Elisabeth Krauß, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 18.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/
Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.  Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.  Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.  souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.  externe gezielt nutzen strken.  geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.  Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 18.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt, Sonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Open Educational Ressources (OER) in der eigenen Lehre einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 22.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
existierende Multimedia-Anwendungen Lehrplne Kursmaterialien Lehrbcher Lernfilme Podcasts u.v.m. verwendet offenen Lizenz verffentlicht handelt sogenannte Educational Resources angepasst knnen. Zielsetzung Online-Seminar berblick Ressources Creative Commons  (CC)-Lizenzen spezielle Suchtools Einsatz digitalen gegeben. besonderen Veranstaltung Bewertung Nutzung Zielgruppe Lehrende lizenzfreie offene Materialien einsetzen mchten. Inhalte Kennenlernen Bewerten Commons Diskussion Vorteilen Nachteilen Auffinden existierenden OER-Materialien Brainstorming Einsatzszenarien Lernziele Seminar Teilnehmenden... definieren. finden. hinsichtlich mglichen bewerten. einsetzen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Ergebnisse 22.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Introduction to the Inverted/Flipped Classroom
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 25.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Inverted Classroom Flipped instructional format combines online self-learning phases -person sessions. Activities primarily focused knowledge acquisition videos podcasts teaching presentations) placed within phase. During learning dedicated deeper engagement through discussions practical exercises. seminar workshop explore existing course lecture designed Classroom. Content Fundamentals formats Classroom.  implementing FlippedClassroom.  implementation concept preparation phase  Learning objectives participants can... Understand fundamentals implement FlippedClassroom approach teaching. Methods Lecture discussion results. 25.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom GPTs für die Planung und Durchführung von Lernveranstaltungen nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 29.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Warteliste
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Planen Durchfhren begegnen Lehrenden verschiedene Herausforderungen. mchten Inhalte Assessments mglichst Lernzielen Moduls ausrichten. bestmglich Zielgruppe abgestimmt Lernenden Learner-Experiences aktiviert Seminar hinweg kompetentem Feedback versorgt bestmgliche Leistung erbringen knnen. Zielsetzung vorbildlich klingt hektischen Lehrbetrieb umzusetzen. Knstliche Intelligenz Tagesgeschft Helferlein stehen. spielen sogenannten Custom-GPTs zentrale Rolle. Lehrende Assistenten erstellen untersttzen Constructive-Alignment Curriculum-Assistent Diskussions-Simulation Lernenden-Personas. Gleichzeitig Mglichkeiten entwickelten Rollenspiel mehreren Personen aktiven Auseinandersetzung Lerninhalten. Kooperation gebauten Feedback-Assistenten Grogruppen kompetentes geben. jeglichen Programmieraufwand erstellen. Seminars erleben Teilnehmenden bekommen Hinweise produziert Auerdem Erstellen Arbeiten Gruppenarbeit ausprobieren. richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Lernziele Teilnehmenden... einschtzen Stellen Untersttzung Lehrpraxis verschiedenen arbeiten. Einsatzmglichkeiten entlang ADDIE-Modells Live-Demo verschiedener Use-Cases Praktische Erfahrungsaustausch Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 29.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Uwe Fahr
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 29.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Bildung nachhaltige Entwicklung internationale Bildungsoffensive Vereinten Nationen. zukunftsfhiges Denken Handeln frdern Lernende befhigen fundierte verantwortungsvolle Entscheidungen komplexen treffen. Kultusministerkonferenz Leitbild angeschlossen Bayern Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz festgeschrieben. Letzteres verpflichtet Hochschulen Erhalt natrlichen Lebensgrundlagen Umsetzung Workshop Konzept vorgestellt gemeinsam diskutiert. didaktischer Perspektive errtert sinnvoll integriert konkrete methodische Anstze Praxisbeispiele thematisiert Frderung entsprechender Lernziele beitragen. Darber hinaus Seminar Informationen Public Climate School vorgestellt. handelt Aktionswoche November Themen Nachhaltigkeit widmet. Interessierte Lehrende erfahren beteiligen knnen. Inhalte Grundlagen Politische rechtliche Rahmenbedingungen Hochschulinnovationsgesetz) Vorstellung Beteiligungsmglichkeiten Didaktische Hochschullehre Teilnehmenden verstehen hochschulpolitische Relevanz. kennen Formate Lehre. reflektieren geeignete Methoden nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen. erhalten Anregungen Beteiligung School. Arbeitsformen Impulsvortrge Gemeinsame Diskussionen Gruppenarbeit 29.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen, Dr. Anita Schmidt, Anna Unali, Dr. Philipp Spitzer
Didaktische Qualifikation "Zertifikat Medizindidaktik Bayern der Grundstufe"
Grund- und Aufbaustufe |
15 AE im Bereich A 11 AE im Bereich B 12 AE im Bereich C 14 AE im Bereich D 10 AE im Bereich E |
Beginn: 08.09.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieser Zertifikatskurs kann nur als Kompaktkurs gebucht werden und richtet sich in erster Linie an Habilitierende der Medizinischen Fakultät der FAU!
