bereich F
Termine:
09.10.2025
23.01.2026
20.02.2026
16.03.2026
13.07.2026
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth bietet Lehrenden Zertifikat Arbeitseinheiten erlangen. Angebot Vertiefungsstufe zustzliche ergnzt Grund- Aufbaustufe. Rahmen zweisemestrigen erreichen Folgendes vertiefen bisherige hochschuldidaktische Ausbildung erweitern hochschuldidaktischen Kenntnisse Fhigkeiten reflektieren Lehrttigkeit arbeiten gezielt Transfer Praxis erfllen bundesweiten internationalen Standards Qualifikation Bewerbungsunterlagen Lehrportfolio Lehrprojekt Nachweis Lehrqualifikation ausfhrliche Informationen Details erhalten myfiles.uni-bayreuth.de public-link file-download 043490a497396e3d0197fa5045d43ba4 9916... Anmeldung ProfiLehrePlus-Kurs Zugangsdaten Moodle-Kurs ebenfalls einschreiben. ########## Ablauf ########### Auftaktseminar aktuellen Entwicklungen Teilnehmenden reflektiert Bedarf Elemente professionelle Gestaltung Lerntheorien) vorgestellt. Seminar unterschiedlichen Bestandteile organisieren kollegiale Hospitation bilden. Darber hinaus Entwurf Konzepts erarbeitet. entwickeln innovatives Lehrkonzept bereichern Impuls zuknftige Lehrprojekte erfolgt Beratung Leiter FBZHL. erstellen Bericht Projekt. Projekt einflieen. kollegialen besuchen gegenseitig Feedback Umsetzung konkreter Einsatz Medien Methoden. Obligatorischer Bestandteil Erstellung zweiseitigen Reflexionsberichts Hospitationsprozess. Mglichkeit Coaching Lehrberatung Umfang Stunden Anspruch nehmen. erfahrenen Coaches Mitarbeiterinnen Mitarbeitern durchgefhrt. Mitarbeitenden V.-VI. Lehrportfolios Seiten dokumentieren. persnliches Lehrprofil Bewerbungen darzustellen. Verlauf Semester professioneller Begleitung wichtigsten Bausteine individuellen Portfolio. Prsenzseminar Zwischenergebnisse gemeinsam Arbeiten besprochen stellen Anregungen Arbeit einzuholen. aktuelle Fragen Bestandteilen entstanden geklrt theoretischen mehreren erwnschten Themen geben. ############ Prsenzseminare Leitung Termin 09.10.2025 Auenstelle Nrnberger Zapf-Haus 4.2.12-13 Inhalte Gegenseitiges Kennenlernen Reflexion Individuelle Planung Teilnahme Entwicklung Lehrprojekts Terminvereinbarungen (Hospitationen Coaching) 23.01.2025 20.02.2026 Online Webinar Vorbereitungsaufgaben Transferphase Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Schrfung Lehrprofils Erarbeitung Achtung offenen Programm angeboten. reserviert. Bitte&nbsp separate vornehmen Seminarorganisationsinformationen profilehreplus.de seminare einfuehrung---lehrportfolio--instrument-fuer-selbstdarste... 16.03.2025 prsentieren Arbeitsstand Aktuelle Herausforderungen diskutieren Offene Abschluss bergabe Zertifikate 13.07.2025 Fristen Abgabe Dokumenten Bezahlung finden Dokument

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Johannes Krugel

A 27: Informatik lehren für studentische Tutorinnen und Tutoren – Übungen und Tutorien ansprechend gestalten

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 10.10.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

10.10.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Jana Antosch-Bardohn, Dr. Elisa Knödler, Mariella Djabarian

Mein erstes Deputat: ein Sneak Peek in die Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich A
1 AE im Bereich B
1 AE im Bereich C
1 AE im Bereich D
Beginn: 10.10.2025 PROFiL LMU Anmeldung über Uni direkt

10.10.2025

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager

Einstieg in die Lehre für Doktoranden der Wirtschaftsinformatik

Grund- und Aufbaustufe 7 AE im Bereich A
Beginn: 10.10.2025 Universität Bayreuth freie Plätze

Dieser Kurs ist nicht öffentlich, sondern nur für die Teilnehmenden aus der Wirtschaftsinformatik.

