Anna Casper
Weniger ist mehr - zielgerichtet visualisieren und Medien einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Termine:
09.03.2026 10.03.2026 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Seminar konzeptionellen Einsatz Visualisierungen Visualisierung hilfreich gelungene gestaltet Lernen bestmglich untersttzen visualisiert komplexe Inhalte verstndlicher Medien sinnvoll eingesetzt effizientes Hilfsmittel akademischen darstellen.  Medienauswahl Lehrveranstaltungsplanung vorgesehenen Lernmethoden verknpft. gelufigen PowerPoint verschiedene Formen insbesondere Kombination bewusst geplant platzierte Medienwechsel didaktischer Relevanz Aufmerksamkeit Lernenden wecken aufrecht erhalten.  Teilnehmenden lernen Visualisierungsmglichkeiten Bercksichtigung Zielsetzungen kennen Mglichkeit auszuprobieren. Lernziele Abschluss Seminars Kriterien lernprozessuntersttzende kennen. passenden verschiedenen Phasen Lehreinheit auswhlen knnen. Medieneinsatz zielgerichtet planen umsetzen. 09.03.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Innovative Hausarbeits- und Portfolio-Prüfungsformate
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 11.03.2026 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Vorhandensein Chatbots universitre Prfungslandschaft gestellt. traditionelle Hausarbeiten Anschein schwer durchzufhren. interessanter innovative Formate Studierende Eigenverantwortung wissenschaftliches Arbeiten praxisorientiertes herangefhrt .  Workshop versuchen angepasste Prfungsformate entwickeln Portfolios zeitgem lernzielorientiert eingesetzt knnen.  Inhaltliche Stichpunkte Lernzielorientierung Portfolio Innovative Portfolioformate Hausarbeitsformate Arbeit knstlicher Intelligenz Rahmen Seminars KI-Anwendungen nutzen Lehr-Ideen auszugestalten passendes Arbeitsmaterial erstellen. genutzt Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen reflektieren Verschiedene Prfungsangebote kennen  Herausforderungen Prfungsalltag Geeignete Betreuungsszenarien Referentin Susanne Frlich-Steffen freiberufliche Rhetorik- Didaktiktrainerin.  Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikationsberaterin.  Schwerpunkte Rhetorik Unterrichtsdidaktik Kommunikation. 11.03.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIsabell Münsch
B 15: Individuelles Stimmtraining in der Lehre - Aufbaustufe
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 12.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
12.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJulia Theresa Schröder
D 03: Feedback geben und bekommen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 12.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
12.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJulia Theresa Schröder
D 04: Gesund bleiben im Universitätsalltag und in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 13.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
13.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichIla Stuckenberg
Körpersprache und Stimmeinsatz in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 13.03.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
erfahren Seminar stimmliches krpersprachliches Verhaltensrepertoire Lehralltag nutzen knnen. Erfolgreiche Gesprchsfhrung Zufallsprodukt vielmehr Ergebnis verstndlichem Sprechen berzeugender Stimme klarer Ausdrucksweise angemessener Krpersprache. lernen Methoden Themen berzeugend prsentieren. Inhaltliche Schwerpunkte Bewusster Umgang Krpersprache Prsentes selbstsicheres Auftreten Krftigung bungen unangestrengte Lernziele wahrnehmen einsetzen prsentes selbstbewusstes Frderung -Bewusst-Seins effektiv richtiger angestrengte Stimme. 13.03.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Christa Baldioli
E 07: Beratung Studierender
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 16.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
16.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr, Prof. Dr. Ingo Striepling, Stefan Rieger, Anna-Katharina Scholz
Fit für die Lehre – Kompaktkurs Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 12 AE im Bereich B 12 AE im Bereich C 10 AE im Bereich D 10 AE im Bereich E |
Termine:
16.03.2026 17.03.2026 18.03.2026 19.03.2026 20.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Sie schließen den Kompaktkurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe ab.
Da im Rahmen des Kompaktkurses kollegiale Lehrhospitationen geplant sind, können Lehrende anderer Universitäten nur nach vorheriger Absprache mit der Kursleitung Alessandra Kenner teilnehmen. Bitte senden Sie bei Interesse eine Mail an lehre-hochschuldidaktik@fau.de.
Kompaktkurs Hochschuldidaktik richtet Lehrende umfassend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten inhaltlich sinnvoll aufbauenden suchen rundum .  innerhalb wichtigsten Lehrkompetenzen aneignen festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen kollegialen Lehr-Hospitationen partizipieren.  Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Monaten erwerben mchten.  Aufbau Kurses Termine Angeleitetes Vorbereitung Prsenzveranstaltungen Stunden Zeitaufwand  (09.-13.03.2026 Zeiteinteilung Prsenzveranstaltung Auftakt Grundlagen Alessandra Kenner (16.03.2026  Kompetenzorientiert Anna-Katharina Scholz (17.03.2026  30  Online-Seminar Prfungsrecht Striepling (18.03.2026  Prsentationstraining Stefan Rieger (19.03.2026 Beratung Kursabschluss Reflexion (20.03.2026  00  19.04.2026 Einreichung individuellen Lehrplanung 30.06.2026 Durchfhrung Hospitationen Reflexionsberichtes inhaltlichen organisatorischen Fragen kontaktieren Kursleitung (lehre-hochschuldidaktik@fau.de). 16.03.2026
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Ingo Striepling
D 05: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 17.03.2026 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
17.03.2026
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichTina Wölfl
KI Awareness – verantwortungsbewusster Umgang mit KI-basierten Technologien [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Beginn: 17.03.2026 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Systeme Knstliche Intelligenz basieren zunehmend unseren Alltag integriert. Hochschullehre besonderer Relevanz. KI-Kompetenzen Personengruppen wichtiger. verschiedenen Teilkompetenzen aufgeteilt Awareness Sensibilisierung Seminar genauer beleuchtet. Insbesondere Umgang Herausforderungen KI-basierten Systemen bringen wichtig Lehrende angemessen reagieren knnen. KI-basierte besitzen gleiche Vielzahl trainiert. Unvorhersehbare Ereignisse Verzerrungen hnliches risikobehaftetes Potenzial. erfordert zwingend kritische Reflexion Systemen.  gestaltet vertrauensvolle Kommunikation Maschine schwierig. Bedeutung Grenzen KI-Systemen kennen. solide sicheren ethisch korrekten Einsatz Systemen. Integration Knstlicher Lebenswelt verantwortungsbewusste erfolgt. Inhaltliche Stichpunkte Teilnehmenden klares Verstndnis erlangen frdern Funktionsweise basierten System kennen lernen. Bewusstsein ethisches datenschutzrelevantes Wissen KI-Technologien erhalten. (Lehr)Verhalten hinsichtlich reflektieren. Hochschulen Universitten gelegt. Lernziele Seminars arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Workshop verstehen weitergeben. Datenschutz Zusammenhang Technologien erklren. funktionieren. wenden bewussten globale Seminares Hochschullehrende grundlegende bewusst unbewusst Studierende weitergeben Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend individuellen kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt verfasst Buchkapitel Zukunft Blended Learning. 17.03.2026
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.