Es besteht Anwesenheitspflicht und Pflicht zur Bearbeitung der Module und Aufgaben!
Für die Bearbeitung der Online-Kurse wird UNBEDINGT ein Studon-Account benötigt! Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie aktuell einen Zugang zu Studon haben.
Kompaktkurs erwerben fachdidaktische Basisqualifikation Medizin. verschiedenen Workshops vermitteln sowohl theoretische Fachwissen Praxisbezug didaktische Handlungskompetenz Alltag Dozentin. Kursangebot richtet Habilitierende Medizinischen Fakultt Medizindidaktik-Interessierte. erhalten auerdem Habilitation Zertifikat Medizindidaktik Bayerischen Universitten Grundstufe. Seminar Blended Learning Online-Modulen Arbeitsauftrgen virtuellen Treffen Prsenzveranstaltungen durchgefhrt. entsprechenden Zugangsdaten E-Mail Informationen Einfhrungsveranstaltung. bersicht Termine Kurses 08.09.2025 Online-Selbstlernphase Module 08.09.2025. Kick-Off  01.10.2025 Online-Workshop (Online-Prsenz) 06.10.2025 Lerntheorie -praxis (Prsenz) 07.10.2025 Kommunikation Prsentation 08.10.2025 Gruppendynamik Lehrkontext 09.10.2025 MC-Fragen 10.10.2025 Strukturierte mndliche Prfungen 13.10.2025 Evaluationen Kurs-Abschluss
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr, Prof. Dr. Ingo Striepling, Stefan Rieger, Anna-Katharina Scholz
Fit für die Lehre – Kompaktkurs Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 12 AE im Bereich B 12 AE im Bereich C 10 AE im Bereich D 10 AE im Bereich E |
Termine:
15.09.2025 16.09.2025 17.09.2025 18.09.2025 19.09.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Warteliste |
Sie schließen den Kompaktkurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe ab.
Da im Rahmen des Kompaktkurses kollegiale Lehrhospitationen geplant sind, können Lehrende anderer Universitäten nur nach Absprache mit der Kursleitung Alessandra Kenner teilnehmen. Bitte senden Sie bei Interesse eine Mail an lehre-hochschuldidaktik@fau.de.
Kompaktkurs Hochschuldidaktik richtet Lehrende umfassend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten inhaltlich sinnvoll aufbauenden suchen rundum .  innerhalb wichtigsten Lehrkompetenzen aneignen festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen kollegialen Lehr-Hospitationen partizipieren.  Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Monaten erwerben mchten.  Aufbau Kurses Termine Angeleitetes Vorbereitung Prsenzveranstaltungen Stunden Zeitaufwand  (8.-12.09.2025 Zeiteinteilung Prsenzveranstaltung Auftakt Grundlagen Alessandra Kenner (15.09.2025 Kompetenzorientiert Anna-Katharina Scholz (16.09.2025 30  Online-Seminar Prfungsrecht Striepling (17.09.2025 Prsentationstraining Stefan Rieger (18.09.2025 Beratung Kursabschluss Reflexion (19.09.025 00  19.10.2025 Einreichung individuellen Lehrplanung 15.12.2025 Durchfhrung Hospitationen Reflexionsberichtes inhaltlichen organisatorischen Fragen kontaktieren Kursleitung (lehre-hochschuldidaktik@fau.de). Weiterfhrende Informationen Dozent*innen. Universitten. 15.09.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr, N. N., Stefan Rieger, Anna-Katharina Scholz
Fit für die Lehre – Aufbaukurs Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
18 AE im Bereich A 14 AE im Bereich B 4 AE im Bereich C 20 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Termine:
22.09.2025 23.09.2025 24.09.2025 25.09.2025 26.09.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Aufbaukurs für Lehrende mit Vorkenntnissen. Sie sollten mindestens das Seminar "Grundlagen der Hochschuldidaktik" besucht haben. Idealerweise haben Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen.
Sie schließen den Aufbaukurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe ab (Voraussetzung: Zertifikat der Grundstufe).
Vorgeschaltete Selbstlernphase: 24.03. bis 30.03.2025
Blockwoche in Präsenz und Zoom: 31.03. bis 04.04.2025
Anschließend selbständig organisierte Gruppen- und Selbstlernphase
Aufbaukurs Hochschuldidaktik richtet insbesondere Lehrende umfassend vertiefend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten curricular aufgebauten suchen. innerhalb wichtigste aufbauende Lehrkompetenzen aneignen .  festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren selbstorganisiert Gruppen Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Aufbaustufe Monaten erwerben mchten.  Aufbau Kurses Termine (vorlufiges Programm) Selbstlernphase freier Zeiteinteilung Wiederholung hochschuldidaktische Basics 15.09. 21.09.2025 Prsenzseminar Auftakt Einfhrung Wissenschaftsdidaktik Alessandra Kenner 22.09.2025 Aktivierende Methoden 23.09.2025  Online-Seminar Prfungs- Lernaufgaben Zeiten sinnvoll gestalten  Anna-Katharina Scholz 24.09.2025 Krpersprache Stimme Stefan Rieger  25.09.2025 Seminarabschluss 26.09.2025 Anschlieend Anfertigung Reflexionsberichtes Voraussetzungen Idealerweise Grundstufe erworben absolviert. setzen voraus Teilnehmende Grundlagen vertraut Fragen Teilnahme schreiben lehre-hochschuldidaktik@fau.de Weiterfhrende Informationen Dozent*innen. Universitten.