Veranstaltung vermittelt didaktischen Grundlagen Gestaltung zeitgemer interaktiver Lehrformate. lernen Vorlesungen bungen Seminaren konzeptionell vorbereiten Lernziele formulieren Methoden Medien gezielt einsetzen Lernprozzesse Studierenden nachhaltig gestalten. Schwerpunkt innovativen Formaten klaren Struktur sinkenden Teilnehmerzahlen Prsenzveranstaltungen begegnen Mehrwert sichtbar knnen. Nachwuchsdozierende erhalten betreuenden Professur thematischen Rahmen eigenstndig Inhalten ausgestalten knnen.&nbsp stellen praxiserprobte Anstze Constructive Alignment Aufgabenformulierung Gruppenarbeiten Einsatz digitaler Interaktion. findet Onlinekurses (Umfang Materialien September Verfgung gestellt. Webinar 10.10.2025 rechtzeitig Inhaltliche Schwerpunkte didaktische sinnvolle Strukturierung Vorstellung digitalen analogen Interaktion ffentlich Teilnehmenden Wirtschaftsinformatik

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Elisabeth Krauß, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich A
Beginn: 10.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/

Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Zielsetzung Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Einsatz Knstlicher Intelligenz Lehre. erlutert untersttzend eingesetzt Lernenden erhhen Lernen Umgebungen effektiver ansprechender gestalten. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Lernprozess untersttzen mchten. Inhalte Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) untersttzte) Interventionen Frderung Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben. Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden.&nbsp Forschungsbefunde kennen. Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag interaktive bungen praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse 10.10.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Präsenz-Seminar: Den Lernprozess von Studierenden begleiten

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 13.10.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Raumangaben folgen.

An die Veranstaltung schließt sich ein zweiwöchiger Lehrtransfer an, bei

dem die Lehrenden eigene Inhalte vertiefen können. Dafür können 4

zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D erworben werden.




kontinuierliche Mitlernen wesentliche Voraussetzung Lernerfolg Semesters Trimesters. fangen Studierende lernen Tiefe. Workshop fokussiert Strategien Lehrende motivieren Lernen anzufangen semesterbegleitende untersttzen knnen. stehen formative Lernstandsmessungen motivierende Unterrichtsmethoden Werkzeuge Lernprozess auerhalb Lehrveranstaltung anzuregen. Lernziele Teilnehmenden Besuch Veranstaltung Motivierende Lernanreize setzen Methoden kennen anwenden Lernfortschritt messen Lernstandmessungen einsetzen Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden Inhalte vertiefen zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 13.10.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Thorsten Aichele, Jessica Erhardt

Aktivierende Methoden in der (digital gestützten) Lehre (BLS, Online)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
Beginn: 14.10.2025 ProfiLehre Anmeldung über Uni direkt

14.10.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Stefan Göls

Audio Content Creation – wie erstelle ich professionelle Audiobeiträge für Wissenschaft und Lehre?

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
8 AE im Bereich B
Termine:
16.10.2025
17.10.2025
Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Das Seminar findet als Präsenzseminar statt: 

Ort: Studio des Medienzentrums

der Universität der Bundeswehr München

 

Geb. 33

Medien Inhalte kreieren heutigen wissenschaftliche Lehrvermittlung vielerlei Hinsicht unverzichtbar. erstelle Technik bentigt Vortrgen professionell verffentliche Podcast theoretischen Einfhrung Teilnehmenden kurzen Audio-Content Gruppen- Einzelarbeit konzipieren umzusetzen. Dozent beratend individuelle Fragestellungen Vorhaben untersttzen. Ergebnisse Seminar prsentiert. aufkommende Fragen Rahmen geklrt Nachgang gewissen Umfang aufkommenden Seite. bereit Aufnahme Equipment bentige (low-budget Lsungen besprochen) Vorbereitung Audio- Produktion Editieren Mischung Mastering Ausspielung Verffentlichen Lernziele Teilnehmenden. kennen Grundlagen Audio-Aufnahmen Editierung Master. lernen Umgang Audio-Software. Audio-Wort-Produktionen technisch planen umsetzen Lehrbetrieb nutzen. Lernmethoden Erarbeitung theoretischer Kombination praxisnahen praktischen bungen Beispielen Gruppenarbeit aktive multimediale Arbeit Medienzentrum Universitt Bundeswehr Mnchen genutzt beispielsweise Mikrofone Recorder Sprachkabine. Teilnehmer Erstellung Smartphone Notebook vorinstallierter Software Protools www.avid.com pro-tools mitbringen. Stefan Abschluss Institut bundesweit Tontechniker verschiedene Unternehmen freiberuflich Schwerpunkt Musik- Wortproduktion. Parallel betreibt Tonstudio Record Mnchner Norden. arbeitet Mnchen. Aufgabenfeld umfasst Untersttzung Video-Produktionen Podcasts Streaming Live-Veranstaltungen. 16.10.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Sonia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 17.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.

knstlichen Intelligenz Hochschullehre wichtiger. Chatbots ChatGPT bersetzungstools Deepl.com Mediengestaltungswerkzeuge DALL-E Bewltigung Studien- Lehraufgaben eingesetzt enormes Potenzial Lehren Lernen Einsatz didaktischen ethischen Fragen Kompaktseminar Teilnehmenden Knstliche eingefhrt Chancen Herausforderungen kennenlernen diskutieren reflektieren. Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Lernziele Teilnehmenden... benennen. KI-Tools nutzen. Anstze Umgang KI-Erzeugnisse Studierende bewerten. Inhalte knstliche untersttzen Beispiele knstlicher ethische Zusammenhang Hochschulbildung. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 17.10.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren