Dr. Thorsten Aichele, Jessica Erhardt
Aktivierende Methoden in der (digital gestützten) Lehre (BLS, Online)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 14.10.2025 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
14.10.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichCordula Schwiderski
Digital Snack: Mit der Datenbankfunktion im VC Informationen von Studierenden einsammeln und organisieren
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich B |
Beginn: 14.10.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
Aktivitt Datenbank Moodle-Kurs vielseitig einsetzbar. Dozierende nutzen Studierende Prsentationen Handouts hochladen knnen.  Datensammlungen gemeinsam Studierenden anlegen Beispielsweise Forschungsfragen Literatur Erfahrung Praktikum. Ausgabe Informationen Wnsche anpassen. wissen Anhand Beispielen zeigen verschiedene Mglichkeiten Einrichtung Datenbanken Moodle. Gemeinsam diskutieren Einsatzgebiete Gestaltungsmglichkeiten.Ziel entmystifizieren Inhalte Vorstellung Demonstration unterschiedlich eingerichteten Lernszenarien Einsatzmglichkeiten Workshop Mediendidaktische Servicestelle durchgefhrt Fragen Konzeption Umsetzung digital gesttzter Lernumgebungen wenden www.uni-bamberg.de 14.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Uwe Fahr
Grundkurs Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 12 AE im Bereich B 10 AE im Bereich C 10 AE im Bereich D 12 AE im Bereich E |
Termine:
15.10.2025 05.11.2025 26.11.2025 21.01.2026 11.02.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieser Kurs führt in einem Semester zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Grundstufe. Der Kurs führt nicht zum Zertifikat Medizindidaktik!
Erwerben Semester Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Grundkurs vermittelt zentrale Kompetenzen gelungene praxisnah fundiert kollegial. besteht inhaltlich aufeinander abgestimmten Modulen Grundlagen Evaluation Reflexion Prfungen gestalten Rhetorik Prsentation Beraten Begleiten Module systematisch Aspekte Hochschuldidaktik Planung Durchfhrung Auswahl geeigneter Prfungsformate gezielten Untersttzung Studierenden. Prsenztermine jeweils gewidmet. kombinieren theoretische Impulse praxisorientierten bungen kollegialem Austausch Anwendung Lehre. Ergnzend vertiefen Inhalte digitalen Lernmodulen untersttzenden Materialien. festen Lerngruppe arbeiten hinweg kontinuierlich Lehrprojekt. Praxisnahme Aufgaben kollegiale Hospitation didaktisch begrndeter Lehrentwurf ermglichen direkte Umsetzung Gelernten. Kurses planen durchzufhren weiterzuentwickeln. erkennen Zusammenhang Lernzielen Inhalten Methoden Medien Studierende einbindet nachhaltig untersttzt. Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme erfordert Bereitschaft aktiven Mitarbeit kontinuierlichen Auseinandersetzung Erwartet Prsenzterminen aktive Kleingruppen Erarbeitung schriftlicher Berichte richtet Lehrende Fachrichtungen Ausnahme Angehrigen Humanmedizin -Titel. aktuelle bevorstehende Lehrttigkeit wnschenswert Kursbestandteile Praxis angewendet .  Kursstruktur  umfasst selbstorganisierte Arbeit Mglichkeit individueller Beratung. Termine ganztgigen finden widmen folgenden Themen Mittwoch Oktober November Januar Februar Portfolio-Beitrge Verlauf erstellen Teilnehmenden persnliches Portfolio individuelle Kursinhalten dokumentiert. Folgende Beitrge vorgesehen Entwurf Lehrveranstaltung Seiten) Reflexionsbericht Videoaufzeichnung Lehrvortrags Minuten) Lernprozess kleinere Online-Forum beginnt Kurstag begleitet gesamt Semester. theoretischen Lehrpraxis bertragen Gesamtleitung kontaktieren Fragen (uwe.fahr@fau.de) 15.10.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginStefan Göls
Audio Content Creation – wie erstelle ich professionelle Audiobeiträge für Wissenschaft und Lehre?
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A 8 AE im Bereich B |
Termine:
16.10.2025 17.10.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Das Seminar findet als Präsenzseminar statt:
Ort: Studio des Medienzentrums
der Universität der Bundeswehr München
Geb. 33
Medien Inhalte kreieren heutigen wissenschaftliche Lehrvermittlung vielerlei Hinsicht unverzichtbar. erstelle Technik bentigt Vortrgen professionell verffentliche Podcast theoretischen Einfhrung Teilnehmenden kurzen Audio-Content Gruppen- Einzelarbeit konzipieren umzusetzen. Dozent beratend individuelle Fragestellungen Vorhaben untersttzen. Ergebnisse Seminar prsentiert. aufkommende Fragen Rahmen geklrt Nachgang gewissen Umfang aufkommenden Seite. bereit Aufnahme Equipment bentige (low-budget Lsungen besprochen) Vorbereitung Audio- Produktion Editieren Mischung Mastering Ausspielung Verffentlichen Lernziele Teilnehmenden. kennen Grundlagen Audio-Aufnahmen Editierung Master. lernen Umgang Audio-Software. Audio-Wort-Produktionen technisch planen umsetzen Lehrbetrieb nutzen. Lernmethoden Erarbeitung theoretischer Kombination praxisnahen praktischen bungen Beispielen Gruppenarbeit aktive multimediale Arbeit Medienzentrum Universitt Bundeswehr Mnchen genutzt beispielsweise Mikrofone Recorder Sprachkabine. Teilnehmer Erstellung Smartphone Notebook vorinstallierter Software Protools www.avid.com pro-tools mitbringen. Stefan Abschluss Institut bundesweit Tontechniker verschiedene Unternehmen freiberuflich Schwerpunkt Musik- Wortproduktion. Parallel betreibt Tonstudio Record Mnchner Norden. arbeitet Mnchen. Aufgabenfeld umfasst Untersttzung Video-Produktionen Podcasts Streaming Live-Veranstaltungen. 16.10.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIngo Binder
A 02: Barrierefreie Hochschullehre? – Behinderte und chronisch kranke Studierende in meiner Veranstaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 17.10.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
17.10.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichIlka Heckner
Rhetorik – frei und überzeugend sprechen (Präsenz, Campus Nord)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 17.10.2025 | ZBL JMU | Anmeldung über Uni direkt |
17.10.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 17.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
knstlichen Intelligenz Hochschullehre wichtiger. Chatbots ChatGPT bersetzungstools Deepl.com Mediengestaltungswerkzeuge DALL-E Bewltigung Studien- Lehraufgaben eingesetzt enormes Potenzial Lehren Lernen Einsatz didaktischen ethischen Fragen Kompaktseminar Teilnehmenden Knstliche eingefhrt Chancen Herausforderungen kennenlernen diskutieren reflektieren. Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Lernziele Teilnehmenden... benennen. KI-Tools nutzen. Anstze Umgang KI-Erzeugnisse Studierende bewerten. Inhalte knstliche untersttzen Beispiele knstlicher ethische Zusammenhang Hochschulbildung. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 17.10.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Robert Rupp
Körperlich aktivieren – effektiv lehren
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 17.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar steht Dozierenden und studentischen Lehrenden offen.
