Prof. Dr. Jörg Wolstein
E 02: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 06.06.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
06.06.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJohn Spasiano
Soziale Herkunft als Diversitätsdimension in der Lehre berücksichtigen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Beginn: 06.06.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Erstakademiker*innen Hochschulen Ausnahme Studierenden Familien Elternteil Hochschulabschluss verfgt. Gleichzeitig findet sozialen Herkunft Hochschuldidaktik Beachtung. Einstieg Studium geschafft Studienerfolg keineswegs selbstverstndlich. stehen zahlreichen Herausforderungen Hochschullehre Seminars Lehrende sensibilisieren soziale Lernen beeinflusst. untersttzt didaktisch bercksichtigen. Behandelt zunchst grundlegenden Zahlen Bildungsungleichheit Abhngigkeit formalen Bildungsniveau Eltern deutschlandweit Habituskonzept Soziologen Pierre Bourdieu Kapitalsorten auerdem gngigste theoretische Erklrungsmodell Benachteiligung eingefhrt. gemeinsamen Gesprch Bedingungen habitussensibler anhand konkreter Fallbeispiele erschlossen Teilnehmenden abschlieend angeregt Kleingruppen praxisorientierte Impulse erarbeiten reflektiert Vorschlge einschlgigen Literatur ergnzt 06.06.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginHannah Chan, Dr. Alexandra Strasser
Formative Assessment (U110) Strategies for enhancing student learning
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 09.06.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
09.06.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichWiechert Juliane
C 01: Studierende mit Prüfungsangst unterstützen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 11.06.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
11.06.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Teambuilding mit VR – Zusammenarbeit, Kommunikation und Rollenbewusstsein in Forschungsteams stärken
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B 2 AE im Bereich D |
Beginn: 11.06.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
interaktives Seminarangebot Arbeitsgruppe Herink (Experimentalphysik Ultraschnelle Dynamik) erwartet Teambuilding-Seminar gezielt Fhigkeit Zusammenarbeit frdert situationsgerechte Kommunikation ermglicht bewusstes Erleben Reflektieren Rollenverhalten komplexen dynamischen Kontexten. Einsatz kooperativen Virtual-Reality-Anwendung lernen Teamarbeit funktioniert klaren Aufgabenverteilungen stndigen Dialog. Teilnehmenden Verantwortung gemeinsame Mission bernehmen unterschiedliche Perspektiven einzufhlen Kommunikationsmuster bewusst gestalten. effiziente gelingt Rollenbewusstsein -flexibilitt zentrale Faktoren erfolgreicher Teamrolle wahrnehmen gestalten reflektieren digitale insbesondere Teamentwicklung genutzt Seminaraufbau Seminar gliedert mehrere aufeinander abgestimmte Phasen Ankommen Eintauchen Einfhrung Setting Virtual-Reality-Umgebung Kennenlernen Zielklrung Themenimpulse verstndliche Inputs Dynamik Teamprozessen Bedeutung Rollen bertragbarkeit Forschungskontexte VR-Erfahrungen Gemeinsames Erkunden virtuellen Umgebung anhand einfacher Teamaufgaben Orientierung Rollenklrung Intensive Kooperationsphase Bewltigung komplexerer Missionen VR-Umgebung Rollenverteilungen begleitet beobachtet Seminarleiter Reflexion Feedback Gemeinsame Auswertung Erfahrungen Teamdynamiken Entwicklung konkreter Transferideen Arbeit Forschungsteam Abschlussrunde Zusammenfassung Erkenntnisse Austausch Anwendungsfelder Hinweise Nutzungsmglichkeiten VR-Technologie Zielgruppe Angebot richtet forschende Arbeitsgruppen Projektteams Lehrstuhleinheiten Universitt Bayreuth sowohl Zusammensetzung eingespielten Teamstrukturen. Vorkenntnisse erforderlich. Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen anderem Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms ExamSim KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen digitalem Avatar. Darber hinaus mageblich Antragstellung hochdotierten Projekte QUADIS XRCampus beteiligt. Erwachsenenbildner regelmig Lernprozesse Moderator zahlreichen Gruppenprozessen Seminaren verbindet fundiertes didaktisches Wissen Interaktivitt Praxisnhe. modernen Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzten Tutorsystemen Grogruppeninteraktion Produktion Lehrvideos. Qualifizierung E-Tutor bringt Erfahrung notwendige Hardware organisiert. Interesse innovativen Format gemeinsam entwickeln. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 11.06.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginCordula Schwiderski , Philipp Schubert