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAnna Vogel, Digitale Lehre
[DiL kompakt] StudOn für die Lehre nutzen: Kurse einrichten und gestalten, Mitglieder verwalten
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 22.09.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/
StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige didaktische organisatorische Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen Lernprozesse untersttzend gestalten. Nutzung virtuellen Lernumgebung ermglicht verschiedene Lehr-Lernszenarien anzureichern qualitativen Verbesserung Lehrangebotes Arbeitseffizienz besseren Kontakt Flexibilisierung beitragen. Veranstaltung komprimierter berblick didaktischen Einsatz wesentlichen Funktionalitten Einrichtung Gestaltung StudOn-Kurses. gezeigt erstellt Einstellungsmglichkeiten vorhanden Beitritt Mitgliederverwaltung geregelt mithilfe Seiteneditors gestalten strukturieren Einsatzzweck Einblick integriert gegeben. Zielsetzung Lehrende befhigen vielfltigen didaktisch sinnvoll nutzen. Wichtige Routinen Einrichten Strukturieren Lehrveranstaltung Regelung Beitrittsverfahren Gestalten Kursseite Einbinden Objekten (Forum Linklisten Dateien bungen Kommunikation Teilnehmenden Besuch Schulung Inhalte Bereiche einrichten Dashboard Persnlicher Arbeitsraum Kursangeboten Bereitstellung Kommunikationsmglichkeiten Lernuntersttzung Kursoberflchen Gesichtspunkten Didaktische Nutzungsszenarien Kollaboration Kooperation Gruppen Etherpad Datensammlung Portfolio) Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... grundlegende Kursen nutzen Kommunikations- bungsmglichkeiten).  bedienen (Anmeldung Struktur Online-Angebote nutzen). entsprechend inhaltlicher organisatorischer Rahmenbedingungen lernuntersttzend einstellen (Zugangsberechtigung Anmeldeverfahren usw.). Lehrangebote zielgruppenorientiert Lernprozess Zielgruppe Einsatzmglichkeiten erhalten mchten zentralen Funktionen Plattform lernuntersttzenden Kursgestaltung kennen lernen mchten. Methoden Lehrvortrag 22.09.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr
Vertiefungskurs Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik - Schwerpunkt Lehrprojekt und Teaching Portfolio
Vertiefungsstufe |
80 AE im Bereich F |
Termine:
29.09.2025 30.09.2025 01.10.2025 02.03.2026 03.03.2026 04.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Sie schließen mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Vertiefungsstufe über 200 Arbeitseinheiten ab.
Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Aufbaustufe erworben planen zeitnah abzuschlieen mchten hochschuldidaktischen Kompetenzen ausbauen Lehrttigkeit intensiv reflektieren ausprobieren Lehrprojektes umsetzen evaluieren Teaching Portfolio (Lehrportfolio) erstellen -haltung umfassend prsentiert dokumentiert Rahmen Bewerbungs- Berufungsverfahren herzlich Vertiefungskurs Hochschul- Wissenschaftsdidaktik festen Gruppe Lehrenden durchlaufen sechsmonatigen Prsenzseminaren organisierten Gruppenphasen kollegialen Hospitationen Beratungsangeboten hochschuldidaktische Expert*innen. schlieen Vertiefungsstufe Arbeitseinheiten .  erfolgreichem Abschluss erfllen bundesweiten internationalen Standards Qualifikation erweitern Bewerbungsunterlagen Lehrprojekt Nachweis Qualifikation. Fahrplan 22.09. 26.09.2025 Vorbereitende Selbstlernphase Kursleitung bereitgestellte Materialien (Zeitaufwand Stunden) 29.09.2025 Prsenzseminar Auftakt Lehr-Lernbiografie 30.09.2025  Schreibwerkstatt 01.10.2025 Evaluation Projektwerkstatt Vereinbarung (Oktober 2025  Januar Kollegiale organisierte Gruppentreffen Individuelle Zeiteinteilung selbstndige Anfertigung Portfolios Durchfhrung Lehrprojektes* 02.03.2026 Prsentation Lehrprojekte Wunschthema 03.03.2026  2  Feedback 04.03.2026  Abschlussreflektion 12.04.2026 optionaler Beratungstermin Finalisierung Einreichung Bericht Reflexionsbericht Vertiefungsstufe.  Absprache Sommersemester durchgefhrt Fragen beraten lassen freuen lehre-hochschuldidaktik@fau.de  richtet vorrangig FAU-Lehrende. FAU-Externe Personen zugelassen
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.