Gezielte krperliche Aktivierung steigert Konzentration frdert Beteiligung motiviert Wohlbefinden. Workshop Bewegung didaktisches Prinzip Studierendenaktivierung eingesetzt lernzeitwahrend Lehrprozess integriert zustzlichen Aufwand. lernen Heidelberger Modell bewegten kennen erproben direkt vielfltige bewegungsaktivierende Methoden Prsenz- Onlineformate. Ergebnis lebendigere aktivere Studierende effektivere Lernprozesse. Inhalte Krperliche Onlineformate Sitzen Gesundheitsrisiko Praktische Umsetzung Lehralltag Lernziele Teilnehmende gezielt zeiteffizient integrieren. verfgen vielfltiges Repertoire bewegungsaktivierender Methoden. gestalten motivierender lebendiger wirksamer. erleben entlastendes wirksames Lehrprinzip. wissen Effekte Seminarmethoden pdagogischen Doppeldeckers vermittelt erlebbar Podcast Haltungswechsel bewegte Lehrformate. Wichtige Hinweis Beginn Workshops erhalten mp3-Audiodatei Mobilgert speichern. Nutzung Kopfhrer empfohlen. Whrend Rahmen 20-mintigen Gehsequenz Freien eingesetzt. planen Vorfeld ruhige mglichst strungsfreie Spazierstrecke Umgebung idealerweise Verkehr Menschenaufkommen. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 17.10.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Ausbildung für studentische Tutoren und Tutorinnen
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A 3 AE im Bereich B 2 AE im Bereich C 2 AE im Bereich D 2 AE im Bereich E |
Termine:
17.10.2025 28.11.2025 05.12.2025 23.01.2026 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Lehren Lego-Modells deinen Kommiliton einfach fertige hilfst Verstndnis aufzubauen steckt Konstruktivismus Annahme Wissen konstruieren passiv aufzunehmen. unserem zeigen Schritt Tutorium planst Studierende verstehen Fakten auswendig lernen formulierten Learning Outcomes (Lernzielen) Orientierung bietest Prfungen Inhalte Methoden logisch verknpfst (Stichwort Constructive Alignment) Aktivierungsmethoden -konzepte einsetzt interaktiven Zusammenarbeiten bringen Lernmotivation weckst Aktivierungs-Kniffe Storytelling spielerische Elemente Konflikte souvern meistern offene respektvolle Lernatmosphre schaffen begleiten praxisnahe bungen kollegiales Feedback optional KI-Avatar ExamSim zwischendurch Vorhaben -Fragen ausprobieren brauchst didaktischen Vorkenntnisse stehst sofort nutzbares Werkzeug-Set nchstes Lernziele (Auswahl) erluterst persnliches Lehre. formulierst gestaltest Sitzungen Prinzip Alignment. aktivierende gezielt Kompetenzentwicklung frdern. Berliner Modell AVIVA-Schema  trittst erkennst typische Konfliktfelder entwickelst Strategien Prvention Lsung. Seminars Impulsvortrge Micro-Activities Peer-Feedback Szenario-Werkstatt digitalen analogen Lehrmethoden Kollegiale Beratung Mini-Hospitationen Inputs Motivation Kompetenzorientierung konstruktivistischem Lernen Live-Simulationen Fragen stellen Antworten testen Haltung reflektieren Support synchronen Terminen Ansprechpartner jederzeit Verfgung.  Termine (hybrid-synchron) Datum  Uhrzeit  17.10.2025  00  Kick-off Grundlagen Hochschuldidaktik Rollenklrung Zwischenzeit Bearbeitung Blended Materialien 28.11.2025  30  Aktivierendes konstruktivistisches Szenario-Design 05.12.2025  Anleitung Peer-Hospitation Alessandra Kenner) online 06.02.2026  Lernziel-Tests Prfungsformate Reflexion Zertifikate TutorInnen RW-Fakultt erhalten vollstndige Teilnahme Seminarprogramm.  Zustzlich Teilnahmebescheinigung zuknftig Zertifikat hochschuldidaktischen Ausbildungsprogramm angerechnet .  Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt moderne Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 17.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Tomas Kuhn
68919 Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (1/2)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 18.10.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
18.10.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.