KI nutzen zur Planung von Lehrveranstaltungen und Erstellung von Inhalten
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Termine:
11.06.2025 04.12.2025 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
Prsenztermin 11.06.2025) Einsatz KI-Werkzeugen Prompts Hilfsmittel whrend Konzeptions- Planungsphasen Erstellen Lehrmaterialien unterschiedlicher dienen. Workshop erproben unterschiedliche KI-Werkzeuge Sinnhaftigkeit Untersttzungspotential herzlich eingeladen Erfahrungsschatz Bereich Brainstorming Lehrveranstaltungskonzept Untersttzung Lernzielen Erstellung Lehrmaterial Seminarteilnehmenden teilen. Werkstattcharakter kurzen Impulsen praktische Arbeiten Bringen Laptop Informationen kommenden Semester Onlinetermin 04.12.2025) Austausch Praxiserfahrungen laufenden Semester. Inhalte (Prsenz- Onlinetermin) Prompt-Basar eignen Konzeption Planung Vorstellung KI-Tools Kritische Diskussion Kontext Lernziele Teilnehmenden kennen erstellen wenden passen vorhandene individuellen Gegebenheiten evaluieren Ergebnisse formulieren Potentiale Phasen Lehrplanung Lehrmaterialerstellung integrieren. 11.06.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Emil Ratko-Dehnert
Instructional Design Transfer Werkstatt: Using Storytelling Principles to simplify complex content (U111)
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich B |
Beginn: 12.06.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
12.06.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichCordula Schwiderski
Digital-Snack: Interaktive H5P-Inhalte ganz einfach offline erstellen – mit Lumi
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich B |
Beginn: 13.06.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727
Kenncode: Sn@ck4u
Abkrzung Paket. interaktive Inhalte VC-Kursen erstellt ansprechender vergleichbare Moodle-Aktivitten. Digital Snack-Serie Themenbereich stellen verschiedene Funktionalitten komprimierter praxisorientierter vergleichen reinen Moodle-Funktionalitten Virtuellen Campus. H5P-Elemente lassen direkt online VC-Kurs. H5P-Inhaltelemente bequem offline Werkzeug erstellen mehrfachen Einsatz zentral speichern. Vorstellung erfahren erstellten Elemente VC-Kurs integrieren knnen. Anschlieend diskutieren Einsatzgebiete Vorteile Werkzeugs Stolpersteine bestehen Vergleich Weboberflche Moodle) Workshop Mediendidaktische Servicestelle durchgefhrt Fragen Konzeption Umsetzung digital gesttzter Lernszenarien Lernumgebungen wenden www.uni-bamberg.de 13.06.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAnna-Katharina Scholz
Designing Meaningful Assignments in the Age of AI
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 13.06.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Participants should bring a specific task or assignment from their teaching context to work on during the workshop.
several challenges course instructors. question design assessments genuinely promote student learning cannot easily completed ChatGPT.This workshop instructors knowledge skills necessary meaningful assignments either incorporate consider presence tools. Participants concrete AI-aware assignment concept tailored specific courses instructional needs. Description speaker Anna-Katharina Scholz scholar english language teaching experience various universities. working university didactician Teaching Competence Center Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg include general didactics digital creation digitally supported materials. designs supervises English-language further education lecturers intensively involved teaching. 13.06.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Darren Paul Foster
B 07: Academic Writing Workshop
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich A |
Beginn: 16.06.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
16.06.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.